... Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps im Osterzgebirge - 1:25.000
Die Karte führt die Wanderer auf die Spuren des Bergbaus im Osterzgebirge.
Das Bergbaumuseum in Altenberg lässt die fünfhundertfünfzig Jahre lange Tradition lebendig werden, das Wahrzeichen der Stadt ist die Pinge, ein verheerender Zecheneinbruch, der die Landschaft prägt.
Zahlreiche Wandervorschläge führen in die Umgebung: Zum Aussichtsturm bei Oberbärenburg, zum Botanischen Garten Schellerhau oder zum Besucherbergwerk "Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald" nahe der Böhmischen Grenze.
In Geising laden das Schloss Lauenstein und der Wildpark Osterzgebirge zu einem Besuch ein und Uhrenfans kommen in Glashütte auf ihre Kosten. Dazu locken noch ein Schulmuseum, eine historische Getreidemühle und die Glocken des Friedens aus Meißner Porzellan ins Deutsch-Tschechische Grenzgebiet.
Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka
Die Montanregion Erzgebirge besitzt seit 2019 den Titel UNESCO-Welterbe.Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieses Welterbe, das in seiner Gesamtheit die Tradition von über 850 Jahren Bergbau und Hüttenwesen im Erzgebirge würdigen soll, beinhaltet mit seinen 17 sächsischen und 5 böhmischen Bestandteilen einige Hundert Einzelobjekte.Für den Besucher der Montanregion Erzgebirge ist bei einigen Objekten der Bezug zum Bergbau auf den ersten Blick ersichtlich. Jedoch ist der größte Teil der zahlreichen Sachzeugen nicht einfach zu entdecken und deren Funktion nur schwierig zu entschlüsseln. Wo der Laie hübsche kleine Häuschen sieht, erkennt der bereits Sachkundige historische Huthäuser und Bergschmieden. Die vielen Kunstteiche und -gräben sind für den Außenstehenden einfach nur große Teiche und schmale Bäche und in ungewöhnlichen Geländeunebenheiten offenbaren sich dem Fachmann Bergbauhalden und Pingen. Sind schon die übertägigen Sachzeugen nicht auf den ersten Blick als Zeuge des Bergbaus zu erkennen, so sind die zahllosen untertägigen Hinterlassenschaften des Bergbaus im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. – Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, unseren Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hüttenwesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen.Aufgrund der Vielzahl der zum Welterbe gehörenden sehenswerten bergbaulichen Objekte hat sich der Bergverlag Rölke entschlossen, zwei Bände zu bilden. Im Juli 2022 ist der Band 1 „Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka“ erschienen. Er konzentriert sich auf eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkursion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Das Buch folgt dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welterbe-Einzelobjekte, sondern besucht zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten.
Autoren:Dr. Peter Rölke, Dresdenunter Mitarbeit von: Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden Kartenzeichnungen:
Alfred RölkeDank:Für die sorgfältigen Durchsichten und Korrekturen gilt ein besonderer Dank: Christa und Alfred Rölke, Dresden sowie Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Thomas Maruschke, Museum Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf; Jens Heinrich, Förderverein Drei-Brüder-Schacht e.V.; Christoph Schröder, Bergbaumuseum Altenberg; Dr. Sabine und Dr. Volker Hönig, IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V.; Erik Teubel und Jost Mosler, Saxonia Edelmetalle GmbH Halsbrücke sowie Jens Kugler, Kleinvoigtsberg für seine Untertagefotos und an Jana Wazeck, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden/Museum für Mineralogie und Geologie, für die Mineralienfotografien.272 Seiten, 204 Farbfotografien, 30 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und Postkarten, 33 Kartenzeichnungen, 2 ÜbersichtskartenISBN: 978-3-934514-41-6
