Schneller Versand
Versandkostenfreie Lieferung ab 60 €, Bücher ab 26 €

Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen

27,90 € *

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: bu-roe4409
Produktinformationen "Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen"

Neuauflage für Frühjahr 2025 geplant

Vom Pirsken über Iricht, Kaltenberg, Tannenberg und Kleis zu den Elefantensteinen

Dieser neue Wanderführer "Das nördlichste Böhmen" umfasst die nördlichsten böhmischen Gebiete, die direkt an Sachsen grenzen und die über Sebnitz, Sohland, Neugersdorf und Zittau zu erreichen sind. Wer sich aufmacht, das nördlichste Böhmen mit diesem Wanderführer zu besuchen, wird zwei unterschiedliche Landschaftsräume entdecken: 
Zum einen den Schluckenauer Zipfel, der mit seinen Bergen aus Granit und Granodiorit naturräumlich zum Oberlausitzer Bergland gehört. Mit seiner sanftwelligen Landschaft, den weiten Wäldern, Wiesen und Feldern sowie den kleinen Dörfern vermittelt der Zipfel eine gewisse Abgeschiedenheit. Als Besonderheit sind hier zahlreiche Kreuzwege und Wallfahrtsstätten zu entdecken, die in den letzten Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und sorgfältig restauriert wurden. Wanderziele sind u.a. die Berge Tanečnice (Tanzplan), Hrazený (Pirsken) und Jitrovník (Jüttelsberg). 

Der zweite Landschaftsraum ist das Lausitzer Gebirge, tschechisch Lužické hory. Im Gegensatz zum Schluckenauer Zipfel findet der Wanderer hier eine fast geschlossene Waldlandschaft mit botanisch wertvollen Laubwäldern und eine unglaubliche Vielfalt an Basalt- oder Phonolithkegeln und -kuppen. Von deren felsigen Klippen und von Aussichtstürmen bieten sich prächtige Ausblicke. Eine geologische Besonderheit an zahlreichen Bergen sind die vegetationsfreien Blockfelder, die Steinernen Meere. Ganz am Westrand des Lausitzer Gebirges ragen Sandsteinfelsen aus den Wäldern empor. Während auf den Gebirgskämmen die Wälder dominieren, erfreuen in niedrigeren Lagen herrliche, bunt blühende Wiesen. Wie im Schluckenauer Zipfel gibt es auch hier historische Flurdenkmale, Kapellen und Kreuzwege sowie Heiligenstatuen, die den Wanderer zu grüßen und zu beschützen scheinen. Die bekanntesten Wanderziele im Lausitzer Gebirge sind die Berge Jedlová (Tannenberg), Studenec (Kaltenberg), Zlatý vrch (Goldberg) und Klíč (Kleis).

Glücklicherweise besitzen weder Lausitzer Gebirge noch Schluckenauer Zipfel einen den Tourismus anziehenden Titel wie Nationalpark, so dass der Ruhe und Einsamkeit suchende Wanderer hier in seinem Element ist. Selbst an Feiertagen, an denen Böhmische und Sächsische Schweiz von Touristen überlaufen werden, findet man im nördlichsten Böhmen noch Beschaulichkeit und Erholung.

Zu den Wanderbeschreibungen kommen zahlreiche Exkurse zu Historie und Heimatgeschichte sowie zur Tier- und Pflanzenwelt hinzu. Manfred Schober schreibt zur Geschichte und Kultur des Schluckenauer Zipfels, während Karl Stein die touristische Entwicklung im Schluckenauer Zipfel und im Lausitzer Gebirge betrachtet. Holm Riebe und Ulrich Augst stellen die Tier- und Pflanzenwelt im Wandergebiet vor.

Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen 214 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im nördlichsten Böhmen bereiten.

