Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen
Neuauflage für Frühjahr 2025 geplant
Vom Pirsken über Iricht, Kaltenberg, Tannenberg und Kleis zu den Elefantensteinen
Dieser neue Wanderführer "Das nördlichste Böhmen" umfasst die nördlichsten böhmischen Gebiete, die direkt an Sachsen grenzen und die über Sebnitz, Sohland, Neugersdorf und Zittau zu erreichen sind. Wer sich aufmacht, das nördlichste Böhmen mit diesem Wanderführer zu besuchen, wird zwei unterschiedliche Landschaftsräume entdecken:
Zum einen den Schluckenauer Zipfel, der mit seinen Bergen aus Granit und Granodiorit naturräumlich zum Oberlausitzer Bergland gehört. Mit seiner sanftwelligen Landschaft, den weiten Wäldern, Wiesen und Feldern sowie den kleinen Dörfern vermittelt der Zipfel eine gewisse Abgeschiedenheit. Als Besonderheit sind hier zahlreiche Kreuzwege und Wallfahrtsstätten zu entdecken, die in den letzten Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und sorgfältig restauriert wurden. Wanderziele sind u.a. die Berge Tanečnice (Tanzplan), Hrazený (Pirsken) und Jitrovník (Jüttelsberg).
Der zweite Landschaftsraum ist das Lausitzer Gebirge, tschechisch Lužické hory. Im Gegensatz zum Schluckenauer Zipfel findet der Wanderer hier eine fast geschlossene Waldlandschaft mit botanisch wertvollen Laubwäldern und eine unglaubliche Vielfalt an Basalt- oder Phonolithkegeln und -kuppen. Von deren felsigen Klippen und von Aussichtstürmen bieten sich prächtige Ausblicke. Eine geologische Besonderheit an zahlreichen Bergen sind die vegetationsfreien Blockfelder, die Steinernen Meere. Ganz am Westrand des Lausitzer Gebirges ragen Sandsteinfelsen aus den Wäldern empor. Während auf den Gebirgskämmen die Wälder dominieren, erfreuen in niedrigeren Lagen herrliche, bunt blühende Wiesen. Wie im Schluckenauer Zipfel gibt es auch hier historische Flurdenkmale, Kapellen und Kreuzwege sowie Heiligenstatuen, die den Wanderer zu grüßen und zu beschützen scheinen. Die bekanntesten Wanderziele im Lausitzer Gebirge sind die Berge Jedlová (Tannenberg), Studenec (Kaltenberg), Zlatý vrch (Goldberg) und Klíč (Kleis).
Glücklicherweise besitzen weder Lausitzer Gebirge noch Schluckenauer Zipfel einen den Tourismus anziehenden Titel wie Nationalpark, so dass der Ruhe und Einsamkeit suchende Wanderer hier in seinem Element ist. Selbst an Feiertagen, an denen Böhmische und Sächsische Schweiz von Touristen überlaufen werden, findet man im nördlichsten Böhmen noch Beschaulichkeit und Erholung.
Zu den Wanderbeschreibungen kommen zahlreiche Exkurse zu Historie und Heimatgeschichte sowie zur Tier- und Pflanzenwelt hinzu. Manfred Schober schreibt zur Geschichte und Kultur des Schluckenauer Zipfels, während Karl Stein die touristische Entwicklung im Schluckenauer Zipfel und im Lausitzer Gebirge betrachtet. Holm Riebe und Ulrich Augst stellen die Tier- und Pflanzenwelt im Wandergebiet vor.
Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen 214 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im nördlichsten Böhmen bereiten.
Autoren:
Dr. Peter Rölke
unter Mitarbeit von:
Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Karl Stein, Děčín
Kartenzeichnungen:
Alfred Rölke
- 296 Seiten, 214 Farbfotografien, 41 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten, 22 Kartenzeichnungen; 2 Übersichtskarten
- ISBN: 978-3-934514-40-9
Format: | 13 x 19 cm |
---|---|
Interessen: | Wandern |
Region: | Böhmen/Tschechien |
Bindung: | Paperback |
Herausgeber: | Berg- & Naturverlag Rölke, Am Sonnenhang 5, 01328 Dresden, service(at)bergverlag-roelke.de |