Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 60 € / Bücher ab 24 €

Der Wanderführer Nordböhmen - vom Sattelberg zum Jeschken

11,50 € *

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: bu-be7085
Produktinformationen "Der Wanderführer Nordböhmen - vom Sattelberg zum Jeschken"

... Vom Sattelberg zum Jeschken 

von Michael Bellmann

Unweit von der Landesgrenze zu Sachsen entfernt findet der Naturliebhaber mit Nordböhmen eine der landschaftlich schönsten Regionen Mitteleuropas. Herrschaftliche Schlösser, mittelalterliche Burgen und kleine Städte Laden zum Erkunden ein.

Dieser "Wanderführer Nordböhmen" enthält 32 Rundwanderungen mit jeweils farbig gestalteten Übersichtskarten. Einfache Piktogramme informieren den Wanderer über die Länge, die zu benötigende Zeit und die bevorstehenden Höhenmeter der Wandertour. Sie finden Charakteristiken der Wanderung und Anfahrtsmöglichkeiten. Für Museumsinteressierte gibt es im Anhang ein Verzeichnis aller Museen in der Umgebung.

Der Wanderführer enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu 200 Sehenswürdigkeiten (z.B. Flugzeughöhlen von Rabstein, Haida, Einsiedlerstein, Bunker der Schöberlinie, Tetschen-Bodenbach u.v.m.) in Nordböhmen. Eine Vielzahl von Fotos, Stadtansichten, Grundrissen von Felsenburgen (Schauenstein, Falkenstein und Dewin) und Bergbauanlagen gestalten den Wanderführer abwechslungsreich und interessant.

Tourenübersicht

  1.     Auf einer alten Poststraße zum Sattelberg
  2.     Die Nollendorfer Höhe bei Kulm
  3.     Die Tyssaer Wände und das Eiländer Himmelreich
  4.     Zum höchsten Punkt des Elbsandsteingebirges
  5.     Zwischen Schäferwand und Hohem Schneeberg
  6.     Von Binsdorf zum Rosenkamm und Quaderberg
  7.     Durch die wilde Schlucht der Dürrkamnitz zum Belvedere
  8.     Von Herrnskretschen zur Jonsdorfer Windmühle
  9.     Das Prebischtor und die Klammfahrten bei Herrnskretschen
  10.     Das Hohenleipaer Raubschloss und das Kleine Prebischtor
  11.     Vom Rosenberg zur Grundmühle in der Kamnitzklamm
  12.     Zu den Aussichtstürmen von Tanzplan und Weifberg
  13.     Das Preußenlager und die Zeidlerburg bei Hemmehübel
  14.     Rund um die Felsenburg Falkenstein bei Dittersbach
  15.     Wolfsberg und Rauchberg in Böhmens Norden
  16.     Von der Burg bei Khaa zur Karlshöhe bei Daubitz
  17.     Kaltenberg und Goldberg im Kreibitzer Bergland
  18.     Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Böhmisch-Kamnitz
  19.     Von der Stadt der Glasmacher zum Bergkegel des Kleis
  20.     Der Einsiedlerstein in der Bürgstein-Schwojkaer Schweiz
  21.     Rund um den Tannenberg
  22.     Zwischen Lausche und der Felsenburg Mühlstein
  23.     Rund um Zwickau in Böhmen und den Limberg
  24.     Steile Wege zur Falkenburg und auf den Hochwald
  25.     Zwischen Deutsch-Gabel und dem Schloss Lämberg
  26.     Der Pfaffenstein über dem Kaisergrund
  27.     Die Oberwegsteine, Rabensteine und Elefantensteine bei Paß
  28.     Die Runenburg im Jeschkengebirge
  29.     Der Rollberg bei Niemes
  30.     Sehenswürdigkeiten bei Hammer am See
  31.     Die Höhenzüge des Jeschkengebirges bei Christofsgrund
  32.     Die beeindruckenden Fernsichten des Jeschken
  • Umfang: 144 Seiten
  • ISBN: 978-3-937537-08-5

Format: 13 x 19 cm
Region: Böhmen/Tschechien
Bindung: Paperback
Herausgeber: Heimatbuchverlag Michael Bellmann

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel für die Böhmische Schweiz

Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen
Vom Pirsken über Iricht, Kaltenberg, Tannenberg und Kleis zu den Elefantensteinen Dieser neue Wanderführer "Das nördlichste Böhmen" umfasst die nördlichsten böhmischen Gebiete, die direkt an Sachsen grenzen und die über Sebnitz, Sohland, Neugersdorf und Zittau zu erreichen sind. Wer sich aufmacht, das nördlichste Böhmen mit diesem Wanderführer zu besuchen, wird zwei unterschiedliche Landschaftsräume entdecken: Zum einen den Schluckenauer Zipfel, der mit seinen Bergen aus Granit und Granodiorit naturräumlich zum Oberlausitzer Bergland gehört. Mit seiner sanftwelligen Landschaft, den weiten Wäldern, Wiesen und Feldern sowie den kleinen Dörfern vermittelt der Zipfel eine gewisse Abgeschiedenheit. Als Besonderheit sind hier zahlreiche Kreuzwege und Wallfahrtsstätten zu entdecken, die in den letzten Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und sorgfältig restauriert wurden. Wanderziele sind u.a. die Berge Tanečnice (Tanzplan), Hrazený (Pirsken) und Jitrovník (Jüttelsberg). Der zweite Landschaftsraum ist das Lausitzer Gebirge, tschechisch Lužické hory. Im Gegensatz zum Schluckenauer Zipfel findet der Wanderer hier eine fast geschlossene Waldlandschaft mit botanisch wertvollen Laubwäldern und eine unglaubliche Vielfalt an Basalt- oder Phonolithkegeln und -kuppen. Von deren felsigen Klippen und von Aussichtstürmen bieten sich prächtige Ausblicke. Eine geologische Besonderheit an zahlreichen Bergen sind die vegetationsfreien Blockfelder, die Steinernen Meere. Ganz am Westrand des Lausitzer Gebirges ragen Sandsteinfelsen aus den Wäldern empor. Während auf den Gebirgskämmen die Wälder dominieren, erfreuen in niedrigeren Lagen herrliche, bunt blühende Wiesen. Wie im Schluckenauer Zipfel gibt es auch hier historische Flurdenkmale, Kapellen und Kreuzwege sowie Heiligenstatuen, die den Wanderer zu grüßen und zu beschützen scheinen. Die bekanntesten Wanderziele im Lausitzer Gebirge sind die Berge Jedlová (Tannenberg), Studenec (Kaltenberg), Zlatý vrch (Goldberg) und Klíč (Kleis).Glücklicherweise besitzen weder Lausitzer Gebirge noch Schluckenauer Zipfel einen den Tourismus anziehenden Titel wie Nationalpark, so dass der Ruhe und Einsamkeit suchende Wanderer hier in seinem Element ist. Selbst an Feiertagen, an denen Böhmische und Sächsische Schweiz von Touristen überlaufen werden, findet man im nördlichsten Böhmen noch Beschaulichkeit und Erholung. Zu den Wanderbeschreibungen kommen zahlreiche Exkurse zu Historie und Heimatgeschichte sowie zur Tier- und Pflanzenwelt hinzu. Manfred Schober schreibt zur Geschichte und Kultur des Schluckenauer Zipfels, während Karl Stein die touristische Entwicklung im Schluckenauer Zipfel und im Lausitzer Gebirge betrachtet. Holm Riebe und Ulrich Augst stellen die Tier- und Pflanzenwelt im Wandergebiet vor.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen 214 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im nördlichsten Böhmen bereiten. Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von: Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Karl Stein, Děčín Kartenzeichnungen: Alfred Rölke296 Seiten, 214 Farbfotografien, 41 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten, 22 Kartenzeichnungen; 2 ÜbersichtskartenISBN: 978-3-934514-40-9

