ACHTUNG! Versandpause 12.06.-22.06.25 - Lieferung ab 23.06.25

Reiseführer Lausitz

19,95 € *

Sofort versandfertig. Lieferzeit 1-3 Werktage (Bitte beachten Sie, dass wir erst ab 23.06.25 alle bestellten Artikel versenden. Siehe Hinweis auf Startseite.)

Produktnummer: bu-tre8044
Produktinformationen "Reiseführer Lausitz"

von André Micklitza

Spreewald, Lausitzer Seenland, Cottbus, Bautzen, Görlitz, Lausitzer Bergland, Zittauer Gebirge

Mit böhmischer und polnischer Lausitz
Ein Bergland mit herrlichen Wäldern und bizarren Felsformationen, weite See- und romantische Fließlandschaften, Heide- und Teichgebiete, dazu Schlösser und bildschöne Städte – zwischen Spreewald und Zittauer Gebirge gibt es viel zu entdecken. 
Der Reiseführer LAUSITZ stellt die Regionen im äußersten östlichen Winkel Deutschlands ausführlich vor. Malerische Städtchen und viele Naturschönheiten prägen die Lausitz. Im Sächsischen Barock glänzt das tausendjährige Bautzen. Ein Spaziergang durch Görlitz, das zu den schönsten deutschen Städten zählt, gleicht einer Zeitreise durch die Jahrhunderte. Nach Bad Muskau lockt das UNESCO-Welterbe Fürst-Pückler-Park. In der Niederlausitzer Metropole Cottbus hat der legendäre Fürst mit Schloss und Park Branitz ein weiteres Meisterwerk hinterlassen. 
Die schönsten Wander- und Radwege sind vom Autor alle persönlich erprobt. Ebenso Paddeln und Kahnfahren im Biosphärenreservat Spreewald oder Baden und Wassersport im Lausitzer Seenland. Durch das Fluten der alten Braunkohlegruben entsteht dort zurzeit Europas größte künstliche Wasserlandschaft. Die 500-jährigen Teiche im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft dienen noch heute der Fischzucht. Im Oberlausitzer Bergland lässt es sich nach Herzenslust wandern, und die bizarren Sandsteinfelsen im Zittauer Gebirge bieten sich zum Klettern an. Freilichtmuseen und Schmalspurbahnen machen auch Kindern Spaß. 
Überall in der Lausitz zeigen zweisprachige Ortsschilder an, dass sie die Heimat der slawischen Sorben/Wenden ist. Volkskunst und Brauchtum, die bunten Trachten und traditionelle Feste werden bis heute gepflegt. Dieser Reiseführer stellt alle Sehenswürdigkeiten detailliert vor und bezieht auch die tschechische und polnische Lausitz ein. Kulturinteressierte, Natur- und Aktivurlauber finden viele Tourenvorschläge. Hintergrundinformationen machen mit der Vergangenheit und neuen Entwicklungen bekannt. Ergänzt um zahlreiche Tipps zu Unterkunft und Gastronomie, präzise Karten und sorgfältig recherchierte reisepraktische Hinweise, dient das Buch als treuer Weggefährte im östlichsten Winkel Deutschlands.

  • Alle Regionen und alle Sehenswürdigkeiten in der Lausitz
  • Hintergrundinformationen zu Geschichte und Gesellschaft, Kunst und Kultur
  • Zahlreiche Vorschläge für Wanderer, Radfahrer und Wassersportler
  • Umfassende reispraktische Hinweise
  • Extra-Kapitel zur polnischen und böhmischen Lausitz
  • 380 Seiten mit mehr als 190 Farbfotos, 20 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
  • Format: 12,5 x 19 cm
  • 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
  • ISBN: 978-3-89794-804-4

Interessen: Radfahren, Wandern, Wassersport
Region: Lausitz/Oberlausitz
Bindung: Paperback
Herausgeber: Trescher Verlag GmbH, Reinhardtstraße 9, 10117 Berlin, post(at)trescher-verlag.de

