Wanderführer Lausitzer Bergland
Vom Keulenberg über Valtenberg, Czorneboh und Bieleboh zu Kottmar und Landeskrone
Der Wanderführer Lausitzer Bergland umschließt eine große Fläche im östlichen Sachsen. Die Touren führen auf den Keulenberg und in die Westlausitzer Berge zwischen Pulsnitz und Bischofswerda sowie ins große Waldgebiet des Valtenberges. Außerdem leiten die Wanderrouten über die bewaldeten Höhenrücken von Picho, Mönchswalder Berg, Czorneboh und Bieleboh. Natürlich sind auch die Berge der östlichen Oberlausitz wie Löbauer Berg, Rotstein, Kottmar und Landeskrone Ziele dieses Wanderführers. Von den eher unbekannten Zielen wurden die einsame Georgewitzer Skala stellvertretend für die Skalen des Lausitzer Gefildes, der Ostroer Burgwall im weiten Vorland zwischen Kamenz und Bautzen sowie die beiden Spreeparks zwischen Neusalza-Spremberg und Friedersdorf ausgewählt.
In den zahlreichen Exkursen werden u.a. die zahlreichen Aussichtstürme auf den Oberlausitz Bergen, die historischen Grenzsteine im Valtenberggebiet, die Sonnenuhren in Taubenheim, die Umgebindehäuser mit ihren schmuckvollen Schiefergiebeln in vielen Dörfern der Oberlausitz, die Barockschlösser in Rammenau und Königshain sowie die Kottmarsdorfer Windmühle vorgestellt. Eine besondere Betrachtung geht auf die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie ein sowie auf Schirgiswalde, die einstige böhmische Enklave.
Kenner der Natur und Kultur der Oberlausitz stellen vieles Interessante vor. So berichtet Prof. Hermann Ansorge vom Naturkundemuseum Görlitz über die Tierwelt der Lausitzer Bergwelt, u.a. mit Beiträgen über Wölfe im Hohwald, Mufflons am Hochstein, Siebenschläfer am Czorneboh und Haselmäuse am Rotstein. Michael Hörenz aus Sohland stellt die Vogelwelt im Hohwald, den Sperber und die Tanne vor.
Der Botaniker Andreas Jedzig aus Friedersdorf widmet sich der Pflanzenwelt der Lausitz und macht u.a. mit den Blumenpracht des Rotsteins und dem Offenland am Südhang des Kottmars bekannt.
Prof. Klaus Thalheim aus Dresden führt in die Geologie der Oberlausitz ein und stellt den Bergbau am Valtenberg, bei Sohland und in den Königshainer Bergen vor, während Dr. Gunter Oettel aus Görlitz das Buch z.B. mit Themen aus Geschichte und zu den Burgwällen auf den Bergen der Oberlausitz bereichert.
Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen historische Aufnahmen sowie rund 200 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im Lausitzer Bergland bereiten.
Autoren:
Dr. Peter Rölke
unter Mitarbeit von:
Prof. Dr. Hermann Ansorge, Königshain; Michael Hörenz, Sohland an der Spree; Andreas Jedzig, Friedersdorf; Dr. Gunter Oettel, Görlitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden
Fotoautoren:
Sven Büchner (3 Fotografien); Jörg Gebert (5); Andreas Jedzig (8); Michael Hörenz (8); Dr. Gunter Oettel (3); Friedheim Richter (6); Alfred Rölke (6); Dr. Peter Rölke (160); Senckenberg / Museum für Mineralogie und Geologie Dresden (2)
Kartenzeichnungen:
Alfred Rölke
Beispiele - Wanderungen im Buch:
- Entlang steinerner Wegsäulen durch den Luchsenburgwald zu Schleißberg und Schwedenstein
- Durch die Umgebindehausdörfer Neuschirgiswalde und Weifa und auf Dahrener Berg und Weifaer Höhe
- Zur Burgruine Körse und über den Callenberg ins weite Waldgebiet der Kälbersteine
- Entlang des Spreebogens zwischen Friedersdorf und Neusalza und zu Schmiedesteinen und Reiterhaus
- Felsklippen und Blockmeere am Hochstein und Ausblicke vom Steinberg
- 272 Seiten, 199 Farbfotografien, 14 Schwarz-Weiß-Fotografien, historische Dokumente und historische Postkarten, 21 Kartenzeichnungen, 1 Tabelle
- ISBN: 978-3-93451414-37-9
Format: | 13 x 19 cm |
---|---|
Interessen: | Wandern |
Region: | Lausitz/Oberlausitz, Sachsen |
Bindung: | Paperback |
Herausgeber: | Berg- & Naturverlag Rölke, Am Sonnenhang 5, 01328 Dresden, service(at)bergverlag-roelke.de |