... Lebensweise und Brauchtum im ErzgebirgeAutor: Karl-Heinz MelzerWie im Erzgebirge der Frühling begrüßt wurde. Als noch der Bilwisschnitter sein Unwesen trieb. Was es mit dem Pfingstlümmel auf sich hat. Wie der Flachs noch ganz oben am Kamm angebaut wurde und wie die Kartoffel ins Gebirge kam. Oder warum die Ziege einst ein kleines Vermögen wert war. Karl-Heinz Melzer hat Erstaunliches aus dem Leben der Erzgebirger in vergangenen Zeiten zu Tag gefördert. Er bietet detaillierte Informationen über den Arbeitsalltag der Gebirgsleute und deren geselliges Miteinander, was das harte Dasein erträglicher machte. Alle Lebensbereiche umspannte von Ostern bis Lichtmess ein dichtes Netz von Brauchtum und Aberglauben, Zeugnisse, wie man sich im abgelegenen Gebirge die raue Wirklichkeit erklärte.128 SeitenISBN: 978-3-910195-73-8
... Wie im Erzgebirge die ersten Ortschaften entstandenAutorin: Helga KadenVor über tausend Jahren bedeckte noch ein dichter Wald das Erzgebirge. Mutige Menschen nahmen unglaubliche Mühen und Entbehrungen auf sich, um in dieser Einöde sesshaft zu werden. Sie rodeten Wald, legten Felder an, errichten die ersten Meiler für die Gewinnung der im Bergbau gebrauchten Holzkohle. Und sie begannen, den Reichtum der Berge zu fördern. Helga Kaden erzählt 24 erstaunliche Geschichten von der Geburt der ersten Siedlungen im unwirtlichen Gebirge und wie diese zu ihrem Namen gekommen sind.96 SeitenISBN: 978-3-910195-70-7
... Erzgebirgische Räuchermännel und RäucherkerzenAutor: Karl-Heinz MelzerZur rechten Weihnachtsstimmung gehört der gemütlich seine Pfeife schmauchende Räuchermann; das ,,naabelnde Raachermannel", wie es im Erzgebirge heißt. Dargestellt wird die Geschichte des erzgebirgischen Räuchermännchens, beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts in dem nahe Annaberg-Buchholz gelegenen Neudorf, seine Herstellung und sein Formenreichtum.Auch mit der Geschichte der Räucherkerze wird der Leser bekannt gemacht. Inzwischen haben Räuchermann und Räucherkerze aus dem Erzgebirge nahezu die ganze Welt erobert. Auch in die Mundartdichtung hat der schmauchende Geselle Eingang gefunden. Die auf die einzelnen Sachkapitel folgenden Gedichte sind beredte Zeugnisse dafür.76 SeitenISBN: 978-3-910195-68-4
Autor: Christian Gottlob WildCHRISTIAN GOTTLOB WILD (1785-1839) gilt als der eigentliche Begründer der erzgebirgischen Mundartdichtung. Geboren und aufgewachsen in Johanngeorgenstadt, war er acht Jahre lang Pfarrer in Carlsfeld, ehe er das Pfarramt in Breitenbrunn übernahm, wo bis zu seinem Tode wirkte. Er wurde zum Entdecker der Naturschönheiten des Erzgebirges. Berühmt machte ihn sein Hauptwerk "Die interessanten Wanderungen durch das sächsische Obererzgebirge". Zum Volkslied wurde sein Gedicht "Wenn's Gelöckel dreie lätt ...". Noch zu Karl Stülpners Lebzeit veröffentlichte er eine einfühlsame Lebensbeschreibung des berühmten Wildschützen. Heimatkundliche Aufsätze widmete er auch dem Vogtland. Seine begeisternden Schilderungen der Landschaften des Erzgebirges sind bis heute unerreicht.ehemals ALTIS Verlag208 SeitenISBN: 978-3-910195-17-2
... Schicksalhafte Begebenheiten aus der Geschichte des BergbausAutor: Jens HahnDer Bergbau prägte über Generationen Landschaft und Leute des Erzgebirges, nicht selten auf schicksalhafte Weise. Der Autor ist in Archiven auf Zeugnisse aus dem 18. und 19. Jahrhundert gestoßen, welche Auskunft geben über das damalige Leben und die gefahrvolle Arbeitsweise der Bergleute. Gerichtsakten und zeitgenössische Berichte dokumentieren die Katastrophen, welche seinerzeit die Bergbaustädte des Erzgebirges erschütterten. Jens Hahn, gebürtiger Stollberger, hat sich auf die Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus spezialisiert. Seine Archivstudien gewährleisten eine bis ins Detail authentische, sachkundige und spannende Schilderung des Geschehens.168 SeitenISBN: 978-3-910195-33-2