Produkte die Sie auch interessieren könnten

Wanderführer Grünes Band - Der Süden
von Anna HaertelWandern am Grünen Band als einmaliges Abenteuer. Wo einst Totenstille herrschte, sind heute Fauna und Flora emsig beschäftigt, die geschützte Natur für sich zu gewinnen. Die Reste der einstigen Grenzbefestigung mitten durch Deutschland begleiten einen auf der 752 Kilometer langen Wanderung in Gestalt noch vorhandener Anlagen, Erinnerungsorte und erlebter Schicksale. Von der tschechischen Grenze bis zum Harz durchläuft man mehrere Gebirge und lernt dabei die Gastfreundschaft der Bewohner sowie ihre kulturellen, religiösen und handwerklichen Traditionen kennen. Dieser Wanderführer bietet alle Informationen, die man für einzelne Etappen oder eine komplette Wanderung an der Grenze braucht.37 Tagesetappen mit detailgetreuen Beschreibungen37 Wanderkarten (1:75000),  37 Höhenprofile, GPS-Daten zum HerunterladenAusführliche Informationen und Tipps zur Einkehr, Übernachtung, Anreise usw.Sehenswürdigkeiten, Grenzgeschichte und Geschichten am WanderwegZahlreiche Varianten für die Tourengestaltung und Ausflugsmöglichkeiten336 Seiten mit 150 Fotos, 37 Wanderkarten12 x 19 cm

14,95 € *
Wanderkarte Lausitzer Seenland
Radwege und Wanderwege rund um die Lausitzer SeenDiese Wanderkarte und Radkarte umfasst das Gebiet des Lausitzer Seenlandes mit den Ortschaften Spremberg, Senftenberg, Hoyerswerda und Boxberg. Sie beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung. Weiterhin sind die See-Rundkurse mit Kilometrierung besonders hervorgehoben. Die derzeitigen Sperrflächen sind gekennzeichnet. Ebenso sind der aktuelle und der zukünftige Wasserstand der zukünftigen Seen erkennbar. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer Informationen zu den einzelnen Seen und deren Sehenswürdigkeiten. Knotenpunktwegweisung (derzeit nur in Brandenburg):Mit Hilfe der Knotenpunkt- Wegweisung fällt die Orientierung leicht. In der Örtlichkeit steht oben auf jedem Radwegweiser eine gut sichtbare Zahl auf rotem Untergrund - die Knotennummer. Diese Zahl verrät dem Radfahrer, an welchem Knotenpunkt er sich befindet. Alle Punkte sind zudem auf einer Übersichtskarte eingezeichnet, die sich ebenfalls am Schild befindet. Unter den Zielangaben befinden sich kleine Einschübe mit den umliegenden Knotennummern. So kann man anhand der Karten und Infotafeln schnell seine individuelle Tour planen und radelt dann gemütlich „nach Zahlen“ von Knoten zu Knoten.Diese Knotennummern sind in dieser Karte dargestellt.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-021-9

7,50 € *
Der Kletterführer Rájec - Raiza | Böhmische Schweiz
von Michael BellmannEin Kletterführer (Horolezecký průvodce) für die Böhmische Schweiz (westlicher Teil) Rund 115 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung des westlichsten Klettergebietes der Böhmischen Schweiz begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. In diesem Band findet man jetzt Informationen zu 1.740 Aufstiegsbeschreibungen an 165 Kletterzielen. Der komplett farbig gestaltete Kletterführer bietet zahlreiche Neuerungen: alle Kletterfelsen werden mittels Anstiegsskizzen dargestellt, einige auch mit Topo-Skizzen. Zudem wird diesmal eindeutig zwischen den sächsischen und tschechischen Schwierigkeitsskalen unterschieden. Hilfreich sind zudem die Piktogramme, welche die Charakeristiken einzelner Felsen beschreiben.Vorgestellte Sektoren bei Rájec - Raiza  Baumfalkenwände/Ostříží stěny Raizaer Täler/ Rájecké údolí Vogelwände/ Ptačí stěnyUmfang: 188 SeitenFormat: A5ISBN: 978-3-937537-89-4 

