Der Kletterführer Lausitzer Gebirge / Lužické hory - Westteil
Produktnummer:
bu-be7870
Produktinformationen "Der Kletterführer Lausitzer Gebirge / Lužické hory - Westteil"
von Michael Bellmann und Jacob Trülzsch
Kletterwege im Böhmischen Mittelgebirge / České středohoří und Lausitzer Gebirge / Lužické hory
Rund 130 Jahre liegt es zurück, dass die klettersportliche Entwicklung in einer der schönsten Bergregionen des nordböhmischen Raumes begann. Seit dieser Zeit ist eine ständige Zunahme von erschlossenen Kletterfelsen zu verzeichnen, so dass eine neuerliche Überarbeitung der einzelnen Klettergebiete und die Veröffentlichung eines überarbeiteten Kletterführers längst überfällig wurde. Im Band "Westteil" findet man jetzt Informationen zu rund 1.000 Aufstiegsbeschreibungen an 178 Kletterzielen.
Zu den einzelnen Klettergebieten im nördlichen Böhmen zählen die Felsen im östlichen Teil des Böhmischen Mittelgebirges/České středohoří, Lausitzer Gebirges/Lužické hory und Jeschkengebirges/Ještěd. Seit dem Erscheinen des letzten Führermaterials für das Lausitzer Gebirge/Lužické hory im Jahr 2003 hat sich die Anzahl an Kletterfelsen und Aufstiegsmöglichkeiten in diesen Gebieten derart erhöht, dass nun ein mehrbändiges Werk vorgestellt wird.
Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden ausliegende Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle tschechischer Gebietsbetreuer, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.
Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft.
Wie beim bereits 2003 erschienenen Kletterführer für das Nördliche Böhmen werden auch diesmal Kletterziele aus Nichtsandstein vorgestellt. Im "Westteil" betrifft dies insbesondere die Felsen an Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Ortel (Ortelssberg) und Slavíček (Slabitschken) welche in der jüngeren Vergangenheit von den tschechischen Kletterern mit neuen Bohrhaken, Abseilringen und Gipfelbüchern eingerichtet wurden. Vor allem Kletterer mittlerer werden hier voll auf ihre Kosten kommen.
Aber auch Freunde höherer Schwierigkeitseinstufungen finden im überarbeiteten Kletterführer zahlreiche Ziele. Zu nennen sind hierbei Česká skála (Tscheschkenstein), Chotovický vrch (Kottowitzer Berg), Čedičová skála (Draselstein) und Střelnice (Schießstand), die auch Aufstiege bis zum 10. Grad der sächsischen/böhmischen Schwierigkeitsskala bereithalten.
Erstmals wird auch eine deutliche Unterscheidung zwischen Sächsischer Skala und JPK-Skala vorgenommen.
Einzelne Kletterfelsen oder Felsgruppen, welche über eine größere Anzahl von Aufstiegen verfügen, werden zur besseren Orientierung auf sogenannten Anstiegsskizzen (Ansichts aus der „Vogelperspektive“) und Topo-Skizzen (Seitenansicht) dargestellt.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Bergfreund den neben dem Felsnamen angeführten Piktogrammen schenken. Diese geben weitere wichtige Informationen, die bei der Auswahl der zu besuchenden Felsen helfen sollen, in kurzer und leicht verständlicher Form wieder.
Eine Neuerung im vorgestellten Kletterführer ist das Arbeiten mit QR-Codes. Mit deren Hilfe können eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Klettergebieten wie Zufahrt, Parkplätze, Gestein oder Sperrzeiten über eine separate Website abgerufen werden. (www.bergsportnotiz.de)
Vorgestellte Gebiete im Kletterführer
Böhmisches Mittelgebirge / České středohoří
- Tscheschkenstein / Česká skála
- Kottowitzer Berg / Chotovický vrch
Lausitzer Gebirge / Lužické hory
- Felsen bei Haida / Skály u Nového Boru, Nový Bor
- Ortelsberg / Ortel
- Felsen bei Rodowitz / Skály u Radvance
- Felsen bei Bürgstein / Skály u Sloupu
- Felsen bei Schwoika / Skály u Svojkova
- Wellnitzer Felsen / Skály u Velenic
- Umfang: 160 Seiten
- ISBN 978-3-937537-87-0
Format: | 14,8 x 21,0 cm - A5 |
---|---|
Interessen: | Klettern |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Region: | Böhmen/Tschechien |
Bindung: | Paperback |
Herausgeber: | Heimatbuchverlag Michael Bellmann, Windbergallee 5, 01705 Freital, heimatbuchverlag(at)gmx.de |