Wanderwege im Osterzgebirge entdeckenDie Wander- und Radwanderkarte umfasst das Gebiet des Osterzgebirge mit den Ortschaften Frauenstein, Holzhau, Hermsdorf, Altenberg, Glashütte und Liebstadt.Sie beinhaltet alle markierten Wanderwege u. a. den Kammweg als auch Radwege mit deren Kennzeichnung sowie Reitwege.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite finden sich Text und Bild zu dem dargestellten Gebiet sowie Wander- und Radroutenvorschläge.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)14. Auflage 2022ISBN: 978-3-86843-003-5
Wanderwege rund um Stollberg im ErzgebirgeDie Wander- und Radwanderkarte umfasst das Gebiet Lichtenstein, Oelsnitz, Stollberg, Thalheim, Thum, Ehrenfriedersdorf, Geyer mit Geyerscher Wald, Zwönitz, Lößnitz, Bad Schlema, Hartenstein und Wildenfels.Sie enthält alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung sowie Reitwege, sowie eine Kartendarstellung zum Wintersportgebiet Geyerscher Wald.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite finden sich Text und Bild zu dem dargestellten Gebiet.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-030-1
...zwischen Zschopau und SeiffenUmfasst das Gebiet des Mittleren Erzgebirges, mit dem Annaberger Land, der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal und einem Teil des Silbernen Erzgebirges. Die Ortschaften Zschopau, Wolkenstein, Annaberg-Buchholz, Marienberg, Jöhstadt, Thermalbad Wiesenbad, Pockau-Lengefeld, Zöblitz, Großhartmannsdorf, Sayda, Olbernhau, Pfaffroda und Seiffen.
Beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung, wie der Kammwanderweg, die Reiterlein-Radwege um Olbernhau, die Bergbaulehrpfade um Annaberg-Buchholz.
Weiterhin sind die bekannten Mountainbikestrecken Stoneman Miriquidi, Seiffen Tour und der EBM (Erzgebirges-Bike-Marathon) eingetragen.
Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-032-5
Neue Auflage ist in Arbeit und erscheint Ende März 2025! - Bei Interesse schreib uns einfach über das Kontaktformular und wir benachrichtigen Dich, wenn das Buch wieder bestellbar ist.Autor: Karl-Heinz MelzerDas abgelegene Kammgebiet des Erzgebirges hat eine erstaunlich bewegte Geschichte. Urbar gemacht und dicht besiedelt nach Entdeckung des Erzreichtums, mussten nach dem Niedergang des Bergbaus neue Gewerbe gefunden werden wie das Leitermachen, das Nagelschmieden, das Klöppeln, das Laborantenwesen und vor allem Waldarbeiten. Es war die Zeit, da noch die Meiler brannten. Die Armut führte aber auch zum Paschen, zu Raub und Wildern, was auf das Grausamste bestraft wurde. In Kriegszeiten hatte diese Region den Durchmarsch plündernden Truppen zu erdulden. Die Vertreibung protestantischer Böhmen über die Grenze und Jahrhunderte später der Sudetendeutschen machten das Kammgebiet zu einer Region des Schreckens. Dieses Buch berichtet von den gegensätzlichen Tatsachen und Ereignissen, welche über Jahrhunderte die Geschichte des Erzgebirgskamms auf böhmischer und wie auf sächsischer Seite bestimmt haben. Die Grenzsteine hätten viel zu erzählen von diesseits und jenseits der Grenze, von hüben wie von drüben.156 SeitenISBN: 978-3-910195-75-2
...Von Wald, von schneebedeckten Dörfern und der AdventszeitAutor: Manfred Blechschmidt Der Winter mit seinem die Welt verzaubernden Schneefall und Weihnachten
mit seinem Lichterglanz gehören zusammen. Manfred Blechschmidts
Weihnachtsbuch ist daher auch ein Winterbuch vom Erzgebirge. Das
Geheimnis der Erzgebirgsweihnacht beschäftigte ihn sein Leben lang.
Zahlreiche Lieder, Gedichte und Erzählungen zeugen davon, in Mundart und
auch in Hochdeutsch, vom verschneiten Wald, von schneebedeckten
Dörfern, von den Weihnachtsvorbereitungen in der Adventszeit. Erzählt
wird von den Geheimnissen der Heiligen Nacht, von Weihnachtsbergen und
Mettenspielen, von Nussknackern und Pyramiden, vom Weihnachtsmarkt und
vom Neunerlei. Ein Buch der Winter- und Weihnachtsstimmung, vor allem
aber ein humorvolles Buch. Nicht wenige verunglückte Geschenkideen,
missratene Stollen, der Zwiespalt zwischen Tierliebe und
Weihnachtsbraten, Ungewöhnliches beim Weihnachtsbaumkauf oder
Verwirrungen um den richtigen Rupperich sind die erheiternden Zugaben.