29,90 € *
Kletterführer Zittauer Gebirge
Klettern im Weißbachtal - Oybin - Jonsdorf von Michael Bellmann und Jacob Trültzsch Mehr als 140 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands begann. In der jüngeren Vergangenheit wurden im Zittauer Gebirge mehrere Gipfel für den Klettersport freigegeben, weshalb ein überarbeiteter Kletterführer langsam überfällig war. Im vorliegenden Buch findet man jetzt Informationen zu 2.180 Aufstiegsbeschreibungen an 130 Kletterzielen.  Der Kletterführer Zittauer Gebirge ist in drei Teilgebiete aufgeteilt. Weißbachtal Oybin Jonsdorf Alle Objekte sind auf Gebietskarten, teilweise auch auf Lageplänen dargestellt. Zu jedem Gipfel oder Massiv gibt es eine Anstiegsskizze, wobei etwas unübersichtliche Wände auch mittels Topo-Skizzen dargestellt werden. Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden im Gelände ausliegende oder im Jonsdorfer Archiv gelagerte Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle der Zittauer Fachkommission, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft.   Im neuen Kletterführer finden eine Reihe an Piktogrammen Verwendung, die den Nutzer auf wichtige Gegebenheiten zum jeweiligen Kletterfelsen hinweisen: schnell abtrocknender Fels, kinderfreundliches Gelände, häufig feucht, historische Infos sowie Hinweise zu Sperrzeiten. Nicht nur dass die Geschichte des Kletterns bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, so ist es immer noch nahezu unbekannt, dass man hier auch den ersten Aufstieg der Schwierigkeit X der sächsischen Skala meisterte. Dies und viele weitere wichtige Daten findet der geschichtlich interessierte Bergfreund in einem mehrseitigen Teil.Parallel dazu wird der Kletterführer mittels einer großen Anzahl an historischen und aktuellen Fotos illustriert. Der neue Kletterführer erhielt das Gütesiegel für naturverträgliches Klettern des Deutschen Alpenvereins, der IG Klettern und der Naturfreunde Deutschlands.Im Zittauer Gebirge Klettern? Mit diesem Buch findet jeder Kletterfreund seine Wege.Alle Kletterziele sind schnell erreichbar, da das Klettergebiet nicht so groß ist.Ein Klettergebiet für Genusskletterer.Umfang: 278 Seiten, komplett farbig gestaltetFormat: A 5ISBN: 978-3-937537-84-9

31,90 € *
Der Kletterführer Lausitzer Gebirge / Lužické hory - Westteil
von Michael Bellmann und Jacob TrülzschKletterwege im Böhmischen Mittelgebirge / České středohoří und Lausitzer Gebirge / Lužické hory   Rund 130 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in einer der schönsten Bergregionen des nordböhmischen Raumes begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. Im Band "Westteil" findet man jetzt Informationen zu rund 1.000 Aufstiegsbeschreibungen an 178 Kletterzielen.  Zu den einzelnen Klettergebieten im nördlichen Böhmen zählen die Felsen im östlichen Teil des Böhmischen Mittelgebirges/České středohoří, Lausitzer Gebirges/Lužické hory und Jeschkengebirges/Ještěd. Seit dem Erscheinen des letzten Führermaterials für das Lausitzer Gebirge/Lužické hory im Jahr 2003 hat sich die Anzahl an Kletterfelsen und Aufstiegsmöglichkeiten in diesen Gebieten derart erhöht, dass nun ein mehrbändiges Werk vorgestellt wird. Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden ausliegende Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle tschechischer Gebietsbetreuer, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft. Wie beim bereits 2003 erschienenen Kletterführer für das Nördliche Böhmen werden auch diesmal Kletterziele aus Nichtsandstein vorgestellt. Im "Westteil" betrifft dies insbesondere die Felsen an Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Ortel (Ortelssberg) und Slavíček (Slabitschken) welche in der jüngeren Vergangenheit von den tschechischen Kletterern mit neuen Bohrhaken, Abseilringen und Gipfelbüchern eingerichtet wurden. Vor allem Kletterer mittlerer werden hier voll auf ihre Kosten kommen.  Aber auch Freunde höherer Schwierigkeitseinstufungen finden im überarbeiteten Kletterführer zahlreiche Ziele. Zu nennen sind hierbei Česká skála (Tscheschkenstein), Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Čedičová skála (Draselstein) und Střelnice (Schießstand), die auch Aufstiege bis zum 10. Grad der sächsischen/böhmischen Schwierigkeitsskala bereithalten. Erstmals wird auch eine deutliche Unterscheidung zwischen Sächsischer Skala und JPK-Skala vorgenommen. Einzelne Kletterfelsen oder Felsgruppen, welche über eine größere Anzahl von Aufstiegen verfügen, werden zur besseren Orientierung auf sogenannten Anstiegsskizzen (Ansichts aus der „Vogelperspektive“) und Topo-Skizzen (Seitenansicht) dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Bergfreund den neben dem Felsnamen angeführten Piktogrammen schenken. Diese geben weitere wichtige Informationen, die bei der Auswahl der zu besuchenden Felsen helfen sollen, in kurzer und leicht verständlicher Form wieder.Eine Neuerung im vorgestellten Kletterführer ist das Arbeiten mit QR-Codes. Mit deren Hilfe können eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Klettergebieten wie Zufahrt, Parkplätze, Gestein oder Sperrzeiten über eine separate Website abgerufen werden. (www.bergsportnotiz.de)Vorgestellte Gebiete im KletterführerBöhmisches Mittelgebirge / České středohoří Tscheschkenstein / Česká skála Kottowitzer Berg / Chotovický vrch Lausitzer Gebirge / Lužické hory Felsen bei Haida / Skály u Nového Boru, Nový Bor Ortelsberg / Ortel Felsen bei Rodowitz / Skály u Radvance Felsen bei Bürgstein / Skály u Sloupu Felsen bei Schwoika / Skály u Svojkova Wellnitzer Felsen / Skály u VelenicUmfang: 160 SeitenISBN 978-3-937537-87-0

