Produktinformationen "Aussichtsturmführer Sächsisch-Böhmische Schweiz und Dresden mit Umland"
von Michael Bellmann
Genießen Sie malerische Aussichten in der Sächsischen Schweiz und der Umgebung von Dresden.
Der Aussichtsturmführer ist in vier Teilgebiete unterteilt:
Sächsische Schweiz
Böhmische Schweiz
Dresdner Umland
Innenstadt von Dresden
Aussichtstürme ziehen Wander-, Heimat- und Naturfreunde magisch an. Der neu aufgelegte Aussichtsturmführer beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte längst abgerissener sowie noch existierender Türme der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und des Dresdner Umlandes.
Mit diesem Buch lernen Sie 111 Aussichtstürme kennen, von denen man noch 63 Türme besuchen kann. Sie erfahren die wichtigsten Daten wie Öffnungszeiten, Stufenanzahl oder GPS-Daten sowie die Geschichte der einzelnen Türme.
Zahlreiche Fotos und historische Abbildungen ergänzen die einzelnen Beschreibungen. Alle für Besucher geöffneten Aussichtstürme sind auf einer beiliegenden Karte aufgeführt.
von Michael Bellmann und Sascha Lämmel
Die Erforschung und das Entdecken dunkler und finsterer Abgründe liegt uns Menschen immer noch im Blut und dazu finden wir in Sachsen ein reiches Betätigungsfeld. Dabei könnten wir uns zusammengerechnet tagelang in öffentlich zugänglichen untertägigen Objekten aufhalten.
Besonders im Erzgebirge gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Schau- und Besucherbergwerke zu erkunden, in denen man die unterschiedlichsten Abbauperioden eingehend studieren kann. Aber nicht nur Bergleute arbeiteten sich mit Schlägel und Eisen enge Stollen durch den Fels. Vor allem im Erzgebirgsvorland entstanden seit dem Mittelalter ausgedehnte Gewölbekeller-Systeme, von denen die größten zusammengerechnete Ganglängen von bis zu 7 Kilometern erreichten. Dienten diese Objekte ursprünglich der Kühlhaltung von Lebensmittel, so wurden sie während des Zweiten Weltkrieges oft als untertägige Produktionsstätte (z.B. Flugzeugteile) oder Luftschutzkeller einem anderen Verwendungszweck zugeführt. Kommen Sie mit und steigen bzw. fahren Sie, wie es die Bergleuten nennen, in die Unterwelten Sachsens und dreier grenznaher böhmischer Besucherbergwerke, Stasibunker, Gewölbegänge, U-Verlagerung (2. Weltkrieg) und Schauhöhlen ein.
Insgesamt werden im neuen Unterweltenführer 54 untertägige Objekte mit Anfahrtsweg (incl. Kartenmaterial), Öffnungszeiten, Führungsdauer sowie einer, zum Teil mehrseitigen Beschreibung der geschichtlichen Hintergründe vorgestellt. Dazu wurde der komplett farbig gestaltete Unterweltenführer mit vielen historischen und aktuellen Fotos illustriert.
Aufgeteilt wurde der Unterweltenführer in folgende Gebiete:
Leipziger Umland
Vogland
Kreis Aue und Schwarzenberg
Gebiete von Annaberg und Zschopau
Chemnitzer Umland
Osterzgebirge
Dresdner RegionGrenznahes Böhmen Umfang: 128 SeitenISBN: 978-3-937537-25-2Ausgabe: 2010
von Michael Bellmann
Heimatkundlicher Wander- und Touristenführer für das Oberlausitzer Bergland (Westteil) Im Südosten des Freistaates Sachsen findet der Wanderfreund mit dem Oberlausitzer Bergland eine ausgedehnte Region, die für ihre landschaftlichen als auch kulturhistorischen Reize und Schönheiten bekannt ist. Insgesamt 25 Wandertouren und 2 Stadtrundgänge, die im neuen Wanderführer vorgestellt werden, bringen dem Leser die Geschichte dieser schönen Landschaft näher.