Autoren: 
Dr. Peter Rölke

unter Mitarbeit von:
Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Karl Stein, Děčín 

Kartenzeichnungen:

Alfred Rölke

  • 296 Seiten, 214 Farbfotografien, 41 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten, 22 Kartenzeichnungen; 2 Übersichtskarten
  • ISBN: 978-3-934514-40-9

Format: 13 x 19 cm
Interessen: Wandern
Region: Böhmen/Tschechien
Bindung: Paperback
Herausgeber: Berg- & Naturverlag Rölke, Am Sonnenhang 5, 01328 Dresden, service(at)bergverlag-roelke.de

Produkte die Sie auch interessieren könnten

Rother Wanderführer Böhmerwald
... zwischen Osser und Moldautalvon Gunnar StrunzDer Böhmerwald zählt zu den bezauberndsten Mittelgebirgslandschaften Mitteleuropas. Wanderer finden hier eine unberührte Natur wie fast nirgendwo sonst in Europa. Einsame Wälder, verwunschene Seen, malerische Felsformationen und geheimnisvolle Moore sind in ihrer Fülle und Vielfalt nahezu einzigartig. Der Rother Wanderführer »Böhmerwald – zwischen Osser und Moldautal« präsentiert mit 51 Wanderungen alle Facetten eines der schönsten europäischen Nationalparks. Zu den Highlights im Böhmerwald gehört ohne Zweifel die Wanderung auf den Osser, von dem sich eine grandiose Rundumsicht bietet. Auch der Klet, der Hausberg von Krummau, punktet mit einem herrlichen Ausblick. Nicht entgehen lassen sollte man sich auch den Plöckensteinsee mit dem Stifter-Denkmal, ein Wahrzeichen des Böhmerwalds. Wandern im Böhmerwald bedeutet auch eine Begegnung mit der europäischen Geschichte: Mitten durch die Gebirge von Bayerischem Wald und Böhmerwald verlief einst der Eiserne Vorhang. Geblieben sind eine in weiten Teilen unberührte Natur und manch stiller Landstrich. Trotz aller Naturbelassenheit existiert eine ausgezeichnete Infrastruktur mit einem hervorragenden Wegenetz und hervorragenden Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Der Wanderführer »Böhmerwald« stellt sowohl gemütliche Kurzwanderungen als auch anspruchsvolle Tagestouren vor. Alle Wandervorschläge sind präzise und nachvollziehbar beschrieben, ergänzt werden sie durch detaillierte Kartenausschnitte und aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Daten stehen zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Informationen zu Varianten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr erleichtern die Tourenplanung. Gunnar Strunz, Autor zahlreicher Reisebücher und Rother Wanderführer, stellt nicht nur die schönsten Winkel des Böhmerwalds vor, sondern er erweist sich auch als sachkundiger Kenner der Geschichte. So bietet jede Wanderung über das Naturerlebnis hinaus spannendes Hintergrundwissen. Für die sechste Auflage wurde der Rother Wanderführer »Böhmerwald - zwischen Osser und Moldtautal« vollständig überarbeitet. 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 51 Höhenprofile2 Übersichtskarten, 2 Stadtpläne51 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 141 Farbabbildungen6. vollständig überarbeitete Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4646-2

16,90 € *
Wanderkarte Balzhütte - 1 : 10000
Na Tokání Das hintere Land · Rudolfstein · Marienfelsen · DittersbachHandgezeichnete Detailkarte in transparenter SchutzhülleMit dieser Karte finden Sie Wandertouren und Wanderwege für das Gebiet um Dittersbach (Jetrichovice). Ein Wandergebiet für alle, die die Einsamkeit lieben.Format: 73,5 cm x 57 cm2. Auflage 2019ISBN: 978-3-910181-21-2

8,80 € *
Rother Wanderführer Böhmische Schweiz | Böhmisches Mittelgebirge
von Kaj KinzelWild und ursprünglich ist die Natur in der Böhmischen Schweiz. Die Urlaubsregion liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges und umfasst auch den nördlichsten Nationalpark von Tschechien. Die tiefen Sandsteinschluchten und die hoch aufragenden, sonnigen Felsriffe inmitten einsamer Wälder sind wahre Naturphänomene. Der Rother Wanderführer »Böhmische Schweiz und Böhmisches Mittelgebirge« führt mit 50 Wanderungen in diese Sandsteinwildnis und zu den nordböhmischen Vulkanbergen. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Die berühmtesten Aushängeschilder sind wohl das gigantische Prebischtor und die Edmundsklamm, außerdem der Marienfels, dessen Spitze ein kleiner Pavillon ziert. Stille, verwunschene Pfade führen zum Elbe-Canyon und auf die Tafelberge. Landschaftliche Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges sind die Porta Bohemica, die doppeltürmige Hasenburg und die hoch über der Elbe thronende Burg Schreckenstein. Sie inspirierten bereits die Maler der Romantik. Auch der von Goethe bestiegene Borschen, der kegelförmige Milleschauer und die einzigartigen Steppenberge im Westen sind in der Tourenauswahl enthalten, ebenso wie beschauliche Wanderungen durch Obsthaine und Blumenwiesen, zu mittelalterlichen Burgruinen und luftigen Aussichtstürmen.Zuverlässige Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen runden den Wanderführer ab.Autor Kaj Kinzel kennt sich im Elbsandsteingebirge und im Böhmischen Mittelgebirge bestens aus, denn schon seit frühester Kindheit wandert er in diesen wundervollen Gebirgen. Über 20 Jahre war er als Aktivreiseveranstalter und Wanderleiter auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze unterwegs. 55 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 55 Höhenprofile2 Übersichtskarten55 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 150 FarbabbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten2. aktualisierte Auflage 2023

