Autor: Karl Sewart Karl Sewart, gebürtiger Annaberger, wuchs in Großolbersdorf auf und lebt jetzt in Drebach. Seine Romane und Erzählungen, wie die Geschichte des Stülpner-Karl, sind geprägt von den Menschen und Landschaften des Erzgebirges. So schildert er in „Die Liebesfalle. Ein erzgebirgisches Ehebrevier" mit Humor und Augenzwinkern den Ehe-Alltag der Gebirgsleute.
In seinen Weihnachtserinnerungen werden die Weihnachtsbräuche im Gebirge auf sehr persönliche Weise lebendig. Sie brachten gerade in den Notjahren der Kriegs- und Nachkriegszeit Licht in das Leben seiner Familie. Mit seinen detailreichen Erinnerungen und Schilderungen aus vergangener Zeit möchte der Autor die gemütvolle Besinnlichkeit der erzgebirgischen Weihnacht in unserer heutigen, oft in Äußerlichkeiten verflachenden Welt lebendig erhalten. Ja, Weihnachten wird in den Geschichten und Gedichten Karl Sewarts in gewisser Weise zum Sinnbild des menschlichen Lebens schlechthin.
96 Seiten
ISBN: 978-3-910195-72-1
Interessen:
Heimatgeschichte, Wandern
Region:
Erzgebirge, Sachsen
Bindung:
Paperback
Herausgeber:
VERLAG TSCHIRNER & KOSOVÁ, Zum Harfenacker 13, 04179 Leipzig, info(at)tschirner-kosova.de
Wanderungen und Exkursionen zwischen Schneeberg, Jáchymov, Annaberg, Marienberg, Olbernhau und Seiffen
Die Montanregion Erzgebirge besitzt seit 2019 den Titel UNESCO-Welterbe.Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieses Welterbe, das in seiner Gesamtheit die Tradition von über 850 Jahren Bergbau und Hüttenwesen im Erzgebirge würdigen soll, beinhaltet mit seinen 17 sächsischen und 5 böhmischen Bestandteilen einige Hundert Einzelobjekte.Für den Besucher der Montanregion Erzgebirge ist bei einigen Objekten der Bezug zum Bergbau auf den ersten Blick ersichtlich. Jedoch ist der größte Teil der zahlreichen Sachzeugen nicht einfach zu entdecken und deren Funktion nur schwierig zu entschlüsseln. Wo der Laie hübsche kleine Häuschen sieht, erkennt der bereits Sachkundige historische Huthäuser und Bergschmieden. Die vielen Kunstteiche und -gräben sind für den Außenstehenden einfach nur große Teiche und schmale Bäche und in ungewöhnlichen Geländeunebenheiten offenbaren sich dem Fachmann Bergbauhalden und Pingen. Sind schon die übertägigen Sachzeugen nicht auf den ersten Blick als Zeuge des Bergbaus zu erkennen, so sind die zahllosen untertägigen Hinterlassenschaften des Bergbaus im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. – Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, unseren Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hüttenwesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen.Aufgrund der Vielzahl der zum Welterbe gehörenden sehenswerten bergbaulichen Objekte hat sich der Bergverlag Rölke entschlossen, zwei Bände zu bilden. Im Juli 2022 ist der Band 1 „Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka“ erschienen. Er konzentriert sich auf eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkursion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Das Buch folgt dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welterbe-Einzelobjekte, sondern besucht zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten.