Bislang in kaum einem Wander- oder Reiseführer vorgestellt, können nun mittels des neuen Wanderführers viele interessante Orte entdeckt werden. Als Beispiele sollen hier Krabbat-Mühle, Böhmisches "Nordkap", Teufelskanzel, Prietitzer Schanze, Barockschloss Großharthau, Milltitzer Frosch und Quarkquetsche genannt sein. Außerdem findet der Naturfreund einige dem Bergland vorgelagerte Touren, die ihn vor allem zu den Teichgebieten bei Bernsdorf, Deutschbaselitz oder Guttau führen werden. Zu einzelnen Sehenswürdigkeiten wurden ausführliche Texte beigefügt. Eine umfangreiche Symbolik auf den Wanderkarten hilft, diese Sehenswürdigkeiten auch im Gelände zu finden.
Zahlreiche historische Abbildungen wie Ansichtskarten und Fotografien illustrieren neben einer Vielzahl von farbigen Fotografien das Werk in der gewohnt liebevollen Weise. Neben den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten erschließt der neue Wanderführer auch bekannte Sehenswürdigkeiten wie Keulenberg, Kamenzer Hutberg, Butterberg, die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz, Schwedenstein, Kloster St. Marienstern und viele andere mehr.
Kommen Sie mit und tauchen Sie ein in eine jahrhundertealte Sagenwelt sowie eine Region, die bekannt ist für ihre typischen Umgebindehäuser, alten Burg- und Wallanlagen und eine einmalige Natur!Umfang: 112 SeitenFormat: 19 x 13 cmISBN: 978-3-937537-31-3
von Michael BellmannEntdecken Sie malerische Aussichtspunkte.
Der Aussichtsturmführer ist in verschiedene Teilgebiete der Lausitz unterteilt:
SüdbrandenburgLausitzOberlausitzer BerglandLausitzer GebirgeBöhmisches Mittelgebirge Aussichtstürme ziehen Wander-, Heimat- und Naturfreunde magisch an. Dieser Aussichtsturmführer beschäftigt sich eingehend mit der Geschichte längst abgerissener sowie noch existierender Türme der Lausitz und des Oberlausitzer Berglandes. Insgesamt lernen Sie 72 Aussichtstürme kennen, von denen man noch den überwiegenden Teil besuchen kann. Sie erfahren die wichtigsten Daten wie Öffnungszeiten, Stufenanzahl oder GPS-Daten sowie die Geschichte der einzelnen Türme. Zahlreiche Fotos und historische Abbildungen ergänzen die einzelnen Beschreibungen. Alle für Besucher geöffneten Aussichtstürme sind auf einer beiliegenden Karte aufgeführt.Umfang: 144 SeitenISBN: 978-3-937537-51-1
Die 15 schönsten Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge
Dieses Buch wendet sich besonders an diejenigen, die zum ersten Mal die Sächsisch-Böhmische Schweiz besuchen, oder einen kompakten Wanderführer mit den wichtigsten Zielen suchen. Die 15 ausgewählten Touren führen zu den touristisch interessantesten Punkten, die man unbedingt gesehen haben sollte, wenn man das Gebiet besucht. Dabei sind Wegbeschreibungen, Exkurse und Wanderkarten gewohnt detailliert und umfassend wie in den Bänden der Reihe der Wander- & Naturführer – es wurde lediglich eine Auswahl der 15 wichtigsten und schönsten Touren getroffen. Diese reichen vom Wehlener und Rathener Gebiet mit der Bastei über Hohnstein mit Brand und Polenztal, die Tafelberge Lilienstein, Pfaffenstein und Gohrisch bis ins Bielatal. In der Hinteren Sächsischen Schweiz finden sich Touren zu den Schrammsteinen, ins Schmilkaer Gebiet, die Affensteine, den Zschand bis nach Hinterhermsdorf. Zusätzlich wurden noch zwei Touren in der Böhmischen Schweiz ausgewählt, u.a. zum Prebischtor.Der Malerweg wurde ausführlich in die Wandertouren einbezogen, das Buch illustrieren auch historische Graphiken und Stiche aus dem 19. Jahrhundert.Ein Hinweis für unsere Leser, die bereits Bände aus der Reihe der Wander- & Naturführer besitzen: Die 15 Wanderungen sind, mit kleineren Veränderungen und Aktualisierungen, eine Auswahl von Touren aus den Bänden 1, 2 und Böhmische Schweiz.184 Seiten, 89 Farbfotografien, 18 historische Fotos und Graphiken, 27 KartenzeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF
Ergänzungen von Dr. Peter RölkeWanderungen 1: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen.