24,90 € *
Wanderkarte Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Diese Wander- und Radwanderkarte umfasst das Gebiet des Naturparkes Niederlausitzer Heidelandschaft mit den Ortschaften Elsterwerda, Plessa, Doberlug-Kirchhain, Falkenhain und Bad Liebenwerda. Weiterhin ist das Gebiet um Mühlberg und Gröditz dargestellt.Sie beinhaltet alle markierten Wanderer als auch Radwege mit deren Kennzeichnung. Die Qualität der Radwanderwege ist dargestellt (ausgebaut, straßenbegleitend oder naturbelassen).Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite finden sich Text und Bild zu dem dargestellten Gebiet sowie Ortspläne für Franzensbad, Eger und Detailkarten zu Bad Brambach und zu Bad Elster.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-036-3

6,50 € *
Der Kletterführer Lausitzer Gebirge / Lužické hory - Ostteil
Neue Auflage ist in Arbeit! - Bei Interesse schreib uns einfach über das Kontaktformular und wir benachrichtigen Dich, wenn das Buch wieder bestellbar ist.von Michael BellmannZwischen Kaisergrund / Císařské údolí und Jeschken / Ještěd  Der Kletterführer Lausitzer Gebirge enthält Informationen zu 1.563 Aufstiegsbeschreibungen an 209 Kletterzielen in einer der schönsten Bergregionen des nordböhmischen Raumes. Seit ca. 130 Jahren begann die klettersportliche Entwicklung in einer der schönsten Bergregionen der nordböhmischen Region. Seitdem werden immerzu weitere Kletterfelsen erschlossen. Deshalb wurde der Kletterführer Lausitzer Gebirge aktualisiert.Zu den einzelnen Klettergebieten im nördlichen Böhmen zählen die Felsen im östlichen Teil des Böhmischen Mittelgebirges/České středohoří, Lausitzer Gebirges/Lužické hory und Jeschkengebirges/Ještěd. Seit dem Erscheinen des letzten Kletterführers für das Lausitzer Gebirge/Lužické hory im Jahr 2003 hat sich die Anzahl an Kletterfelsen und Aufstiegsmöglichkeiten in diesen Gebieten derart erhöht, dass nun ein mehrbändiges Werk dem Bergfreund vorgestellt wird. Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden ausliegende Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle tschechischer Gebietsbetreuer, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen. Alle beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft.Es werden auch dieses Mal Kletterziele aus Nichtsandstein vorgestellt. Im Band "Ostteil" betrifft dies insbesondere die Felsen des Jeschkengebirges/Ještěd, welche in der jüngeren Vergangenheit von den tschechischen Bergfreunden in wunderbarer Weise mit neuen Bohrhaken, Abseilringen und Gipfelbüchern eingerichtet wurden. Vor allem Bergfreunde mittlerer Schwierigkeitsgrade werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Aber auch Sportfreunde höherer Schwierigkeitseinstufungen finden im überarbeiteten Kletterführer zahlreiche Ziele, wie die Mathauschwand, der Fellerkofel, die Oberwegsteine und die Rabensteine, die auch Aufstiege bis zum 10. Grad der sächsischen/böhmischen Schwierigkeitsskala bereithalten. An der Mathauschwand sind die Aufstiege zudem in bester Sportklettermanier mit