Autoren:Dr. Peter Rölke, Dresdenunter Mitarbeit von: Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden Kartenzeichnungen:
Alfred RölkeDank:Für die sorgfältigen Durchsichten und Korrekturen gilt ein besonderer Dank: Christa und Alfred Rölke, Dresden sowie Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Thomas Maruschke, Museum Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf; Jens Heinrich, Förderverein Drei-Brüder-Schacht e.V.; Christoph Schröder, Bergbaumuseum Altenberg; Dr. Sabine und Dr. Volker Hönig, IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V.; Erik Teubel und Jost Mosler, Saxonia Edelmetalle GmbH Halsbrücke sowie Jens Kugler, Kleinvoigtsberg für seine Untertagefotos und an Jana Wazeck, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden/Museum für Mineralogie und Geologie, für die Mineralienfotografien.272 Seiten, 220 Farbfotografien, 30 historische Fotografien, Postkarten und Dokumente, 33 Zeichnungen, ein Diagramm, eine Übersichtskarte; Format: 13 x 19 cmISBN: 978-3-934514-42-3
Wandertouren zwischen Auersberg, Hartensteiner Wald, Greifensteinen, Fichtelberg und Keilberg im Erzgebirge
Auf 27 Wanderungen stellen Ihnen die Autoren das Westerzgebirge mit den höchsten Bergen Sachsens, mit Hochmooren, bunten Bergwiesen und ausgedehnten Wäldern vor. Ausführliche Einleitungsbeiträge beleuchten die Themen Geologie, Bergbau, Fremdenverkehr und die Tier- und Pflanzenwelt, die von Experten der einzelnen Fachgebiete und Kennern der Region erarbeitet wurden.Neben den Wanderungen werden die Tier- und Pflanzenwelt und die zahlreichen Zeugnisse der Bergbautraditionen wie Schaubergwerke, alte Stollen und Huthäuser beschrieben. Detaillierter werden z.B. der Pferdegöpel Johanngeorgenstadt, die Silberwäsche Antonsthal, der Floßgraben, die Schneeberger Bergbaulandschaft und die Geyersche Binge vorgestellt. Dabei erfährt man z.B. auch von den Waldgesellschaften des Erzgebirges und dem Auenwald an der Zwickauer Mulde, über charakteristische Vogelarten der Hochmoore, über Schmetterlinge und Libellen.Autoren: Dr. Ralph Müller, Breitenbrunnunter Mitarbeit von:Stephan Ernst, Klingenthal; Uwe Fischer, Colditz; Elmar Fuchs, Chemnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin und Dr. Peter Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Wolfgang Thoß, Wilkau-HaßlauFotoautoren: Farbfotografien: Stephan Ernst (2 Fotografien); Volker Halbritter (13); Jens Hering (2); Dr. Siegfried Klaus (1); Helmfried Kreische (6); Dr. Ralph Müller (24); Dr. Peter Rölke (69); Wolfgang Thoß (6); Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten: Gerd Grimm (1); Dr. Ralph Müller (1); Dr. Peter Rölke (18); Archiv Prof. Dr. Klaus Thalheim (2)Kartenzeichnungen: Alfred Rölke264 Seiten, 123 Farbfotografien, 22 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 28 Zeichnungen, eine geologische Karte
Wanderungen im Erzgebirge
Autor: Eberhardt BörnerEs ist wunderschön im Erzgebirge: Die Menschen sind aus gutem Holz. Die Landschaft berührt die Seele und attraktive Sehenswürdigkeiten bieten Abwechslung sowie Bereicherung. Das waren und sind auch die Gründe des Autors, seine erzgebirgische Heimat ein Stückchen zu durchwandern und in heiterer Art liebevoll vorzustellen. Erfreulich ist auch deshalb, dass die zum Teil zwischenzeitlich vergriffenen fünf Bände von „Zu Hause im Erzgebirge“ nun endlich komplett vorliegen und die Leser mit Text und Bild sowie mundartlichem Humor durch diese schöne sächsische Mittelgebirgsregion geführt werden. Die fünf Bände sind im Einzelnen gegliedert in die Ausgaben: „Von Turm zu Turm“„Spaziergang durch den Heimatort“„Rekordverdächtige Sehenswürdigkeiten“„Burgen und