Und der lästige Feiertogsspack ist nicht die einzige kuriose Folge des
schönsten Festes im Jahr.216 SeitenISBN: 978-3-910195-40-0
Autor: Manfred BlechschmidtDie Weihnachtszeit ist die hohe Zeit der Erzgebirger. Sie reicht vom Adventheiligabend bis Hohneujahr, bei manchen Familien auch bis Mariä Lichtmess. Manfred Blechschmidt erzählt vom Barbaratag, vom heiligen Nikolaus und vom St. Martin, von Mettenschichten, von Krippenspielen und vom Schneeberger Turmsingen. Zahllose Bräuche beleben diese Zeit, gegenwärtige, vergessene und wiederauflebende, vom Schneiden der Barbarazweige, dem Anschieben der Ortspyramide bis zum Wasserholen in der Mitternacht des vierten Heiligabends". Knecht Ruprecht und die vogtländischen Moosmänner durchziehen die verschneiten Dörfer, während das Bornkinnel und das Scheibenberger Mothsgungel Segen und Freude in die Lichterzeit bringen. Das weihnachtliche Brauchtum des Erzgebirges wird in seiner ganzen Fülle und Einmaligkeit erkundet.256 SeitenISBN: 978-3-910195-60-8
... Weihnachtserinnerungen eines ErgebirgersAutor: Karl SewartKarl Sewart, gebürtiger Annaberger, wuchs in Großolbersdorf auf und lebt jetzt in Drebach. Seine Romane und Erzählungen, wie die Geschichte des Stülpner-Karl, sind geprägt von den Menschen und Landschaften des Erzgebirges. So schildert er in „Die Liebesfalle. Ein erzgebirgisches Ehebrevier" mit Humor und Augenzwinkern den Ehe-Alltag der Gebirgsleute. In seinen Weihnachtserinnerungen werden die Weihnachtsbräuche im Gebirge auf sehr persönliche Weise lebendig. Sie brachten gerade in den Notjahren der Kriegs- und Nachkriegszeit Licht in das Leben seiner Familie. Mit seinen detailreichen Erinnerungen und Schilderungen aus vergangener Zeit möchte der Autor die gemütvolle Besinnlichkeit der erzgebirgischen Weihnacht in unserer heutigen, oft in Äußerlichkeiten verflachenden Welt lebendig erhalten. Ja, Weihnachten wird in den Geschichten und Gedichten Karl Sewarts in gewisser Weise zum Sinnbild des menschlichen Lebens schlechthin.96 SeitenISBN: 978-3-910195-72-1
Autor: Karl-Heinz MelzerDieses Buch ist eine Einladung, am Heiligabend zugegen zu sein, wie ihn unsere Vorfahren begingen. Bis heute ist Weihnachten das schönste Fest im Erzgebirgsjahr. Über Jahrhunderte sind Sitten und Bräuche lebendig geblieben, neue sind hinzugekommen. Doch vieles an heimatlichem Brauchtum ist im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten. Wie feierten unsere Vorfahren den Heiligabend? Karl-Heinz Melzer ist dieser Frage nachgegangen und stieß dabei auf manches Überraschende. So wurden in die andächtige Festlichkeit Tiere und Pflanzen einbezogen, auch der sprichwörtliche erzgebirgische Humor fand seinen Platz. Es entfaltet sich der ganze Reichtum des Fühlens und Denkens um den Heiligabend im Erzgebirge.96 SeitenISBN: 978-3-910195-67-7
Winter- und Weihnachtsgedichte aus dem ErzgebirgeAutor: Wolfram BöhmeWolfram Böhme, Lyriker, Heimatdichter und Verfasser zahlreicher Verkündigungsspiele wuchs in Zöblitz auf. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Pockau. Im Erzgebirge ist er vor allem durch seine in mehreren Bänden erschienenen Mundartgedichte bekannt geworden, stimmungsvolle wie auch humoristische Miniaturen aus dem Leben der Gebirgsleute. Dieser Band enthält ausschließlich in Hochdeutsch verfasste Gedichte. Sie sind dem rauen Zauber des Winters im Gebirge gewidmet, in den das Weihnachtsgeschehen Licht und Wärme einbringt. Der Themenbogen spannt sich vom ersten Flockenfall, vom Beginn der Adventszeit über die Wintersonnenwende zum Weihnachtsgeschehen und endet mit Mariä Lichtmess. In klaren, schlichten Versen wird diese hohe Zeit der Besinnung dem Gemüt und der Gedankenwelt des Lesers nahegebracht.80 SeitenISBN: 978-3-910195-71-4