23,90 € *
Wanderführer "Montanregion Erzgebirge" - Band 1
Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka Die Montanregion Erzgebirge besitzt seit 2019 den Titel UNESCO-Welterbe.Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieses Welterbe, das in seiner Gesamtheit die Tradition von über 850 Jahren Bergbau und Hüttenwesen im Erzgebirge würdigen soll, beinhaltet mit seinen 17 sächsischen und 5 böhmischen Bestandteilen einige Hundert Einzelobjekte.Für den Besucher der Montanregion Erzgebirge ist bei einigen Objekten der Bezug zum Bergbau auf den ersten Blick ersichtlich. Jedoch ist der größte Teil der zahlreichen Sachzeugen nicht einfach zu entdecken und deren Funktion nur schwierig zu entschlüsseln. Wo der Laie hübsche kleine Häuschen sieht, erkennt der bereits Sachkundige historische Huthäuser und Bergschmieden. Die vielen Kunstteiche und -gräben sind für den Außenstehenden einfach nur große Teiche und schmale Bäche und in ungewöhnlichen Geländeunebenheiten offenbaren sich dem Fachmann Bergbauhalden und Pingen. Sind schon die übertägigen Sachzeugen nicht auf den ersten Blick als Zeuge des Bergbaus zu erkennen, so sind die zahllosen untertägigen Hinterlassenschaften des Bergbaus im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. – Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, unseren Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hüttenwesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen.Aufgrund der Vielzahl der zum Welterbe gehörenden sehenswerten bergbaulichen Objekte hat sich der Bergverlag Rölke entschlossen, zwei Bände zu bilden. Im Juli 2022 ist der Band 1 „Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka“ erschienen. Er konzentriert sich auf eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkursion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Das Buch folgt dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welterbe-Einzelobjekte, sondern besucht zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten. Autoren:Dr. Peter Rölke, Dresdenunter Mitarbeit von: Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden Kartenzeichnungen: Alfred RölkeDank:Für die sorgfältigen Durchsichten und Korrekturen gilt ein besonderer Dank: Christa und Alfred Rölke, Dresden sowie Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Thomas Maruschke, Museum Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf; Jens Heinrich, Förderverein Drei-Brüder-Schacht e.V.; Christoph Schröder, Bergbaumuseum Altenberg; Dr. Sabine und Dr. Volker Hönig, IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V.; Erik Teubel und Jost Mosler, Saxonia Edelmetalle GmbH Halsbrücke sowie Jens Kugler, Kleinvoigtsberg für seine Untertagefotos und an Jana Wazeck, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden/Museum für Mineralogie und Geologie, für die Mineralienfotografien.272 Seiten, 204 Farbfotografien, 30 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und Postkarten, 33 Kartenzeichnungen, 2 ÜbersichtskartenISBN: 978-3-934514-41-6

24,90 € *
Aussichtsturmführer Sächsisch-Böhmische Schweiz und Dresden mit Umland
von Michael Bellmann Genießen Sie malerische Aussichten in der Sächsischen Schweiz und der Umgebung von Dresden. Der Aussichtsturmführer ist in vier Teilgebiete unterteilt: Sächsische Schweiz Böhmische Schweiz Dresdner Umland Innenstadt von Dresden Aussichtstürme ziehen Wander-, Heimat- und Naturfreunde magisch an. Der neu aufgelegte Aussichtsturmführer beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte längst abgerissener sowie noch existierender Türme der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und des Dresdner Umlandes. Mit diesem Buch lernen Sie 111 Aussichtstürme kennen, von denen man noch 63 Türme besuchen kann. Sie erfahren die wichtigsten Daten wie Öffnungszeiten, Stufenanzahl oder GPS-Daten sowie die Geschichte der einzelnen Türme. Zahlreiche Fotos und historische Abbildungen ergänzen die einzelnen Beschreibungen. Alle für Besucher geöffneten Aussichtstürme sind auf einer beiliegenden Karte aufgeführt.Umfang: 176 SeitenISBN: 978-3-937537-50-4