Schlösser“„Wanderungen durch Parks und Gärten“Der Autor Eberhardt Börner wurde 1943 in Neuwürschnitz, heute ein Ortsteil von Oelsnitz/Erzgebirge, geboren und lebt seitdem ununterbrochen im Erzgebirge. Nach seinem Schulbesuch und den beiden Studien als Grundschullehrer sowie als Diplom-Geschichtslehrer arbeitete er im öffentlichen wie auch im privaten Bildungswesen und engagiert sich nach wie vor im kulturellen Bereich. Seine Freizeit-Vorlieben gelten seiner heimatlichen Region, die er gern durchwandert, fotografiert und beschreibt und die mit ihren Bewohnern für ihn eine wohltuende Quelle für Bildung, Erholung und Humor ist. Daraus resultiert sein Hobby als Buch- und Gedichte-Autor sowie als Erzähler und Vorleser. 1044 SeitenISBN: 978-3-9825526-0-6
299 Sagen und Ergänzungen zur Erstausgabe
Autor: Arthur KlengelARTHUR KLENGEL (geb. am 23. August 1881 in Bärenstein, gest. am 31. Mai
1954 in Meißen) hat die Sagen des sächsischen und böhmischen
Osterzgebirges gesammelt, aus schriftlichen Quellen wie mündlichen
Überlieferungen geschöpft. Auch nachdem 1938 sein ,,Sagenbuch des
östlichen Erzgebirges" erschienen war, erkundete er weiteres Sagengut. Vorliegende Ausgabe enthält 299 Sagen sowie sämtliche Ergänzungen zur
Erstausgabe. Der Heimatforscher Arthur Klengel gibt nicht nur die
überlieferten Texte wieder, sondern sucht auch Entstehung und Sinngehalt
der Sagen zu ergründen. Sein Sagenbuch zählt zu den heimatkundlichen
Standardwerken des Osterzgebirges.280 SeitenISBN: 978-3-910195-31-8
Weihnachtszeit ist Märchenzeit – voller Geborgenheit und Weihnachtszauber♦ Zum Vorlesen im Kindergarten, unter dem Weihnachtsbaum oder vor dem Schlafengehen – die angenehme Länge und kindgerechten Texte der kurzen, liebevoll illustrierten Märchen eignen sich dazu perfekt.Der Weihnachtsbaum ist geschmückt, die Kerzen brennen, die Augen der kleinen Zuhörer leuchten – auch an diesem Abend warten sie voller Vorfreude auf ein neues Weihnachtsmärchen. Das erzählt, wovon der Tannenbaum träumt, welche Winterabenteuer der kleine Lüttjemann erlebt, wie die Mäuse Weihnachten feiern, wo die Marzipanschwein-Züchterei versteckt ist und von anderen herrlichen Weihnachtswundern. Diese kurzen klassischen deutschen Märchen wurden speziell für kleine Zuhörer und Leser zusammengestellt, um ihnen die Freude des zauberhaftesten Feiertags zu versüßen. Inhalt:Der Schnee, Sophie Reinheimer Der kleine Tannenbaum, Manfred Kyber Lüttjemann und Püttjerinchen, Hermann Löns Weihnachten in der Speisekammer, Paula Dehmel Die Weihnachtswiese, Gerdt von Bassewitz (aus dem Märchen „Peterchens Mondfahrt“) Der Traum, A. H. Hoffmann von FallerslebenUmfang: 56 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertGröße: 20,5 x 20 cmHardcover, Goldfolie, UV-Lackierungab 4 Jahren, Vorschule und GrundschuleErscheinungsjahr: 2023ISBN: 978-3-96372-083-3
Autorin: Christiane Nebel Keine Angst: Er ist flauschig und lieb!Das Bilderbuch stellt Spinnen und verschiedene Insekten sehr anschaulich und freundlich dar.Die Illustrationen sind naturnah.SPINNE? ICH? Das kleine pelzige Wesen ist ganz allein im dunklen Wald. So ein Schreck: Es hat seine Familie verloren! „Wo sind sie hin? Wie finde ich sie wieder? Und vor allem, wer oder was bin ich?“, fragt es sich. Auf seiner spannenden Suche nach sich selbst trifft der kleine Abenteurer viele neue ungewöhnliche Freunde und lernt die schöne, aber auch gefährliche Natur kennen. Wir sind uns ähnlich aber nicht gleich. Das, was uns unterscheidet, macht uns aus. Und gerade dies ist das Interessante, nicht wahr?Umfang: 42 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 27,5 x 23,65–9 Jahre, zum Vor- und SelbstlesenErscheinungsjahr: 2019ISBN: 978-3-96372-054-3
