Schneller Versand
Versandkostenfreie Lieferung ab 60 €, Bücher ab 26 €

Rother Wanderführer Tschechischer Goldsteig

16,90 € *

Sofort versandfertig. Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: bu-ro6332
Produktinformationen "Rother Wanderführer Tschechischer Goldsteig"

Auf alten Handelswegen durch Süd- und Westböhmen

von Gunnar Strunz

Grenzenlos wandern zwischen Bayern und Böhmen! Der tschechische Goldsteig führt auf alten Handelswegen, auf denen einst Salz, das »weiße Gold«, transportiert wurde, durch die stillen Mittelgebirgslandschaften Böhmerwald und Böhmischer Wald. Unberührte Natur, grandiose Ausblicke, Kultur und viele Sehenswürdigkeiten begeistern auf diesem genussvollen Weitwanderweg. Der Rother Wanderführer »Tschechischer Goldsteig« führt zuverlässig durch Süd- und Westböhmen zum Bäderdreieck und lässt die Wandernden das nahezu unbekannte Grenzgebiet erleben.

Der tschechische Goldsteig (tschechisch: Zlatá Stezka) startet in Südböhmen an der Grenze bei Bischofsreut. Über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald) führt er durch die Region Pilsen. Nach insgesamt 17 Tagesetappen und 291 Wanderkilometern endet er in Chodová Planá nahe des Bäderdreiecks. Der tschechische Goldsteig ist die Parallele des Goldsteigs im Bayerischen und Oberpfälzer Wald. Wer will, kann auf diversen Verbindungswegen zwischen der tschechischen und bayerischen Seite wechseln und so das ganze bayerisch-böhmische Mittelgebirge erwandern.

Unterwegs empfiehlt es sich, die interessanten Museen, Burgen und Schlösser entlang des tschechischen Goldsteigs zu besichtigen. Sie bringen Besuchern nicht nur die Geschichte des Salzhandels nahe, sondern auch die Historie der tschechischen Nachbarn. Infos zu den Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten hält der Wanderführer bereit.

Der Rother Wanderführer »Tschechischer Goldsteig« liefert alle Informationen, die man als Weitwanderer benötigt. Er beschreibt zuverlässig alle Etappen sowie die Verbindungswege auf die bayerische Seite. So kann man den Weg beliebig auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der Wanderführer liefert alle Infos zur Infrastruktur, wie Übernachtungsmöglichkeiten, Gastwirtschaften sowie Anbindung an Bus und Bahn. Für jede Etappe hält er Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf sowie aussagekräftige Höhenprofile bereit. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.

  • Anzahl der Touren: 17 Etappen
  • 42 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, 35 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download
  • 208 Seiten mit 134 farbigen Abbildungen
  • 1. Auflage 2023
  • ISBN: 978-3-7633-4633-2

Interessen: Wandern
Region: Bayern, Böhmen/Tschechien
Bindung: Paperback
Herausgeber: Bergverlag Rother, Keltenring 17, 82041 Oberhaching, bergverlag(at)rother.de

Produkte die Sie auch interessieren könnten

Rother Wanderführer Böhmische Schweiz | Böhmisches Mittelgebirge
von Kaj KinzelWild und ursprünglich ist die Natur in der Böhmischen Schweiz. Die Urlaubsregion liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges und umfasst auch den nördlichsten Nationalpark von Tschechien. Die tiefen Sandsteinschluchten und die hoch aufragenden, sonnigen Felsriffe inmitten einsamer Wälder sind wahre Naturphänomene. Der Rother Wanderführer »Böhmische Schweiz und Böhmisches Mittelgebirge« führt mit 50 Wanderungen in diese Sandsteinwildnis und zu den nordböhmischen Vulkanbergen. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Die berühmtesten Aushängeschilder sind wohl das gigantische Prebischtor und die Edmundsklamm, außerdem der Marienfels, dessen Spitze ein kleiner Pavillon ziert. Stille, verwunschene Pfade führen zum Elbe-Canyon und auf die Tafelberge. Landschaftliche Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges sind die Porta Bohemica, die doppeltürmige Hasenburg und die hoch über der Elbe thronende Burg Schreckenstein. Sie inspirierten bereits die Maler der Romantik. Auch der von Goethe bestiegene Borschen, der kegelförmige Milleschauer und die einzigartigen Steppenberge im Westen sind in der Tourenauswahl enthalten, ebenso wie beschauliche Wanderungen durch Obsthaine und Blumenwiesen, zu mittelalterlichen Burgruinen und luftigen Aussichtstürmen.Zuverlässige Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen runden den Wanderführer ab.Autor Kaj Kinzel kennt sich im Elbsandsteingebirge und im Böhmischen Mittelgebirge bestens aus, denn schon seit frühester Kindheit wandert er in diesen wundervollen Gebirgen. Über 20 Jahre war er als Aktivreiseveranstalter und Wanderleiter auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze unterwegs. 55 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 55 Höhenprofile2 Übersichtskarten55 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 150 FarbabbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten2. aktualisierte Auflage 2023

