Der Wanderführer - Sächsische Schweiz
Heimatkundliche Wanderrouten von Michael Bellmann
Der Wanderführer Sächsische Schweiz beschreibt eine der schönsten Landschaften Mitteleuropas. Er enthält 47 Wanderrouten und 3 Stadtrundgänge. Farbig gestaltete Übersichtskarten erleichtern die Orientierung. Verschiedene Piktogramme informieren den Wanderer über die Länge, die zu benötigende Zeit und die bevorstehenden Höhenmeter der Tour. In einer kurzen Übersicht werden der Charakter der Wanderung, Alternativen zur Anreise mit dem Pkw und Sehenswürdigkeiten auf der Wanderroute beschrieben. Für interessierte Museumsbesucher gibt es im Anhang eine Museumsübersicht.
Zahlreiche heimatkundlichen Informationen zu mehr als 350 Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz und einem Teil der Böhmischen Schweiz, ergänzt mit zahlreichen Fotos laden zum Lesen und Erkunden ein.
Umfangreiche Empfehlungen zur Urlaubs- und Freizeitgestaltung (Jugendherbergen, Bademöglichkeiten, Tourist-Informationen usw.) ergänzen den Wanderführer. Und für Geschichtsinteressierte wird die besondere Entwicklungsgeschichte der Sächsischen Schweiz in einer ausführlichen Einleitung beschrieben.
Tourenübersicht
- Die Romantik des Liebethaler Grundes
- In den kühlen Gründen bei Stadt Wehlen
- Die Bastei und die Schwedenlöcher
- Der Gamrig und die Kleine Bastei bei Rathen
- Der Hohburkersdorfer Rundblick
- Der Hockstein und die Wolfsschlucht
- Hohnstein und das Polenztal
- Durch das Polenztal zum Brandhotel
- Wunderschöne Aussichtspunkte bei Waitzdorf
- Vergangene Burgen- und Eisenbahnromatik im Schwarzbachtal
- Eine Wanderung rund um Sebnitz
- Der Tanzplan bei Nixdorf/Mikulášovice
- Über die Hohe Liebe zum Lichtenhainer Wasserfall
- Auf dem Panoramaweg nach Bad Schandau
- Auf dem Gratweg zur Schrammsteinaussicht
- Luftige Stiegen in den Affensteinen
- Auf dem Fremdenweg zum Kuhstall und Kleinen Winterberg
- Von Schmilka auf den Großen Winterberg
- Über die Felsenburg Arnstein zum Großstein
- Vom Hinteren Raubschloss zur Goldsteinaussicht
- Durch den Großen Zschand zur Hickelhöhle
- Der Wachberg bei Saupsdorf
- Über die Pohlshörner zur Kleinsteinhöhle
- Luchsstein und Altarstein bei Hinterhermsdorf
- Zum Weifberg bei Hinterhermsdorf
- Kahnfahrt Obere Schleuse bei Hinterhermsdorf
- Die Bärensteine bei Naundorf
- Auf dem Kammweg über den Rauenstein
- Der Lilienstein, schönster Tafelberg des Elbsandsteingebirges
- Die Festung Königstein
- Das Labyrinth und der Napoleonstein
- Der Diebskeller am Quirl
- Die merkwürdigen Felsgebilde des Pfaffensteins
- Vom Lampertstein zum einsamen Neuteich
- Rotstein, Katzstein und Spitzer Stein
- Durch die Falkenschlucht auf den Gohrisch
- Die Höhlen am Kleinhennersdorfer Stein und der Papststein
- Rund um Krippen
- Über die Kaiserkrone und den Wolfsberg zum Zirkelstein
- Zum höchsten Punkt der Sächsischen Schweiz
- Herrliche Rundsicht vom Cottaer Spitzberg
- Die Panoramahöhe bei Berggießhübel
- Die bizarren Felsen des Bielatales
- Durch das Bielatal zur Grenzplatte und Bennohöhle
- Die einsamen Teiche an der Grenze zu Böhmen
- Durch den Mordgrund zum Aussichtspunkt Oelsener Höhe
- Zeißigstein und Hartenstein bei Hellendorf
- Stadtrundgang 1 Pirna, das „Tor zur Sächsischen Schweiz“
- Stadtrundgang 2 Ein kleiner Stadtrundgang durch Königstein
- Stadtrundgang 3 Bad Schandau, die Stadt der Kurbäder
- Umfang: 192 Seiten
- ISBN: 978-3-937537-05-4
Format: | 13 x 19 cm |
---|---|
Interessen: | Wandern |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 3. Auflage |
Region: | Sächsische Schweiz |
Bindung: | Paperback |
Herausgeber: | Heimatbuchverlag Michael Bellmann, Windbergallee 5, 01705 Freital, heimatbuchverlag(at)gmx.de |
Andere Wanderliteratur für die Sächsische Schweiz