Autor: Hans Christian Andersen Illustrator: Anton LomaevEin zeitloses MärchenEin klassisches Märchen – neu illustriert Wunderschöne Illustrationen, die einem Kunstwerk gleichenDer Große Märchenerzähler Hans Christian Andersen hat diese legendäre Geschichte am Meer in Dänemark geschrieben. Die kleine Meerjungfrau taucht furchtlos in den grenzenlosen und gefährlichen Ozean der Liebe. Ihr Herz ist voll von Mut, Hoffnung und unendlicher Sehnsucht. Sie ist bereit, ihr sorgloses Leben einer Meerprinzessin hinter sich zu lassen, für eine neue geheimnisvolle Welt. Die magischen Illustrationen für "Die kleine Meerjungfrau" stammen von dem berühmten Künstler aus St. Petersburg, Anton Lomaev. Das Buch wurde mit dem Preis "Interpresscon" für die besten Illustrationen ausgezeichnet. Umfang: 44 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 31 x 25 x 1 cmFür jedes Alter geeignetErscheinungsjahr: 2017ISBN: 978-3-946693-01-7
Märchen aus aller WeltMärchensammlung illustriert von Lea HöhnIn den Herzen ist’s warm Alle freuen sich auf Weihnachten, Zeit der Heimlichkeiten und großer Freuden. Aber das ist doch noch nicht alles. An Weihnachten geht es nicht nur um Geschenke und funkelnde Weihnachtskerzen, sondern auch um echte Werte wie Großzügigkeit, Barmherzigkeit, Frieden und Hoffnung. In diesem Buch findet man besinnliche Weihnachtsgeschichten, die Kindern genau diese Werte näherbringen und das Herz erwärmen. Denn was gibt es Wichtigeres, als die Zeit gemeinsam mit der ganzen Familie zu verbringen und sich gegenseitig Liebe zu schenken? Die Weihnachtsmärchen in dieser kleinen illustrierten Sammlung stammen aus verschiedenen Sprachen und Kulturen und eignen sich perfekt zum Vorlesen an Heiligabend als auch zum Einschlafen während der Vor- und Nachweihnachtszeit.Inhalt:Luise Büchner «Die Geschichte vom Tannenbäumchen», Deutschland Brüder Grimm «Marienkind», Deutschland
Oscar Wilde «Der glückliche Prinz», Irland
Franz von Pocci «Weihnachtsmärchen», Deutschland Hans Christian Andersen «Der letzte Traum der alten Eiche», Dänemark Clement C. Moore «Omas Weihnachtsgeschenke», Nordamerika Lewis Carroll «Weihnachtsgrüße von einer Fee an ein Kind», EnglandUmfang: 72 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertGröße: 20,5 x 20 cmab 4 Jahren, Vorschule und GrundschuleErscheinungsjahr: 2024ISBN: 978-3-96372-084-0
Autor:Steve Richardson Illustrator:Chris DunnEine liebevolle Geschichte über die Kraft, Gutes zu tun.Reale Probleme: Hanni Hases Bruder ist schwer krank und sie will ihm helfen Diversität: Die Hauptheldin hat keinen Vater und kämpft mit Vorurteilen.Selbstvertrauen gewinnenWunderschöne Illustrationen auf jeder Seite.Ein Bilderbuch zum Lesen und Vorlesen ab 4 JahreEin Baumhauswettbewerb. Was für ein Abenteuer! Doch bei den Tierkindern wird daraus ein zäher Wettkampf. Jeder versucht, den anderen zu übertreffen. Nur die kleine Hanni Hase, das einzige Mädchen in diesem Wettbewerb, plant etwas anderes. Allerdings hat sie noch nie in ihrem Leben einen Hammer in die Pfote genommen und auch keinen Vater, der ihr hilft. Zum Glück hat sie mehr als einen Trick im Ärmel und wird alle überraschen! Eine bezaubernde Geschichte des dreifach preisgekrönten Autors Steve Richardson mit großartigen Illustrationen des weltberühmten englischen Illustrators Chris Dunn. Umfang: 58 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 27,5 x 23,6ab 4 Jahre, zum Vor- und SelbstlesenErscheinungsjahr: 2024ISBN: 978-3-96372-096-3
Cinderella oder Aschenputtel und der kleine gläserne SchuhAutor: Charles Perrault