16,90 € *
Der Kletterführer Lausitzer Gebirge / Lužické hory - Westteil
von Michael Bellmann und Jacob TrülzschKletterwege im Böhmischen Mittelgebirge / České středohoří und Lausitzer Gebirge / Lužické hory   Rund 130 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in einer der schönsten Bergregionen des nordböhmischen Raumes begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. Im Band "Westteil" findet man jetzt Informationen zu rund 1.000 Aufstiegsbeschreibungen an 178 Kletterzielen.  Zu den einzelnen Klettergebieten im nördlichen Böhmen zählen die Felsen im östlichen Teil des Böhmischen Mittelgebirges/České středohoří, Lausitzer Gebirges/Lužické hory und Jeschkengebirges/Ještěd. Seit dem Erscheinen des letzten Führermaterials für das Lausitzer Gebirge/Lužické hory im Jahr 2003 hat sich die Anzahl an Kletterfelsen und Aufstiegsmöglichkeiten in diesen Gebieten derart erhöht, dass nun ein mehrbändiges Werk vorgestellt wird. Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden ausliegende Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle tschechischer Gebietsbetreuer, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft. Wie beim bereits 2003 erschienenen Kletterführer für das Nördliche Böhmen werden auch diesmal Kletterziele aus Nichtsandstein vorgestellt. Im "Westteil" betrifft dies insbesondere die Felsen an Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Ortel (Ortelssberg) und Slavíček (Slabitschken) welche in der jüngeren Vergangenheit von den tschechischen Kletterern mit neuen Bohrhaken, Abseilringen und Gipfelbüchern eingerichtet wurden. Vor allem Kletterer mittlerer werden hier voll auf ihre Kosten kommen.  Aber auch Freunde höherer Schwierigkeitseinstufungen finden im überarbeiteten Kletterführer zahlreiche Ziele. Zu nennen sind hierbei Česká skála (Tscheschkenstein), Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Čedičová skála (Draselstein) und Střelnice (Schießstand), die auch Aufstiege bis zum 10. Grad der sächsischen/böhmischen Schwierigkeitsskala bereithalten. Erstmals wird auch eine deutliche Unterscheidung zwischen Sächsischer Skala und JPK-Skala vorgenommen. Einzelne Kletterfelsen oder Felsgruppen, welche über eine größere Anzahl von Aufstiegen verfügen, werden zur besseren Orientierung auf sogenannten Anstiegsskizzen (Ansichts aus der „Vogelperspektive“) und Topo-Skizzen (Seitenansicht) dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Bergfreund den neben dem Felsnamen angeführten Piktogrammen schenken. Diese geben weitere wichtige Informationen, die bei der Auswahl der zu besuchenden Felsen helfen sollen, in kurzer und leicht verständlicher Form wieder.Eine Neuerung im vorgestellten Kletterführer ist das Arbeiten mit QR-Codes. Mit deren Hilfe können eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Klettergebieten wie Zufahrt, Parkplätze, Gestein oder Sperrzeiten über eine separate Website abgerufen werden. (www.bergsportnotiz.de)Vorgestellte Gebiete im KletterführerBöhmisches Mittelgebirge / České středohoří Tscheschkenstein / Česká skála Kottowitzer Berg / Chotovický vrch Lausitzer Gebirge / Lužické hory Felsen bei Haida / Skály u Nového Boru, Nový Bor Ortelsberg / Ortel Felsen bei Rodowitz / Skály u Radvance Felsen bei Bürgstein / Skály u Sloupu Felsen bei Schwoika / Skály u Svojkova Wellnitzer Felsen / Skály u VelenicUmfang: 160 SeitenISBN 978-3-937537-87-0

24,90 € *
Der Kletterführer Tiské stěny - Tyssaer Wände
von Michael BellmannEin Kletterführer (Horolezecký průvodce) für die berühmteste Felsenstadt der Böhmischen Schweiz Rund 115 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in der beliebten Felsenstadt der Böhmischen Schweiz begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. In diesem Band findet man jetzt Informationen zu 1.939 Aufstiegsbeschreibungen an 208 Kletterzielen. Der komplett farbig gestalltete Kletterführer bietet zahlreiche Neuerungen: alle Kletterfelsen werden mittels Anstiegsskizzen dargestellt, einige auch mit Topo-Skizzen. Zudem wird diesmal eindeutig zwischen den sächsischen und tschechischen Schwierigkeitsskalen unterschieden. Hilfreich sind zudem die Piktogramme, welche die Charakeristiken einzelner Felsen beschreiben.Vorgestellte Sektoren in Tiské stěny - Tyssaer Wände Kammwände/ Hřebenové stěny Kleine Tyssaer Wände/ Malé Tiské stěny Große Tyssaer Wände/ Velké Tiské stěny Türme hinter dem Weg/ Věže za cestou Bürschlitzer Wände/ Bürschlické stěnyUmfang: 216 SeitenFormat: A5ISBN: 978-3-937537-90-0 