16,90 € *
Wander- und Naturführer Böhmisches Mittelgebirge
Zwischen Biliner Borschen, Milleschauer, Lobosch, Schreckenstein und Geltschberg Einen unverwechselbaren Anblick bietet das Böhmische Mittelgebirge mit seinen markanten Vulkankegeln und dem geschwungenen Band der Elbe. Zwischen den Bergen liegen einsame Dörfer in ursprünglicher Volksbauweise, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Umgeben sind Dörfer und Berge von ausgedehnten Obsthainen, die das Böhmische Mittelgebirge im Frühjahr in ein Blütenmeer verwandeln. Beeindruckend ist der Kontrast zwischen den Blockmeeren steiler Basaltkegel und der Blütenpracht mit botanischen Kostbarkeiten an den Steppenbergen und in den Laubwäldern.Bei ihren ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ins Böhmische Mittelgebirge stellten die Herausgeber ein so großes Maß an Einsamkeit fest, das den Wanderer zwar erfreut, aber in keinem Verhältnis zur Attraktivität dieser Landschaft steht. Sollte es vielleicht nur an einem handlichen Führer gefehlt haben? Nun denn, wenn dem so sein sollte, haben wir uns große Mühe gegeben, die schönsten Plätze auf interessanten Wanderungen vorzustellen. Die 22 Wandertouren reichen von den Steppenbergen Oblík, Raná und Milá im Südwesten über den Biliner Borschen, die Burgruine Kostenblatt und die Kegel von Milleschauer und Lobosch bis ins Elbtal zu Schreckenstein und Sperlingsstein und weiter in den Osten zum Geltschberg.In zahlreichen Exkursen stellen die Kenner des Gebietes Petr Bauer, Borek Franěk und Roman Hamerský die Pflanzen- und Tierwelt vor, während der seit Jahrzehnten mit der Regional- und Heimatgeschichte befasste Autor Jiří Kinský zu dieser Thematik schreibt. Die interessante Geologie der Basalt- und Phonolithberge bringt Prof. Klaus Thalheim dem Leser näher und berichtet u.a. zum Pyrop, dem böhmischen Granat, und zum "Rauchenden Berg".Wie in allen anderen Bänden der Reihe verdeutlichen exakte Karten von Alfred Rölke die Wanderstrecke. In diesem Band sind die Karten sogar genauer und detailreicher als die käuflich erhältlichen Kartenblätter des "grünen" traditionellen Standardwerkes des Tschechischen Touristenklubs. Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit vonPetr Bauer, Borek Franěk, Roman Hamerský, Jiří Kinský, Christa und Alfred Rölke, Karin Rölke, Prof. Dr. Klaus Thalheim Kartenzeichnungen: Alfred Rölke272 Seiten, 190 Farbfotografien, 22 historische Fotos, Dokumente und Gemälde; 27 Zeichnungen, eine ausklappbare geologische Karte

27,90 € *
Die Bunker-Linie an der Sächsisch-Böhmischen Grenze
von Michael BellmannDie Bunkerlinie auch Schöberlinie in der Sächsisch-Böhmischen SchweizEine Dokumentation zur Erkundung der Bunker entlang der Schöberlinie. Auch in der Gebirgsregion im nordböhmischen Raum finden wir vor allem parallel zum Verlauf der Grenze zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik zahlreiche, teilweise wie an einer Perlenschnur aufgereihte Bunker, die an ein düsteres Kapitel der Geschichte im Zusammenleben der benachbarten Länder erinnern.Diese Bunker-Linie - auch heute oft noch "Schöberlinie" genannt - bietet für Bunkerforscher einen großen Fundus an Zeitzeugen einer vergangenen Geschichte.Zu den Beschreibungen der einzelnen Bunker-Bauabschnitten sind farbige Karten beigefügt, welche eine Geländeforschung erleichtern und interessant gestalten sollen. Umfang: 48 SeitenISBN: 978-3-937537-36-8