Illustrator: Galia ZinkoDas berühmteste Märchen der Welt neu, modern illustriert. Über 70 Illustrierten Seiten Faszinierende Illustrationen, die einem Kunstwerk gleichenWAHRE SCHÖNHEIT IST SCHWER ZU FINDENEin neuer, völlig unerwarteter Blick auf das berühmteste Märchen der Welt. Cinderella lebt in einem prächtigen Haus, doch sie muss in der Asche schlafen. Daher auch ihr Name, der nichts anderes als Aschenputtel bedeutet. Seit ihr Vater erneut geheiratet hat, ist Cinderella kaum mehr als die Dienerin ihrer bösen Stiefmutter und ihrer grausamen Stiefschwestern. Die ganze Drecksarbeit wird ihr überlassen: Sie muss die Heizkessel reinigen, die Treppen waschen und das ganze Haus putzen. Oh, wie schwer ist es für das arme Mädchen! Eines Nachts dürfen alle außer Aschenputtel zu einem Ball im Palast des Königs gehen. Nur ein Wunder und eine gute Fee können dem lieben Mädchen helfen, sich in eine Prinzessin zu verwandeln ...Umfang: 76 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 31 x 25 x 1 cmab 5 JahrenErscheinungsjahr: 2023ISBN: 978-3-96372-036-9
Ein Bilderbuch zum Vorlesen ab 2 Jahre - Wunder gibt es immer wieder!Autor: Clement C. Moore, Steve Richardson Illustrator: Chris DunnÜbersetzer: Henry Martin KlemtDer Weihnachtsklassiker traumhaft illustriert Eine magische Mischung aus Bilderbuchkunst und Poesie, die zur Weihnachtszeit der ganzen Familie Vergnügen bereitet. In dieser wunderbar illustrierten Nacherzählung des Klassikers «Die Nacht vor Weihnachten» werden alle Helden zu Tieren. Es rührt sich kein einziges Lebewesen im Haus – bis auf den episch riesigen Weihnachtsbären, der mit einem Sack voller Spielzeug heimlich aus dem Kamin kriecht. Kinder und Erwachsene werden die aufwendigen Aquarellillustrationen des Eisbären-Weihnachtsmanns, des Papa-Häschens und der über den Himmel fegenden Rentiere lieben. «Die Nacht vor Weihnachten» ist das zweite Buch in der Reihe «Bilderbuchkarawane» von Steve Richardson und Chris Dunn, den Schöpfern der beliebten Geschichte «Hanni Hases Baumhaus». Es basiert auf dem Originalgedicht des amerikanischen Weihnachtsklassikers Clement Clarke Moore und wurde liebevoll vom bekannten Dichter Henry-Martin Klemt übertragen. Ein Genuss zum Vorlesen, Lesen und Anschauen in der Weihnachtszeit.Umfang: 58 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertGröße: 24 x 24 cmab 2 JahrenErscheinungsjahr: 2024ISBN: 978-3-96372-097-0
Zauberhafte Wintermärchen10 Märchen über die Winter- und Weihnachtszeit Inklusive digitalem Hörbuch Illustrationen zu jedem Märchen Zwei Märchen zum ersten Mal in diesem Buch präsentiertWeicher Schnee schillert wie Perlmutt, Kerzen bedecken mit warmem Goldschein das Zimmer, es herrschen Gemütlichkeit und Freude. Der Geruch von gerösteten Nüssen, Zimt und geschmückten Weihnachtsbäumen steigt in die Luft. Weihnachten ist immer eine Zeit großer und kleiner Wunder. Diese Sammlung enthält wundervolle Wintergeschichten und Märchen, die einen in die Weihnachtsmagie eintauchen lassen und in Festtagsstimmung bringen. Darunter bekannte Klassiker der Gebrüder Grimm, romantische Märchen von H. C. Andersen aber auch andere fabelhafte Geschichten, die zum ersten Mal in diesem Buch präsentiert werden. Inhalt:«Von den zwölf Monaten» Volksmärchen H. C. Andersen «Der standhafte Zinnsoldat» Brüder Grimm «Sterntaler» H. C. Andersen «Der Tannenbaum» Brüder Grimm «Frau Holle» Manfred Kyber «Der Schneemann» Brüder Grimm «Die Wichtelmänner» H. C. Andersen «Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen» Pavel Bazhov «Silberhuf» Selma Lagerlöf «Die Heilige Nacht»Umfang: 68 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertGröße: 31 x 24,5 x 1 cmfür jedes AlterErscheinungsjahr: 2020ISBN: 978-3-96372-031-4