zahlreichen Bohrhaken eingerichtet. Einzelne Kletterfelsen oder Felsgruppen, die über eine Mehrzahl von Aufstiegen verfügen, werden zur besseren Orientierung auf sogenannten Anstiegsskizzen (Vogelperspektive) und Topo-Skizzen (Seifenansicht) dargestellt. Neben den Felsnamen findet jeder Kletterfreund im Buch Piktogramme, die wichtige Informationen zu Eigenschaften des jeweiligen Felsens in kurzer und leicht verständlicher Form aufzeigen. Vorgestellte Gebiete im KletterführerJeschken / Ještěd Böschinger Kamm bei Liebenau/Bezděčínský hřeben u Hodkovic Jeschkengebirge/Ještědský hřbet Lausitzer Gebirge / Lužické hory Kriesdorfer Rabensteine/Vajoletky (Skály u Křižan) Gebiet von Johnsdorf/Janovice v Podještědí Gebiet von Pankratz/Skály u Jítravy Gebiet von Ringelshain/Skály u Rynoltic Gebiet von Paß - Oberwegsteine/Horní skály - Obrvégry Rabensteine/Krkavčí skály Kaisergrund/Císařské údolí Weißbachtal/Údolí Bílého potoka Umfang: 140 SeitenISBN 978-3-937537-85-6

15,90 € *
Wanderkarte Westlausitz - Pulsnitz, Radeberg ...
... Großröhrsdorf, Bischofswerda - mit ReitwegenDie Wander- und Radwanderkarte umfasst das Gebiet der Westlausitz mit den Orten Pulsnitz, Großröhrsdorf, Bischofswerda, Großharthau, Arnsdorf und Radeberg. Weiterhin sind dargestellt der Hochstein, die Schwarze-Elster-Quelle, die Röderquelle, die Pulsnitzquelle, der Valtenberg, die Massenei, das Hüttertal und die Talsperre Wallroda.Sie beinhaltet alle markierten Wander- und Radwege mit ihrer Kennzeichnung, Pilgerwege und Reitwege.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf der Kartenrückseite findet man touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Beschreibung zu den empfehlenswerten Wanderungen. Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite eine Karte zum Keulenberg mit Umgebung.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-018-9

6,90 € *
Freizeitkarte Oberlausitz
Die Freizeitkarte enthält viele Ausflugsziele in der Oberlausitz sowie Wander- und Radwege im Maßstab 1:120000. Auf der Kartenrückseite finden Sie Informationen zu den Sehenswürdigkeiten der Oberlausitz.  Oberlausitzer Bergweg Kammweg (CZ); Köglersteig; Wesenitzwanderweg Nationaler Fernwanderweg "Wanderweg der Deutschen Einheit" (Landeskrone Görlitz-Aachener Dom) ISBN: 978-3-86843-107-0

6,50 € *
Wanderkarte Görlitz, Löbau und Umgebung
Die Wanderkarte umfasst das Gebiet zwischen Löbau und Görlitz sowie Reichenbach und Kloster St. Marienthal. Außerdem sind die Georgewitzer Skala, der Rotstein, die Landeskrone, der Berzdorfer See sowie der Löbauer Berg, der Kottmar und die Königshainer Berge mit Detailkarten dargestellt.Die Wanderkarte beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung.Durch die Darstellung der u.a. naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite findet man touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Beschreibung zu den empfehlenswerten Wanderungen und Innenstadtpläne von Löbau und Görlitz.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)ISBN: 978-3-86843-096-7

6,90 € *