Zahlreiche unpassierbare Wanderwege durch umstürzende Fichten im NationalparkDas durch den Borkenkäfer verursachte Absterben und Umfallen der Fichten im Nationalpark nimmt immer größere Ausmaße an. Zu den nun schon seit längerer Zeit gesperrten markierten Wanderwegen wie Reitsteig, Hochhübelweg (beides Thorwalder Wände) und Königsweg (Affensteine) kommen aktuell weitere markierte Wanderwege hinzu, die von der Nationalparkverwaltung als unpassierbar ausgewiesen werden. Das sind u.a. zwischen Thorwalder Wänden und Hinterhermsdorf: Hintere Pechschlüchte, Stimmersdorfer Weg, Brückengrund, Lindigtgründel, Lindigtblick, Passgrund, Brüdersteine. Im Zschand: Richterschlüchte, Weberschlüchte, Dreisteigensteig zwischen Kirnitzsch und Flügel E, Raubsteinschlüchte und Buchschlüchte zum Winterstein.Außerdem erfolgte eine verkehrsrechtliche Anordnung der Stadt Sebnitz, den Großen Zschand von der Neumannmühle bis zur Einmündung Flügel E bis 31. März zu sperren.Informieren Sie sich bitte direkt beim Nationalpark über die aktuelle Situation.
Zusätzlich zu diesen markierten Wanderwegen betrifft es auch zahlreiche unmarkierte Wanderwege außerhalb der Kernzone. Auch über diese Wege liegen umgefallene Fichten, so dass diese Wege nicht mehr begehbar sind.Damit können zahlreiche Wanderungen im Zschand und im Hinterhermsdorfer Gebiet derzeit nicht mehr begangen werden.Derzeit gibt es beim Nationalpark keine Kapazitäten, um die Wanderwege wieder begehbar zu machen. Außerdem ist es für die Waldarbeiter zu gefährlich, in diesen toten und umstürzenden Wäldern zu arbeiten, um die morschen Fichten entlang der Wanderwege zu fällen. Dieses jetzt eingetretene Szenario war allerdings seit einigen Monaten zu erwarten gewesen. Ein Konzept der Nationalparkverwaltung für das Wegenetz in diesem Jahr 2021 gibt es noch nicht. Wie lange diese Sperrungen anhalten, ist ungewiss.Autoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden
Wanderkarte Nationalparkregion Sächsische Schweiz - Böhmische Schweiz gesamtDiese Wanderkarte und zugleich Radwanderkarte umfasst das Gebiet der Sächsischen und Böhmischen Schweiz mit den Ortschaften Pirna, Stadt Wehlen, Hohnstein, Rathen, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Rosenthal-Bielatal, Königstein, Bad Schandau, Sebnitz, Hinterhermsdorf, Schmilka, Reinhardtsdorf-Schöna, Dečin (Tetschen), Hřensko (Herrnskretschen), Jetřichovice (Dittersbach), Mezní Louka (Rainwiese), Ceská Kamenice (Böhmisch Kamnitz). Die Wanderregionen wie Bastei, Festung Königstein, Tyssaer Wände, Hoher Schneeberg, Sebnitztal, Kirnitzschtal, Schrammsteine, Affensteine, Zschand, Waldhusche, Edmundsklamm und Prebischtor werden abgebildet.Das Gelände wird durch Höhenlinien und Felsdarstellung wiedergegeben.Die Wanderkarte beinhaltet alle markierten Wanderwege u.a. den Malerweg, sowie den Forststeig als auch Radwege wie den Elberadweg mit deren Kennzeichnung.Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Der GPS-Hinweis auf dem Kartentitel bedeutet, dass diese Karte mit einem UTM-Gitter ausgestattet ist. Dieses Gitter hilft Ihnen bei der genauen Standortbestimmung mittels eines GPS-Geräts. (UTM-Koordinaten der Zone 33, WGS84)19. Auflage 2022ISBN: 978-3-86843-017-2
... zwischen Osser und Moldautalvon Gunnar StrunzDer Böhmerwald zählt zu den bezauberndsten Mittelgebirgslandschaften Mitteleuropas. Wanderer finden hier eine unberührte Natur wie fast nirgendwo sonst in Europa. Einsame Wälder, verwunschene Seen, malerische Felsformationen und geheimnisvolle Moore sind in ihrer Fülle und Vielfalt nahezu einzigartig. Der Rother Wanderführer »Böhmerwald – zwischen Osser und Moldautal« präsentiert mit 51 Wanderungen alle Facetten eines der schönsten europäischen Nationalparks.