Das schönste WeihnachtsmärchenAutor: Hans Christian Andersen Illustratorin: Galia ZinkoGerda und Kay sind unzertrennlich, bis ein verzauberter Splitter Kays Herz trifft: es erstarrt zu Eis. Bald darauf zieht ihn die geheimnisvolle Schneekönigin in ihren Bann – und der Junge verschwindet im kalten Schnee. Die kleine Gerda will ihren Freund retten und begibt sich auf eine ungewisse und gefährliche Reise. Ob es ihr gelingt, Kay zu finden und ihn vom bösen Zauber der eisigen Herrscherin zu erlösen? „Die Schneekönigin“ ist eines der besten Weihnachtsmärchen, eine berührende Geschichte über selbstlose Liebe, die das Böse besiegt, über Glauben und Hingabe, die selbst die Schwächsten widerstandsfähig, entschlossen und mutig machen. Dieses Märchen ist eine großartige Gelegenheit, mit einem Kind über Wertvorstellungen zu sprechen, über den Kampf zwischen Gut und Böse in jedem von uns. Die traumhaften Illustrationen der ukrainischen Künstlerin Galina Zinko entführen die kleinen und großen Leser in eine zauberhafte Welt und vermitteln echte Winterstimmung.Umfang: 76 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertGröße: 31 x 25 x 1 cmAb 7 JahreErscheinungsjahr: 2022ISBN: 978-3-96372-034-5
Autor: Anton Soja Illustrator: Oksana BaturinaGlaub an deine Träume und sie werden wahr!Ein Bilderbuch, das Sommerlaune und Urlaubsgefühl mit sich bringt Perfekt für Leseanfänger oder zum VorlesenTräume und Ängste, Verrat und Vertrauen – das sind Themen, die jedem Kind sehr nah entstehen. Das positive Buch hilft dabei, immer an sich und seine Freunde zu glauben und nie das Selbstvertrauen zu verlieren.EIN KINDERBUCH VOM FREUNDSCHAFT Ein warmer Sommer auf dem Land. Die Tiere eines Bauernhofes leben hier friedlich und harmonisch miteinander. Doch eines Tages erzählt ihnen eine wilde Gans erstaunliche Geschichten über das Meer. Dass es dort Schiffe, Salzwasser und schreiende Möwen gibt. Die Erzählungen beeindrucken alle sehr, besonders aber ein kleines Schweinchen. Seitdem träumt es vom Meer und davon, es eines Tages selbst als Kapitän zu bereisen. Aber wie kann aus einem kleinen Schweinchen ein Seebär werden? Na, alles ist möglich, wenn man nur daran glaubt! Träume und Ängste, Freundschaft und Vertrauen ... So viele Eindrücke und Erlebnisse kann ein kurzer Sommer mit sich bringen.Umfang: 48 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 27,5 x 23,65–9 Jahre, zum Vor- und SelbstlesenErscheinungsjahr: 2019ISBN: 978-3-96372-053-6
Autor: Brüder Grimm, Marianna KorshIllustratorin: Galia ZinkoDas berühmteste Märchen der Welt neu, modern illustriert. Über 70 Illustrierten Seiten Faszinierende Illustrationen, die einem Kunstwerk gleichenDavon träumt so manches Mädchen Wo sonst kann man so goldene, lange und so schöne Zöpfe sehen, als im Märchen «Rapunzel»? In dieser wunderschön illustrierten Ausgabe wird das beliebte Märchen der Brüder Grimm auf neue Weise lebendig. Eine Zauberin will ihre Ziehtochter vor den Gefahren der Welt bewahren. Das kleine Mädchen mit den magischen Haaren wird in einem silbernen Turm ohne Fenster und Tür eingesperrt. Dort kann sie alles haben, was sie sich erträumen kann. Doch ob ihr das ohne Freiheit viel bedeutet? Die moderne, renommierte Illustratorin Galia Zinko interpretiert «Rapunzel» in ihrem eigenen emotionalen Stil in sanften Goldtönen. Eine Schmuckausgabe sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.Umfang: 76 Seiten, vollfarbig durchgehend illustriertEinband: HardcoverGröße: 31 x 25 x 1 cmab 5 JahrenErscheinungsjahr: 2023ISBN: 978-3-96372-040-6