9,90 € *
Der Klettersteigführer Böhmische Schweiz
Die 95 schönsten Steiganlagen in der Böhmischen Schweiz von Michael Bellmann Das Elbsandsteingebirge ist nicht nur eine aus bizarren Felsen und tiefen Schluchten geformte Landschaft, es ist auch ein Gebirge der Steiganlagen. Freunde dieser Klettersteige und Stiegen bietet sich ein umfangreiches Betätigungsfeld mit Steiganlagen mit unterschiedlichster Schwierigkeitseinstufung. Nach dem großen Erfolg des Klettersteigführers für die Sächsische Schweiz, war es eine logische Konsequenz, einen vergleichbaren Führer für die benachbarte Gebirgsregion dem Steiganlagenfreund anzubieten. Es werden die 95 schönsten, spannendsten sowie abenteuerlichsten Steiganlagen der Böhmischen Schweiz sowie des nördlichen Teiles des Böhmischen Mittelgebirges beschrieben, die allesamt ohne Probleme, eine gewisse Trittsicherheit oder Klettergeschick vorausgesetzt, begangen werden können bzw. nicht gesperrt sind. Sämtliche Klettersteige, Stiegen und Steige dieses Klettersteigführers werden vollständig mit Anfahrtsmöglichkeit (Auto oder öffentliche Verkehrsmittel), Schwierigkeitsangaben, Aufstiegslänge sowie Naturschutz- und Sicherheitshinweisen beschrieben. Leicht verständliche Piktogramme, übersichtliches Kartenmaterial sowie eine eigens für diesen Klettersteigführer entwickelte Schwierigkeits-Skala informieren eingehend zu jeder der 95 angeführten Steiganlagen.   Ein besonderes Merkmal des Klettersteigführers sind die zahlreichen Hintergrundinformationen, die vor allem Wissen zum Bau der Steiganlagen und der häufig unklaren Namensgebung vermitteln.Der Klettersteigführer bietet für alle Altersgruppen Informationen zur Freizeitbetätigung im Gebirge, da er über sehr einfache Steiganlagen, die auch für Kinder geeignet sind, und schwierigere Stiegen informiert. So findet man neben dem bequemen Bürgermeister-Luft-Weg am Hohen Schneeberg und dem Pelagiensteig zum Prebischtor auch rassige Aufstiege zur Felsenburg Falkenstein, die bereits ein hohes Maß an klettertechnischem Geschick verlangen. Aber auch die Enge Stiege an der Balzhütte, der Felsensteig bei Khaa sowie die wildromantischen Steige in der Laubenschlucht bei Tetschen bieten zahlreiche Erlebnismöglichkeiten. Vorgestellte Steiganlagen (Beispiele)Steige im Südwesten Tyssaer Wände Bürgermeister-Luft-Weg  Steige bei Tetschen Schäferwand (17 Klettersteige) Teufelsschlucht-Weg Felsensteig Rotberg Steige am Quaderberg Leopold-Strnad-Steig Ecce-Homo-Weg Bäckenloch Samielsteig Steige bei Herrnskretschen Elisalexfelsen Pelagiensteig Karlshaus Steige bei Dittersbach Fürsten-Steig Treppenstein Rudolfstein Sieben Zwerge Stiegen an der Balzhütte Enge Stiege Kinsky-Jägersteig Steige bei Khaa Felsensteig ZeidlerburgSteige bei Böhmisch-KamnitzBrandfelsenWüstes SchlossSteige zwischen Tetschen und AussigEinsiedelei (11 Klettersteige)Aussig/Ústí nad Labem (9 Klettersteige) Umfang: 168 Seiten3. erweiterte AuflageISBN: 978-3-937537-43-6