29,90 € *
Der Kletterführer Bělá - Biela und Děčínský Sněžník - Hoher Schneeberg
von Michael BellmannEin Kletterführer (Horolezecký průvodce) für die berühmteste Felsenstadt der Böhmischen Schweiz Rund 115 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in der beliebten Felsenstadt der Böhmischen Schweiz begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. In diesem Band findet man jetzt Informationen zu 1.703 Aufstiegsbeschreibungen an 232 Kletterzielen. Der komplett farbig gestalltete Kletterführer bietet zahlreiche Neuerungen: alle Kletterfelsen werden mittels Anstiegsskizzen dargestellt, einige auch mit Topo-Skizzen. Zudem wird diesmal eindeutig zwischen den sächsischen und tschechischen Schwierigkeitsskalen unterschieden. Hilfreich sind zudem die Piktogramme, welche die Charakeristiken einzelner Felsen beschreiben.Vorgestellte Sektoren an Děčínský Sněžník - Hoher Schneeberg Wände unterm Aussichtsturm/ Stěny pod rozhlednou Wände über der Straße/ Stěny nad silnicí Nordwände/ Severní stěny Gesteinigt/ Kamenná Zweifelbachtal/ Skály u Sporného potokabei Bělá - Biela Kalmswiese/ Jalůvčí (Škrabky) Östliches Tal/ Východní údolí Westliches Tal/ Západní údolí Umfang: 192 SeitenFormat: A5ISBN: 978-3-937537-93-1 

29,90 € *
Der Kletterführer Bielatal
von Michael BellmannEin Kletterführer für das Bielatal in der Sächsischen Schweiz Rund 160 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands begann. In der jüngeren Vergangenheit wurden im Bielatal mehrere Gipfel für den Klettersport freigegeben, weshalb ein vollständiger Kletterführer langsam überfällig war. Im vorliegenden Werk findet man jetzt Informationen zu 4.209 Aufstiegsbeschreibungen an 249 Kletterzielen. Der Kletterführer ist in drei Sektoren aufgeteilt: Nordteil, Mittelteil und Südteil. Sämtliche Objekte sind auf farbigen Gebietskarten dargestellt. Zu jedem Gipfel gibt es eine Anstiegsskizze, wobei etwas unübersichtliche Wände auch mittels Topo-Skizzen dargestellt werden. Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden im Gelände ausliegende oder im Dresdner Archiv gelagerte Gipfelbücher, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen. Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden vom Autor aufgesucht und überprüft. Im neuen Kletterführer findet eine Reihe an Piktogrammen Verwendung, die den Nutzer auf wichtige Gegebenheiten zum jeweiligen Kletterfelsen hinweisen: schnell abtrocknender Fels, kinderfreundliches Gelände, häufig feucht, historische Infos sowie Hinweise zu Sperrzeiten. Neben den üblichen Beschreibungen der Gipfel samt Aufstiegen werden dem Leser zahlreiche Hintergrundinformationen mitgegeben. Parallel dazu wird der Kletterführer mittels einer großen Anzahl an historischen und aktuellen Fotos illustriert.Umfang: 312 SeitenFormat: A5ISBN: 978-3-937537-74-0 