... Lilly und Nikolas im Weihnachtslandvon Elisabeth Schieferdecker (Autorin) und Sabrina Pohle (Illustratorin)Was wohl in dem Brief steht, den der hölzerne Nussknacker auf Mamas Geburtstagstisch zwischen seinen Zähnen hält? Lilly und Nikolas sind genauso gespannt wie Mama – und genauso begeistert von der Lösung des Rätsels. Papa hat für die ganze Familie eine Reise ins Erzgebirge organisiert – ins Weihnachtswunderland. Bei ihrer Ankunft in Oberwiesenthal glitzert der Schnee mit unzähligen Lichtern um die Wette. Nur eines trübt das Glück der Kinder – Papa hat die Adventskalender vergessen. Doch beim Frühstück am nächsten Morgen finden die Kinder ein geheimnisvolles blaues Kästchen auf ihrem Platz. Der sagenhafte „Weihnachtsersatzkalender“ führt sie von nun an jeden Tag zu einem neuen Abenteuer: Auf den sagenumwobenen Fichtelberg, ins Spielzeugdorf Seiffen, ins Räuchermannmuseum, zu den Wichteln auf dem berühmten Weihnachtsmarkt von Annaberg-Buchholz, zur Bergparade und zum Hutzenabend. Lilly und Nikolas erkunden geheimnisvolle Höhlen und Bergwerke, gehen mit der Schrägbahn in Schwarzenberg auf Zeitreise und entdecken die Schätze von Freiberg. Auf Burg Scharfenstein treffen sie den berühmten Wildschütz und im „Suppenland“ stellen sie ihre eigenen Räucherkerzen her. Und weil im Erzgebirge der Zauber der Weihnacht besonders stark ist, wird am Heiligen Abend manch heimlicher Wunsch wahr.Region/Sehenswürdigkeiten:✦ Freiberg ✦ Seiffen ✦ Scharfenstein ✦ Annaberg-Buchholz ✦ Oberwiesenthal ✦ Geyer ✦ Cranzahl ✦ Sehmatal-Neudorf ✦ Schwarzenberg ✦ Waschleithe ✦ Aue ✦ Oelsnitz„Grandios gelungen.“ Kinderbuchblog „Kinderbibliothek“Umfang: 116 Seiten mit zahlreichen farbigen IllustrationenISBN: 978-3-942428-99-6Leseprobe
Traditionen, Städte und Landschaften zwischen Chemnitz und Egergrabenvon Frieder Monzer, Hermann Böhme SchallingDieser Reiseführer bietet sogar Einheimischen noch manche Anregung. Er stellt das Erzgebirge länderübergreifend mit allen seinen Schönheiten ausführlich vor. Zahlreiche praktische Reisetipps helfen bei der Vorbereitung einer Reise ins Erzgebirge. Für Aktivurlauber gibt es Vorschläge für Wanderungen und Radtouren sowie Hinweise für Skifahrer und Wassersportler. Das landschaftlich überaus reizvolle Erzgebirge erstreckt sich in Sachsen und Böhmen beidseits der deutsch-tschechischen Grenze. Es ist eine einmalige Kulturlandschaft, die für interessierte Besucher viele Schätze bereithält. Unvergessliche Erlebnisse kann man auf einer Reise durch das wunderschöne Mittelgebirge finden, das statt mit spektakulären Gipfeln eher durch die Vielfalt seiner Landschaft bezaubert. Bergbau und Holzwirtschaft prägten das Gebiet jahrhundertelang nachhaltig. Die Ortsbilder und Kulturlandschaften verweisen noch heute auf diese Traditionen, die man eindrücklich in den vielen Schaubergwerken und Museen erleben kann. Städte wie Olbernhau, Freiberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesenthal oder Chemnitz werden ebenso vorgestellt wie das Egertal, Cheb, Usti nad Labem oder Teplice.Alle Regionen, alles SehenswürdigkeitenLänderübergreifend: Deutschland und TschechienEigene Kapitel zum UmlandUmfassende und aktuelle reisepraktische HinweiseFundierte Hintergrundinformationen zu Natur und Geschichte, Bergbau und HandwerkZahlreiche Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer, Skifahrer und Kanuten352 Seiten mit 180 Fotos und historischen Abbildungen, 8 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten12 x 19 cm3. aktualisierte Auflage 2023