19,90 € *
Der Klettersteigführer Böhmische Schweiz
Die 95 schönsten Steiganlagen in der Böhmischen Schweiz von Michael Bellmann Das Elbsandsteingebirge ist nicht nur eine aus bizarren Felsen und tiefen Schluchten geformte Landschaft, es ist auch ein Gebirge der Steiganlagen. Freunde dieser Klettersteige und Stiegen bietet sich ein umfangreiches Betätigungsfeld mit Steiganlagen mit unterschiedlichster Schwierigkeitseinstufung. Nach dem großen Erfolg des Klettersteigführers für die Sächsische Schweiz, war es eine logische Konsequenz, einen vergleichbaren Führer für die benachbarte Gebirgsregion dem Steiganlagenfreund anzubieten. Es werden die 95 schönsten, spannendsten sowie abenteuerlichsten Steiganlagen der Böhmischen Schweiz sowie des nördlichen Teiles des Böhmischen Mittelgebirges beschrieben, die allesamt ohne Probleme, eine gewisse Trittsicherheit oder Klettergeschick vorausgesetzt, begangen werden können bzw. nicht gesperrt sind. Sämtliche Klettersteige, Stiegen und Steige dieses Klettersteigführers werden vollständig mit Anfahrtsmöglichkeit (Auto oder öffentliche Verkehrsmittel), Schwierigkeitsangaben, Aufstiegslänge sowie Naturschutz- und Sicherheitshinweisen beschrieben. Leicht verständliche Piktogramme, übersichtliches Kartenmaterial sowie eine eigens für diesen Klettersteigführer entwickelte Schwierigkeits-Skala informieren eingehend zu jeder der 95 angeführten Steiganlagen.   Ein besonderes Merkmal des Klettersteigführers sind die zahlreichen Hintergrundinformationen, die vor allem Wissen zum Bau der Steiganlagen und der häufig unklaren Namensgebung vermitteln.Der Klettersteigführer bietet für alle Altersgruppen Informationen zur Freizeitbetätigung im Gebirge, da er über sehr einfache Steiganlagen, die auch für Kinder geeignet sind, und schwierigere Stiegen informiert. So findet man neben dem bequemen Bürgermeister-Luft-Weg am Hohen Schneeberg und dem Pelagiensteig zum Prebischtor auch rassige Aufstiege zur Felsenburg Falkenstein, die bereits ein hohes Maß an klettertechnischem Geschick verlangen. Aber auch die Enge Stiege an der Balzhütte, der Felsensteig bei Khaa sowie die wildromantischen Steige in der Laubenschlucht bei Tetschen bieten zahlreiche Erlebnismöglichkeiten. Vorgestellte Steiganlagen (Beispiele)Steige im Südwesten Tyssaer Wände Bürgermeister-Luft-Weg  Steige bei Tetschen Schäferwand (17 Klettersteige) Teufelsschlucht-Weg Felsensteig Rotberg Steige am Quaderberg Leopold-Strnad-Steig Ecce-Homo-Weg Bäckenloch Samielsteig Steige bei Herrnskretschen Elisalexfelsen Pelagiensteig Karlshaus Steige bei Dittersbach Fürsten-Steig Treppenstein Rudolfstein Sieben Zwerge Stiegen an der Balzhütte Enge Stiege Kinsky-Jägersteig Steige bei Khaa Felsensteig ZeidlerburgSteige bei Böhmisch-KamnitzBrandfelsenWüstes SchlossSteige zwischen Tetschen und AussigEinsiedelei (11 Klettersteige)Aussig/Ústí nad Labem (9 Klettersteige) Umfang: 168 Seiten3. erweiterte AuflageISBN: 978-3-937537-43-6

14,90 € *
Wander- und Naturführer Böhmisches Mittelgebirge
Zwischen Biliner Borschen, Milleschauer, Lobosch, Schreckenstein und Geltschberg Einen unverwechselbaren Anblick bietet das Böhmische Mittelgebirge mit seinen markanten Vulkankegeln und dem geschwungenen Band der Elbe. Zwischen den Bergen liegen einsame Dörfer in ursprünglicher Volksbauweise, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Umgeben sind Dörfer und Berge von ausgedehnten Obsthainen, die das Böhmische Mittelgebirge im Frühjahr in ein Blütenmeer verwandeln. Beeindruckend ist der Kontrast zwischen den Blockmeeren steiler Basaltkegel und der Blütenpracht mit botanischen Kostbarkeiten an den Steppenbergen und in den Laubwäldern.Bei ihren ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ins Böhmische Mittelgebirge stellten die Herausgeber ein so großes Maß an Einsamkeit fest, das den Wanderer zwar erfreut, aber in keinem Verhältnis zur Attraktivität dieser Landschaft steht. Sollte es vielleicht nur an einem handlichen Führer gefehlt haben? Nun denn, wenn dem so sein sollte, haben wir uns große Mühe gegeben, die schönsten Plätze auf interessanten Wanderungen vorzustellen. Die 22 Wandertouren reichen von den Steppenbergen Oblík, Raná und Milá im Südwesten über den Biliner Borschen, die Burgruine Kostenblatt und die Kegel von Milleschauer und Lobosch bis ins Elbtal zu Schreckenstein und Sperlingsstein und weiter in den Osten zum Geltschberg.In zahlreichen Exkursen stellen die Kenner des Gebietes Petr Bauer, Borek Franěk und Roman Hamerský die Pflanzen- und Tierwelt vor, während der seit Jahrzehnten mit der Regional- und Heimatgeschichte befasste Autor Jiří Kinský zu dieser Thematik schreibt. Die interessante Geologie der Basalt- und Phonolithberge bringt Prof. Klaus Thalheim dem Leser näher und berichtet u.a. zum Pyrop, dem böhmischen Granat, und zum "Rauchenden Berg".Wie in allen anderen Bänden der Reihe verdeutlichen exakte Karten von Alfred Rölke die Wanderstrecke. In diesem Band sind die Karten sogar genauer und detailreicher als die käuflich erhältlichen Kartenblätter des "grünen" traditionellen Standardwerkes des Tschechischen Touristenklubs. Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit vonPetr Bauer, Borek Franěk, Roman Hamerský, Jiří Kinský, Christa und Alfred Rölke, Karin Rölke, Prof. Dr. Klaus Thalheim Kartenzeichnungen: Alfred Rölke272 Seiten, 190 Farbfotografien, 22 historische Fotos, Dokumente und Gemälde; 27 Zeichnungen, eine ausklappbare geologische Karte