Zu den Highlights im Böhmerwald gehört ohne Zweifel die Wanderung auf den Osser, von dem sich eine grandiose Rundumsicht bietet. Auch der Klet, der Hausberg von Krummau, punktet mit einem herrlichen Ausblick. Nicht entgehen lassen sollte man sich auch den Plöckensteinsee mit dem Stifter-Denkmal, ein Wahrzeichen des Böhmerwalds. Wandern im Böhmerwald bedeutet auch eine Begegnung mit der europäischen Geschichte: Mitten durch die Gebirge von Bayerischem Wald und Böhmerwald verlief einst der Eiserne Vorhang. Geblieben sind eine in weiten Teilen unberührte Natur und manch stiller Landstrich. Trotz aller Naturbelassenheit existiert eine ausgezeichnete Infrastruktur mit einem hervorragenden Wegenetz und hervorragenden Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Wanderführer »Böhmerwald« stellt sowohl gemütliche Kurzwanderungen als auch anspruchsvolle Tagestouren vor. Alle Wandervorschläge sind präzise und nachvollziehbar beschrieben, ergänzt werden sie durch detaillierte Kartenausschnitte und aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Daten stehen zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Informationen zu Varianten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr erleichtern die Tourenplanung.
Gunnar Strunz, Autor zahlreicher Reisebücher und Rother Wanderführer, stellt nicht nur die schönsten Winkel des Böhmerwalds vor, sondern er erweist sich auch als sachkundiger Kenner der Geschichte. So bietet jede Wanderung über das Naturerlebnis hinaus spannendes Hintergrundwissen.
Für die sechste Auflage wurde der Rother Wanderführer »Böhmerwald - zwischen Osser und Moldtautal« vollständig überarbeitet.
50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 51 Höhenprofile2 Übersichtskarten, 2 Stadtpläne51 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 141 Farbabbildungen6. vollständig überarbeitete Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4646-2
von Kaj KinzelWild und ursprünglich ist die Natur in der Böhmischen Schweiz. Die Urlaubsregion liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges und umfasst auch den nördlichsten Nationalpark von Tschechien. Die tiefen Sandsteinschluchten und die hoch aufragenden, sonnigen Felsriffe inmitten einsamer Wälder sind wahre Naturphänomene. Der Rother Wanderführer »Böhmische Schweiz und Böhmisches Mittelgebirge« führt mit 50 Wanderungen in diese Sandsteinwildnis und zu den nordböhmischen Vulkanbergen. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Die berühmtesten Aushängeschilder sind wohl das gigantische Prebischtor und die Edmundsklamm, außerdem der Marienfels, dessen Spitze ein kleiner Pavillon ziert. Stille, verwunschene Pfade führen zum Elbe-Canyon und auf die Tafelberge. Landschaftliche Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges sind die Porta Bohemica, die doppeltürmige Hasenburg und die hoch über der Elbe thronende Burg Schreckenstein. Sie inspirierten bereits die Maler der Romantik. Auch der von Goethe bestiegene Borschen, der kegelförmige Milleschauer und die einzigartigen Steppenberge im Westen sind in der Tourenauswahl enthalten, ebenso wie beschauliche Wanderungen durch Obsthaine und Blumenwiesen, zu mittelalterlichen Burgruinen und luftigen Aussichtstürmen.Zuverlässige Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen runden den Wanderführer ab.Autor Kaj Kinzel kennt sich im Elbsandsteingebirge und im Böhmischen Mittelgebirge bestens aus, denn schon seit frühester Kindheit wandert er in diesen wundervollen Gebirgen. Über 20 Jahre war er als Aktivreiseveranstalter und Wanderleiter auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze unterwegs.