14,90 € *
Wanderführer Sächsisch-Böhmische Schweiz
Die 15 schönsten Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge Dieses Buch wendet sich besonders an diejenigen, die zum ersten Mal die Sächsisch-Böhmische Schweiz besuchen, oder einen kompakten Wanderführer mit den wichtigsten Zielen suchen. Die 15 ausgewählten Touren führen zu den touristisch interessantesten Punkten, die man unbedingt gesehen haben sollte, wenn man das Gebiet besucht. Dabei sind Wegbeschreibungen, Exkurse und Wanderkarten gewohnt detailliert und umfassend wie in den Bänden der Reihe der Wander- & Naturführer – es wurde lediglich eine Auswahl der 15 wichtigsten und schönsten Touren getroffen. Diese reichen vom Wehlener und Rathener Gebiet mit der Bastei über Hohnstein mit Brand und Polenztal, die Tafelberge Lilienstein, Pfaffenstein und Gohrisch bis ins Bielatal. In der Hinteren Sächsischen Schweiz finden sich Touren zu den Schrammsteinen, ins Schmilkaer Gebiet, die Affensteine, den Zschand bis nach Hinterhermsdorf. Zusätzlich wurden noch zwei Touren in der Böhmischen Schweiz ausgewählt, u.a. zum Prebischtor.Der Malerweg wurde ausführlich in die Wandertouren einbezogen, das Buch illustrieren auch historische Graphiken und Stiche aus dem 19. Jahrhundert.Ein Hinweis für unsere Leser, die bereits Bände aus der Reihe der Wander- & Naturführer besitzen: Die 15 Wanderungen sind, mit kleineren Veränderungen und Aktualisierungen, eine Auswahl von Touren aus den Bänden 1, 2 und Böhmische Schweiz.184 Seiten, 89 Farbfotografien, 18 historische Fotos und Graphiken, 27 KartenzeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF Ergänzungen von Dr. Peter RölkeWanderungen 1: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen. Zahlreiche unpassierbare Wanderwege durch umstürzende Fichten im NationalparkDas durch den Borkenkäfer verursachte Absterben und Umfallen der Fichten im Nationalpark nimmt immer größere Ausmaße an. Zu den nun schon seit längerer Zeit gesperrten markierten Wanderwegen wie Reitsteig, Hochhübelweg (beides Thorwalder Wände) und Königsweg (Affensteine) kommen aktuell weitere markierte Wanderwege hinzu, die von der Nationalparkverwaltung als unpassierbar ausgewiesen werden. Das sind u.a. zwischen Thorwalder Wänden und Hinterhermsdorf: Hintere Pechschlüchte, Stimmersdorfer Weg, Brückengrund, Lindigtgründel, Lindigtblick, Passgrund, Brüdersteine. Im Zschand: Richterschlüchte, Weberschlüchte, Dreisteigensteig zwischen Kirnitzsch und Flügel E, Raubsteinschlüchte und Buchschlüchte zum Winterstein.Außerdem erfolgte eine verkehrsrechtliche Anordnung der Stadt Sebnitz, den Großen Zschand von der Neumannmühle bis zur Einmündung Flügel E bis 31. März zu sperren.Informieren Sie sich bitte direkt beim Nationalpark über die aktuelle Situation. Zusätzlich zu diesen markierten Wanderwegen betrifft es auch zahlreiche unmarkierte Wanderwege außerhalb der Kernzone. Auch über diese Wege liegen umgefallene Fichten, so dass diese Wege nicht mehr begehbar sind.Damit können zahlreiche Wanderungen im Zschand und im Hinterhermsdorfer Gebiet derzeit nicht mehr begangen werden.Derzeit gibt es beim Nationalpark keine Kapazitäten, um die Wanderwege wieder begehbar zu machen. Außerdem ist es für die Waldarbeiter zu gefährlich, in diesen toten und umstürzenden Wäldern zu arbeiten, um die morschen Fichten entlang der Wanderwege zu fällen. Dieses jetzt eingetretene Szenario war allerdings seit einigen Monaten zu erwarten gewesen. Ein Konzept der Nationalparkverwaltung für das Wegenetz in diesem Jahr 2021 gibt es noch nicht. Wie lange diese Sperrungen anhalten, ist ungewiss.Autoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden

18,90 € *
Wanderkarte Khaatal - 1 : 10000
Kyjovské údolí Das hintere Land · Zeidler · Wolfsberg · Schwarzes TorHandgezeichnete Detailkarte in transparenter SchutzhülleFür Wanderungen, Wandertouren und Orientierung im Gebiet des Khaatals - ein Geheimtipp für alle Wanderer, die Stille und Abgeschiedenheit lieben.Format: 73,5 cm x 57 cm2. Auflage 2018ISBN: 978-3-910181-20-5