23,90 € *
Wanderführer Sächsisch-Böhmische Schweiz
Die 15 schönsten Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge Dieses Buch wendet sich besonders an diejenigen, die zum ersten Mal die Sächsisch-Böhmische Schweiz besuchen, oder einen kompakten Wanderführer mit den wichtigsten Zielen suchen. Die 15 ausgewählten Touren führen zu den touristisch interessantesten Punkten, die man unbedingt gesehen haben sollte, wenn man das Gebiet besucht. Dabei sind Wegbeschreibungen, Exkurse und Wanderkarten gewohnt detailliert und umfassend wie in den Bänden der Reihe der Wander- & Naturführer – es wurde lediglich eine Auswahl der 15 wichtigsten und schönsten Touren getroffen. Diese reichen vom Wehlener und Rathener Gebiet mit der Bastei über Hohnstein mit Brand und Polenztal, die Tafelberge Lilienstein, Pfaffenstein und Gohrisch bis ins Bielatal. In der Hinteren Sächsischen Schweiz finden sich Touren zu den Schrammsteinen, ins Schmilkaer Gebiet, die Affensteine, den Zschand bis nach Hinterhermsdorf. Zusätzlich wurden noch zwei Touren in der Böhmischen Schweiz ausgewählt, u.a. zum Prebischtor.Der Malerweg wurde ausführlich in die Wandertouren einbezogen, das Buch illustrieren auch historische Graphiken und Stiche aus dem 19. Jahrhundert.Ein Hinweis für unsere Leser, die bereits Bände aus der Reihe der Wander- & Naturführer besitzen: Die 15 Wanderungen sind, mit kleineren Veränderungen und Aktualisierungen, eine Auswahl von Touren aus den Bänden 1, 2 und Böhmische Schweiz.184 Seiten, 89 Farbfotografien, 18 historische Fotos und Graphiken, 27 KartenzeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF Ergänzungen von Dr. Peter RölkeWanderungen 1: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen. Zahlreiche unpassierbare Wanderwege durch umstürzende Fichten im NationalparkDas durch den Borkenkäfer verursachte Absterben und Umfallen der Fichten im Nationalpark nimmt immer größere Ausmaße an. Zu den nun schon seit längerer Zeit gesperrten markierten Wanderwegen wie Reitsteig, Hochhübelweg (beides Thorwalder Wände) und Königsweg (Affensteine) kommen aktuell weitere markierte Wanderwege hinzu, die von der Nationalparkverwaltung als unpassierbar ausgewiesen werden. Das sind u.a. zwischen Thorwalder Wänden und Hinterhermsdorf: Hintere Pechschlüchte, Stimmersdorfer Weg, Brückengrund, Lindigtgründel, Lindigtblick, Passgrund, Brüdersteine. Im Zschand: Richterschlüchte, Weberschlüchte, Dreisteigensteig zwischen Kirnitzsch und Flügel E, Raubsteinschlüchte und Buchschlüchte zum Winterstein.Außerdem erfolgte eine verkehrsrechtliche Anordnung der Stadt Sebnitz, den Großen Zschand von der Neumannmühle bis zur Einmündung Flügel E bis 31. März zu sperren.Informieren Sie sich bitte direkt beim Nationalpark über die aktuelle Situation. Zusätzlich zu diesen markierten Wanderwegen betrifft es auch zahlreiche unmarkierte Wanderwege außerhalb der Kernzone. Auch über diese Wege liegen umgefallene Fichten, so dass diese Wege nicht mehr begehbar sind.Damit können zahlreiche Wanderungen im Zschand und im Hinterhermsdorfer Gebiet derzeit nicht mehr begangen werden.Derzeit gibt es beim Nationalpark keine Kapazitäten, um die Wanderwege wieder begehbar zu machen. Außerdem ist es für die Waldarbeiter zu gefährlich, in diesen toten und umstürzenden Wäldern zu arbeiten, um die morschen Fichten entlang der Wanderwege zu fällen. Dieses jetzt eingetretene Szenario war allerdings seit einigen Monaten zu erwarten gewesen. Ein Konzept der Nationalparkverwaltung für das Wegenetz in diesem Jahr 2021 gibt es noch nicht. Wie lange diese Sperrungen anhalten, ist ungewiss.Autoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden

17,90 € *
Die Bunker-Linie an der Sächsisch-Böhmischen Grenze
von Michael BellmannDie Bunkerlinie auch Schöberlinie in der Sächsisch-Böhmischen SchweizEine Dokumentation zur Erkundung der Bunker entlang der Schöberlinie. Auch in der Gebirgsregion im nordböhmischen Raum finden wir vor allem parallel zum Verlauf der Grenze zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik zahlreiche, teilweise wie an einer Perlenschnur aufgereihte Bunker, die an ein düsteres Kapitel der Geschichte im Zusammenleben der benachbarten Länder erinnern.Diese Bunker-Linie - auch heute oft noch "Schöberlinie" genannt - bietet für Bunkerforscher einen großen Fundus an Zeitzeugen einer vergangenen Geschichte.Zu den Beschreibungen der einzelnen Bunker-Bauabschnitten sind farbige Karten beigefügt, welche eine Geländeforschung erleichtern und interessant gestalten sollen. Umfang: 48 SeitenISBN: 978-3-937537-36-8

9,90 € *
Wanderkarte Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz
Wanderkarte Sächsische Schweiz - Böhmische Schweiz gesamtDiese Wanderkarte und zugleich Radwanderkarte umfasst das Gebiet der Sächsischen und Böhmischen Schweiz mit den Ortschaften Pirna, Stadt Wehlen, Hohnstein, Rathen, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Rosenthal-Bielatal, Königstein, Bad Schandau, Sebnitz, Hinterhermsdorf, Schmilka, Reinhardtsdorf-Schöna, Dečin (Tetschen), Hřensko (Herrnskretschen), Jetřichovice (Dittersbach), Mezní Louka (Rainwiese), Ceská Kamenice (Böhmisch Kamnitz). Die Wanderregionen wie Bastei, Festung Königstein, Tyssaer Wände, Hoher Schneeberg, Sebnitztal, Kirnitzschtal, Schrammsteine, Affensteine, Zschand, Waldhusche, Edmundsklamm und Prebischtor werden abgebildet.Das Gelände wird durch Höhenlinien und Felsdarstellung wiedergegeben.Die Wanderkarte beinhaltet alle markierten Wanderwege u.a. den Malerweg, sowie den Forststeig als auch Radwege wie den Elberadweg mit deren Kennzeichnung.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)19. Auflage 2022ISBN: 978-3-86843-017-2