31,90 € *
Rother Wanderführer Böhmerwald
... zwischen Osser und Moldautalvon Gunnar StrunzDer Böhmerwald zählt zu den bezauberndsten Mittelgebirgslandschaften Mitteleuropas. Wanderer finden hier eine unberührte Natur wie fast nirgendwo sonst in Europa. Einsame Wälder, verwunschene Seen, malerische Felsformationen und geheimnisvolle Moore sind in ihrer Fülle und Vielfalt nahezu einzigartig. Der Rother Wanderführer »Böhmerwald – zwischen Osser und Moldautal« präsentiert mit 51 Wanderungen alle Facetten eines der schönsten europäischen Nationalparks. Zu den Highlights im Böhmerwald gehört ohne Zweifel die Wanderung auf den Osser, von dem sich eine grandiose Rundumsicht bietet. Auch der Klet, der Hausberg von Krummau, punktet mit einem herrlichen Ausblick. Nicht entgehen lassen sollte man sich auch den Plöckensteinsee mit dem Stifter-Denkmal, ein Wahrzeichen des Böhmerwalds. Wandern im Böhmerwald bedeutet auch eine Begegnung mit der europäischen Geschichte: Mitten durch die Gebirge von Bayerischem Wald und Böhmerwald verlief einst der Eiserne Vorhang. Geblieben sind eine in weiten Teilen unberührte Natur und manch stiller Landstrich. Trotz aller Naturbelassenheit existiert eine ausgezeichnete Infrastruktur mit einem hervorragenden Wegenetz und hervorragenden Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Der Wanderführer »Böhmerwald« stellt sowohl gemütliche Kurzwanderungen als auch anspruchsvolle Tagestouren vor. Alle Wandervorschläge sind präzise und nachvollziehbar beschrieben, ergänzt werden sie durch detaillierte Kartenausschnitte und aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Daten stehen zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Informationen zu Varianten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr erleichtern die Tourenplanung. Gunnar Strunz, Autor zahlreicher Reisebücher und Rother Wanderführer, stellt nicht nur die schönsten Winkel des Böhmerwalds vor, sondern er erweist sich auch als sachkundiger Kenner der Geschichte. So bietet jede Wanderung über das Naturerlebnis hinaus spannendes Hintergrundwissen. Für die sechste Auflage wurde der Rother Wanderführer »Böhmerwald - zwischen Osser und Moldtautal« vollständig überarbeitet. 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 51 Höhenprofile2 Übersichtskarten, 2 Stadtpläne51 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 141 Farbabbildungen6. vollständig überarbeitete Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4646-2

16,90 € *
Wanderkarte Böhmische Schweiz - 1 : 40000
Neuauflage ist für 06/2025 geplant - bei Bedarf schreib uns einfach über das Kontaktformular und wir benachrichtigen Dich per E-Mail, wenn die Karte wieder bestellbar ist.Schneeberg – Prebischtor – Hohenleipa – BalzhütteHandgezeichnete Detailkarte in transparenter SchutzhülleDiese Wanderkarte hilft bei der Planung Ihrer Wanderungen und der Orientierung in der schönen Böhmischen Schweiz.- Mit Trekkingpfad Forststeig ElbsandsteinFormat: 42 x 84 cm4. Auflage 2017ISBN: 978-3-910181-08-3

8,80 € *
Rother Wanderführer Riesengebirge
Isergebirge und Böhmisches Paradiesvon Franziska Rößner und Kaj Kinzel Das sagenumwobene Riesengebirge und das Isergebirge locken mit Wäldern, rauschenden Gebirgsbächen und atemberaubenden Aussichten, gekrönt von der berühmten Schneekoppe. Das Böhmische Paradies fasziniert mit fantastisch geformten Felsenstädten. Der Rother Wanderführer »Riesengebirge – Isergebirge und Böhmisches Paradies« stellt 50 abwechslungsreiche Wanderungen in dieser grandiosen Bergwelt Tschechiens und Polens vor. Die Region bietet eine große landschaftliche Vielfalt. Riesen- und Isergebirge sind geprägt von malerischen Felsformationen, artenreichen Mooren, Wäldern und blühenden Bergwiesen. In den Kammlagen des Nationalparks Riesengebirge finden Wanderer gar eine für Mitteleuropa einzigartige Tundra-Landschaft vor. Im Böhmischen Paradies und in der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt bieten bizarr geformte Sandstein-Labyrinthe ganz besondere Wandererlebnisse. Von leichten Wegen bis zu steilen Bergpfaden ist in diese Wanderführer für jeden Geschmack etwas dabei. Urige Bauden bieten leckere Küche und Übernachtungsmöglichkeiten für individuelle Mehrtagestouren. Zuverlässige Wegbeschreibungen, genaue Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile sowie GPS-Tracks zum Download erleichtern die Orientierung beim Wandern. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen am Wegesrand runden den Wanderführer ab. Franziska Rößner und Kaj Kinzel, Autoren zahlreicher Rother Wanderführer, kennen und lieben die böhmischen Berge seit etlichen Jahren. Den Rother Wanderführer »Riesengebirge« haben sie für die achte Auflage völlig neu konzipiert und verfasst. Weitere Wandertipps, News und Tourvorschläge finden Sie auf der Webseite » bergwandern-mit-hund.de «. Aktuelle Hinweise zur Wegesituation im Wandergebiet gibt's auch unter » kaj-kinzel.de «. 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:30.000 und 1:50.000, aussagekräftige Höhenprofile2 Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 und 1:1.000.00050 Touren mit GPS-Tracks - zum Download216 Seiten mit 199 farbigen AbbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten8. vollständig neu bearbeitete Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4614-1

16,90 € *