8,80 € *
Wanderführer Lausitzer Bergland
Vom Keulenberg über Valtenberg, Czorneboh und Bieleboh zu Kottmar und Landeskrone Der Wanderführer Lausitzer Bergland umschließt eine große Fläche im östlichen Sachsen. Die Touren führen auf den Keulenberg und in die Westlausitzer Berge zwischen Pulsnitz und Bischofswerda sowie ins große Waldgebiet des Valtenberges. Außerdem leiten die Wanderrouten über die bewaldeten Höhenrücken von Picho, Mönchswalder Berg, Czorneboh und Bieleboh. Natürlich sind auch die Berge der östlichen Oberlausitz wie Löbauer Berg, Rotstein, Kottmar und Landeskrone Ziele dieses Wanderführers. Von den eher unbekannten Zielen wurden die einsame Georgewitzer Skala stellvertretend für die Skalen des Lausitzer Gefildes, der Ostroer Burgwall im weiten Vorland zwischen Kamenz und Bautzen sowie die beiden Spreeparks zwischen Neusalza-Spremberg und Friedersdorf ausgewählt.In den zahlreichen Exkursen werden u.a. die zahlreichen Aussichtstürme auf den Oberlausitz Bergen, die historischen Grenzsteine im Valtenberggebiet, die Sonnenuhren in Taubenheim, die Umgebindehäuser mit ihren schmuckvollen Schiefergiebeln in vielen Dörfern der Oberlausitz, die Barockschlösser in Rammenau und Königshain sowie die Kottmarsdorfer Windmühle vorgestellt. Eine besondere Betrachtung geht auf die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie ein sowie auf Schirgiswalde, die einstige böhmische Enklave.Kenner der Natur und Kultur der Oberlausitz stellen vieles Interessante vor. So berichtet Prof. Hermann Ansorge vom Naturkundemuseum Görlitz über die Tierwelt der Lausitzer Bergwelt, u.a. mit Beiträgen über Wölfe im Hohwald, Mufflons am Hochstein, Siebenschläfer am Czorneboh und Haselmäuse am Rotstein. Michael Hörenz aus Sohland stellt die Vogelwelt im Hohwald, den Sperber und die Tanne vor.Der Botaniker Andreas Jedzig aus Friedersdorf widmet sich der Pflanzenwelt der Lausitz und macht u.a. mit den Blumenpracht des Rotsteins und dem Offenland am Südhang des Kottmars bekannt.Prof. Klaus Thalheim aus Dresden führt in die Geologie der Oberlausitz ein und stellt den Bergbau am Valtenberg, bei Sohland und in den Königshainer Bergen vor, während Dr. Gunter Oettel aus Görlitz das Buch z.B. mit Themen aus Geschichte und zu den Burgwällen auf den Bergen der Oberlausitz bereichert.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen historische Aufnahmen sowie rund 200 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im Lausitzer Bergland bereiten.Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Prof. Dr. Hermann Ansorge, Königshain; Michael Hörenz, Sohland an der Spree; Andreas Jedzig, Friedersdorf; Dr. Gunter Oettel, Görlitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, DresdenFotoautoren: Sven Büchner (3 Fotografien); Jörg Gebert (5); Andreas Jedzig (8); Michael Hörenz (8); Dr. Gunter Oettel (3); Friedheim Richter (6); Alfred Rölke (6); Dr. Peter Rölke (160); Senckenberg / Museum für Mineralogie und Geologie Dresden (2)Kartenzeichnungen: Alfred RölkeBeispiele - Wanderungen im Buch:Entlang steinerner Wegsäulen durch den Luchsenburgwald zu Schleißberg und SchwedensteinDurch die Umgebindehausdörfer Neuschirgiswalde und Weifa und auf Dahrener Berg und Weifaer HöheZur Burgruine Körse und über den Callenberg ins weite Waldgebiet der KälbersteineEntlang des Spreebogens zwischen Friedersdorf und Neusalza und zu Schmiedesteinen und ReiterhausFelsklippen und Blockmeere am Hochstein und Ausblicke vom Steinberg272 Seiten, 199 Farbfotografien, 14 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten, 21 Kartenzeichnungen, 1 TabelleISBN: 978-3-93451414-37-9

27,90 € *