6,90 € *
Rother Wanderführer Böhmische Schweiz und Böhmisches Mittelgebirge
von Kaj KinzelWild und ursprünglich ist die Natur in der Böhmischen Schweiz. Die Urlaubsregion liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges und umfasst auch den nördlichsten Nationalpark von Tschechien. Die tiefen Sandsteinschluchten und die hoch aufragenden, sonnigen Felsriffe inmitten einsamer Wälder sind wahre Naturphänomene. Der Rother Wanderführer »Böhmische Schweiz und Böhmisches Mittelgebirge« führt mit 50 Wanderungen in diese Sandsteinwildnis und zu den nordböhmischen Vulkanbergen. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Die berühmtesten Aushängeschilder sind wohl das gigantische Prebischtor und die Edmundsklamm, außerdem der Marienfels, dessen Spitze ein kleiner Pavillon ziert. Stille, verwunschene Pfade führen zum Elbe-Canyon und auf die Tafelberge. Landschaftliche Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges sind die Porta Bohemica, die doppeltürmige Hasenburg und die hoch über der Elbe thronende Burg Schreckenstein. Sie inspirierten bereits die Maler der Romantik. Auch der von Goethe bestiegene Borschen, der kegelförmige Milleschauer und die einzigartigen Steppenberge im Westen sind in der Tourenauswahl enthalten, ebenso wie beschauliche Wanderungen durch Obsthaine und Blumenwiesen, zu mittelalterlichen Burgruinen und luftigen Aussichtstürmen.Zuverlässige Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen runden den Wanderführer ab.Autor Kaj Kinzel kennt sich im Elbsandsteingebirge und im Böhmischen Mittelgebirge bestens aus, denn schon seit frühester Kindheit wandert er in diesen wundervollen Gebirgen. Über 20 Jahre war er als Aktivreiseveranstalter und Wanderleiter auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze unterwegs. 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 50 Höhenprofile2 Übersichtskarten50 Touren mit GPS-Tracks - zum Download200 Seiten mit 150 FarbabbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten1. Auflage 2020

14,90 € *
Wander- und Naturführer Böhmische Schweiz
Von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal Die Böhmische Schweiz, das sind tiefe Klammen und sonnige Riffe, bizarre Felsen und steil aufragende Basaltkegel, ehemalige Felsenburgen und verlassene Mühlen, idyllisch gelegene Dörfer und scheinbar unendliche, einsame Wälder.Entdecken Sie im "Wanderführer Böhmische Schweiz" 21 Rundwanderungen in diesem einzigartigen Wandergebiet, in dem die Harmonie von Kulturlandschaft und Natur noch erhalten geblieben ist.13 Autoren aus Böhmen und Sachsen haben gemeinsam an dem Buch mitgewirkt. Eine Besonderheit ist ein Beitrag von Karl Stein aus Decín zur Geschichte des Tourismus in der Böhmischen Schweiz. Weitere heimatgeschichtliche Beiträge stammen aus seiner Feder sowie von Manfred Schober aus Sebnitz. Werner Hentschel aus Rumburk berichtet Wissenswertes über die Waldentwicklung und Holm Riebe, Ulrich Augst und Pavel Benda bringen uns die Tier- und Pflanzenwelt näher. Der Burgenforscher Alfred Neugebauer erläutert die wichtigsten Felsenburgen und Prof. Klaus Thalheim die Geologie der Böhmischen Schweiz. Genaue Wanderkartenzeichnungen von Alfred Rölke ermöglichen eine gute Orientierung im Gelände. Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit vonUlrich Augst, Sebnitz; Pavel Benda, Decín; Werner Hentschel, Lišcí; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Karl Stein, Decín; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Dr. Cornelius Zippe, PirnaKartenzeichnungen: Alfred Rölke296 Seiten, 183 Farbfotografien, 36 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 32 Zeichnungen, 1 TabelleISBN: 978-3-934514-07-2

23,90 € *
Wanderkarte Oberlausitzer Bergland - Zittauer Gebirge - Nordböhmen
Freizeitkarte mit Ausflugszielen... sowie Wander- und Radwegen im Maßstab 1:75 000.Umfasst das Gebiet des Lausitzer Berglandes mit Schirgiswalde, Wilthen, Neukirch, Neusalza-Spremberg; den Naturpark Zittauer Gebirge mit Zittau, Waltersdorf, Jonsdorf und Oybin; die Region Görlitz mit dem Berzdorfer See und Ostritz; die Region Löbau; das Lausitzer Gebirge und den Schluckenauer Zipfel.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-019-6

6,50 € *
Wanderkarte Böhmische Schweiz - 1 : 40000
Schneeberg – Prebischtor – Hohenleipa – BalzhütteHandgezeichnete Detailkarte in transparenter SchutzhülleDiese Wanderkarte hilft bei der Planung Ihrer Wanderungen und der Orientierung in der schönen Böhmischen Schweiz.- Mit Trekkingpfad Forststeig ElbsandsteinFormat: 42 x 84 cm4. Auflage 2017ISBN: 978-3-910181-08-3

6,80 € *