55 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 55 Höhenprofile2 Übersichtskarten55 Touren mit GPS-Tracks - zum Download224 Seiten mit 150 FarbabbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten2. aktualisierte Auflage 2023
Auf alten Handelswegen durch Süd- und Westböhmenvon Gunnar StrunzGrenzenlos wandern zwischen Bayern und Böhmen! Der tschechische Goldsteig führt auf alten Handelswegen, auf denen einst Salz, das »weiße Gold«, transportiert wurde, durch die stillen Mittelgebirgslandschaften Böhmerwald und Böhmischer Wald. Unberührte Natur, grandiose Ausblicke, Kultur und viele Sehenswürdigkeiten begeistern auf diesem genussvollen Weitwanderweg. Der Rother Wanderführer »Tschechischer Goldsteig« führt zuverlässig durch Süd- und Westböhmen zum Bäderdreieck und lässt die Wandernden das nahezu unbekannte Grenzgebiet erleben.
Der tschechische Goldsteig (tschechisch: Zlatá Stezka) startet in Südböhmen an der Grenze bei Bischofsreut. Über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald) führt er durch die Region Pilsen. Nach insgesamt 17 Tagesetappen und 291 Wanderkilometern endet er in Chodová Planá nahe des Bäderdreiecks. Der tschechische Goldsteig ist die Parallele des Goldsteigs im Bayerischen und Oberpfälzer Wald. Wer will, kann auf diversen Verbindungswegen zwischen der tschechischen und bayerischen Seite wechseln und so das ganze bayerisch-böhmische Mittelgebirge erwandern.
Unterwegs empfiehlt es sich, die interessanten Museen, Burgen und Schlösser entlang des tschechischen Goldsteigs zu besichtigen. Sie bringen Besuchern nicht nur die Geschichte des Salzhandels nahe, sondern auch die Historie der tschechischen Nachbarn. Infos zu den Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten hält der Wanderführer bereit. Der Rother Wanderführer »Tschechischer Goldsteig« liefert alle Informationen, die man als Weitwanderer benötigt. Er beschreibt zuverlässig alle Etappen sowie die Verbindungswege auf die bayerische Seite. So kann man den Weg beliebig auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der Wanderführer liefert alle Infos zur Infrastruktur, wie Übernachtungsmöglichkeiten, Gastwirtschaften sowie Anbindung an Bus und Bahn. Für jede Etappe hält er Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf sowie aussagekräftige Höhenprofile bereit. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Anzahl der Touren:
17 Etappen42 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, 35 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download208 Seiten mit 134 farbigen Abbildungen1. Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4633-2
Isergebirge und Böhmisches Paradiesvon Franziska Rößner und Kaj Kinzel Das sagenumwobene Riesengebirge und das Isergebirge locken mit Wäldern, rauschenden Gebirgsbächen und atemberaubenden Aussichten, gekrönt von der berühmten Schneekoppe. Das Böhmische Paradies fasziniert mit fantastisch geformten Felsenstädten. Der Rother Wanderführer »Riesengebirge – Isergebirge und Böhmisches Paradies« stellt 50 abwechslungsreiche Wanderungen in dieser grandiosen Bergwelt Tschechiens und Polens vor. Die Region bietet eine große landschaftliche Vielfalt. Riesen- und Isergebirge sind geprägt von malerischen Felsformationen, artenreichen Mooren, Wäldern und blühenden Bergwiesen. In den Kammlagen des Nationalparks Riesengebirge finden Wanderer gar eine für Mitteleuropa einzigartige Tundra-Landschaft vor. Im Böhmischen Paradies und in der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt bieten bizarr geformte Sandstein-Labyrinthe ganz besondere Wandererlebnisse. Von leichten Wegen bis zu steilen Bergpfaden ist in diese Wanderführer für jeden Geschmack etwas dabei. Urige Bauden bieten leckere Küche und Übernachtungsmöglichkeiten für individuelle Mehrtagestouren.