... Lebensweise und Brauchtum im ErzgebirgeAutor: Karl-Heinz MelzerWie im Erzgebirge der Frühling begrüßt wurde. Als noch der Bilwisschnitter sein Unwesen trieb. Was es mit dem Pfingstlümmel auf sich hat. Wie der Flachs noch ganz oben am Kamm angebaut wurde und wie die Kartoffel ins Gebirge kam. Oder warum die Ziege einst ein kleines Vermögen wert war. Karl-Heinz Melzer hat Erstaunliches aus dem Leben der Erzgebirger in vergangenen Zeiten zu Tag gefördert. Er bietet detaillierte Informationen über den Arbeitsalltag der Gebirgsleute und deren geselliges Miteinander, was das harte Dasein erträglicher machte. Alle Lebensbereiche umspannte von Ostern bis Lichtmess ein dichtes Netz von Brauchtum und Aberglauben, Zeugnisse, wie man sich im abgelegenen Gebirge die raue Wirklichkeit erklärte.128 SeitenISBN: 978-3-910195-73-8
... Schicksalhafte Begebenheiten aus der Geschichte des BergbausAutor: Jens HahnDer Bergbau prägte über Generationen Landschaft und Leute des Erzgebirges, nicht selten auf schicksalhafte Weise. Der Autor ist in Archiven auf Zeugnisse aus dem 18. und 19. Jahrhundert gestoßen, welche Auskunft geben über das damalige Leben und die gefahrvolle Arbeitsweise der Bergleute. Gerichtsakten und zeitgenössische Berichte dokumentieren die Katastrophen, welche seinerzeit die Bergbaustädte des Erzgebirges erschütterten. Jens Hahn, gebürtiger Stollberger, hat sich auf die Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus spezialisiert. Seine Archivstudien gewährleisten eine bis ins Detail authentische, sachkundige und spannende Schilderung des Geschehens.168 SeitenISBN: 978-3-910195-33-2
Autor: Christian Gottlob WildCHRISTIAN GOTTLOB WILD (1785-1839) gilt als der eigentliche Begründer der erzgebirgischen Mundartdichtung. Geboren und aufgewachsen in Johanngeorgenstadt, war er acht Jahre lang Pfarrer in Carlsfeld, ehe er das Pfarramt in Breitenbrunn übernahm, wo bis zu seinem Tode wirkte. Er wurde zum Entdecker der Naturschönheiten des Erzgebirges. Berühmt machte ihn sein Hauptwerk "Die interessanten Wanderungen durch das sächsische Obererzgebirge". Zum Volkslied wurde sein Gedicht "Wenn's Gelöckel dreie lätt ...". Noch zu Karl Stülpners Lebzeit veröffentlichte er eine einfühlsame Lebensbeschreibung des berühmten Wildschützen. Heimatkundliche Aufsätze widmete er auch dem Vogtland. Seine begeisternden Schilderungen der Landschaften des Erzgebirges sind bis heute unerreicht.ehemals ALTIS Verlag208 SeitenISBN: 978-3-910195-17-2
... Wie im Erzgebirge die ersten Ortschaften entstandenAutorin: Helga KadenVor über tausend Jahren bedeckte noch ein dichter Wald das Erzgebirge. Mutige Menschen nahmen unglaubliche Mühen und Entbehrungen auf sich, um in dieser Einöde sesshaft zu werden. Sie rodeten Wald, legten Felder an, errichten die ersten Meiler für die Gewinnung der im Bergbau gebrauchten Holzkohle. Und sie begannen, den Reichtum der Berge zu fördern. Helga Kaden erzählt 24 erstaunliche Geschichten von der Geburt der ersten Siedlungen im unwirtlichen Gebirge und wie diese zu ihrem Namen gekommen sind.96 SeitenISBN: 978-3-910195-70-7
... Erzgebirgische Räuchermännel und RäucherkerzenAutor: Karl-Heinz MelzerZur rechten Weihnachtsstimmung gehört der gemütlich seine Pfeife schmauchende Räuchermann; das ,,naabelnde Raachermannel", wie es im Erzgebirge heißt. Dargestellt wird die Geschichte des erzgebirgischen Räuchermännchens, beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts in dem nahe Annaberg-Buchholz gelegenen Neudorf, seine Herstellung und sein Formenreichtum.Auch mit der Geschichte der Räucherkerze wird der Leser bekannt gemacht. Inzwischen haben Räuchermann und Räucherkerze aus dem Erzgebirge nahezu die ganze Welt erobert. Auch in die Mundartdichtung hat der schmauchende Geselle Eingang gefunden. Die auf die einzelnen Sachkapitel folgenden Gedichte sind beredte Zeugnisse dafür.76 SeitenISBN: 978-3-910195-68-4
10,00 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...