Traditionen, Städte und Landschaften zwischen Chemnitz und Egergrabenvon Frieder Monzer, Hermann Böhme SchallingDieser Reiseführer bietet sogar Einheimischen noch manche Anregung. Er stellt das Erzgebirge länderübergreifend mit allen seinen Schönheiten ausführlich vor. Zahlreiche praktische Reisetipps helfen bei der Vorbereitung einer Reise ins Erzgebirge. Für Aktivurlauber gibt es Vorschläge für Wanderungen und Radtouren sowie Hinweise für Skifahrer und Wassersportler. Das landschaftlich überaus reizvolle Erzgebirge erstreckt sich in Sachsen und Böhmen beidseits der deutsch-tschechischen Grenze. Es ist eine einmalige Kulturlandschaft, die für interessierte Besucher viele Schätze bereithält. Unvergessliche Erlebnisse kann man auf einer Reise durch das wunderschöne Mittelgebirge finden, das statt mit spektakulären Gipfeln eher durch die Vielfalt seiner Landschaft bezaubert. Bergbau und Holzwirtschaft prägten das Gebiet jahrhundertelang nachhaltig. Die Ortsbilder und Kulturlandschaften verweisen noch heute auf diese Traditionen, die man eindrücklich in den vielen Schaubergwerken und Museen erleben kann. Städte wie Olbernhau, Freiberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesenthal oder Chemnitz werden ebenso vorgestellt wie das Egertal, Cheb, Usti nad Labem oder Teplice.Alle Regionen, alles SehenswürdigkeitenLänderübergreifend: Deutschland und TschechienEigene Kapitel zum UmlandUmfassende und aktuelle reisepraktische HinweiseFundierte Hintergrundinformationen zu Natur und Geschichte, Bergbau und HandwerkZahlreiche Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer, Skifahrer und Kanuten352 Seiten mit 180 Fotos und historischen Abbildungen, 8 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten12 x 19 cm3. aktualisierte Auflage 2023
Radtourenkarte Maßstab 1:150.000 - Radwege an Spree, Neiße, Elbe und Freiberger MuldeRadeln in der Lausitz und dem östlichen Erzgebirge. Die Fahrradkarte umfasst das Gebiet Herzberg, Cottbus, Niederlausitz, Hoyerswerda, Nordschlesien, Oberlausitz, Görlitz, Zittau, Bautzen, Riesa, Radebeul, Freiberg, Dresden, Freital, Pirna, Erzgebirge, mit Spree, Elbe, Schwarze Elster, Freiberger Mulde und Lausitzer Neiße.digitale Kartengrundlage, speziell auf diesen Maßstab konzipiert sämtliche Inhalte wurden ADFC-Scouts geprüft mit neuen Ideen für Radtouren in Deutschland optimale Orientierung übersichtlich gestaltet einfach zu handhaben GPS-optimiert: hochpräzise Kartographie mit multifunktionalem UTM-Gitter Die ideale Karte für Planung und Durchführung von Radtouren - für Radurlaub, Wochenendtour und Tagesausflug. alle Radfernwege und regionale Radtouren offizielle Karte des "Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club" Viel Karte für wenig Geld:
Auf einem großen Gebiet von 130 x 160 Kilometern findet sich alles, was Radler brauchen - Routen, Bett&Bike-Betriebe, Sehenswürdigkeiten, Freizeitinformationen und vieles mehr.Maßstab: 1:150.00010. Auflage 2023ISBN: 978-3-96990-134-2zusätzliche kostenfreie Online-Angebote: gpx-Tracks der Themenrouten, Radfernwege und Tourenvorschläge zum DownloadE-Bike-geeignet10. Auflage 2023ISBN: 978-3-96990-180-9
11,95 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...