Zuverlässige Wegbeschreibungen, genaue Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile sowie GPS-Tracks zum Download erleichtern die Orientierung beim Wandern. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und interessanten Naturphänomenen am Wegesrand runden den Wanderführer ab.
Franziska Rößner und Kaj Kinzel, Autoren zahlreicher Rother Wanderführer, kennen und lieben die böhmischen Berge seit etlichen Jahren. Den Rother Wanderführer »Riesengebirge« haben sie für die achte Auflage völlig neu konzipiert und verfasst.
Weitere Wandertipps, News und Tourvorschläge finden Sie auf der Webseite » bergwandern-mit-hund.de «. Aktuelle Hinweise zur Wegesituation im Wandergebiet gibt's auch unter » kaj-kinzel.de «.
50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:30.000 und 1:50.000, aussagekräftige Höhenprofile2 Übersichtskarten im Maßstab 1:400.000 und 1:1.000.00050 Touren mit GPS-Tracks - zum Download216 Seiten mit 199 farbigen AbbildungenEinkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten8. vollständig neu bearbeitete Auflage 2023ISBN: 978-3-7633-4614-1
Von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal
Die Böhmische Schweiz, das sind tiefe Klammen und sonnige Riffe, bizarre Felsen und steil aufragende Basaltkegel, ehemalige Felsenburgen und verlassene Mühlen, idyllisch gelegene Dörfer und scheinbar unendliche, einsame Wälder.Entdecken Sie im "Wanderführer Böhmische Schweiz" 21 Rundwanderungen in diesem einzigartigen Wandergebiet, in dem die Harmonie von Kulturlandschaft und Natur noch erhalten geblieben ist.13 Autoren aus Böhmen und Sachsen haben gemeinsam an dem Buch mitgewirkt. Eine Besonderheit ist ein Beitrag von Karl Stein aus Decín zur Geschichte des Tourismus in der Böhmischen Schweiz. Weitere heimatgeschichtliche Beiträge stammen aus seiner Feder sowie von Manfred Schober aus Sebnitz. Werner Hentschel aus Rumburk berichtet Wissenswertes über die Waldentwicklung und Holm Riebe, Ulrich Augst und Pavel Benda bringen uns die Tier- und Pflanzenwelt näher. Der Burgenforscher Alfred Neugebauer erläutert die wichtigsten Felsenburgen und Prof. Klaus Thalheim die Geologie der Böhmischen Schweiz. Genaue Wanderkartenzeichnungen von Alfred Rölke ermöglichen eine gute Orientierung im Gelände. Wer ältere Auflagen besitzt, dem sei empfohlen, diese gegen die neue Auflage von 2024 zu tauschen, denn es haben sich sehr viele Veränderungen ergeben, deutlich mehr als in allen anderen Bänden.
Autoren: Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit vonUlrich Augst, Sebnitz; Pavel Benda, Decín; Werner Hentschel, Lišcí; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Karl Stein, Decín; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden; Dr. Cornelius Zippe, PirnaZum InhaltsverzeichnisKartenzeichnungen:
Alfred Rölke296 Seiten, 200 Farbfotografien, 36 historische Fotografien, Dokumente und Postkarten, 33 Zeichnungen, eine Tabelle, eine ÜbersichtskarteFormat: 13 x 19 cmISBN: 978-3-934514-07-2
27,90 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...