Der besondere Kalender für Kletterer vom Adam Verlag mit Fotos von Helmut Schulze. Auf 12 Kalenderblättern und dem Titelblatt sind Kletterer in ausgewählten Wegen in verschiedenen Klettergebieten des Elbsandsteingebirges zu sehen. In diesem Jahr sind Wege aus den Schrammsteinen, Rathen, den Affensteinen, vom Pfaffenstein, dem Bielatal, Schmilka, dem Brand und von einem Ausflug nach Ostrov im böhmischen Teil des Bielatals. Auf jedem Kalenderblatt finden Sie Daten von Erstbesteigungen, die im jeweiligen Monat in den Anfängen des Felskletterns stattfanden.Auf dem zusätzlichen Textblatt schreibt Helmut Schulze zum 100jährigen Jubiläum des Felskletterns im Rissparadies Adrspach. 1923 bezwangen erstmals sächsische Kletterer mehrere Adrspacher Gipfel. Einer davon war die markante Bürgermeisterin. Fotomotive des Kalenders:Titel - LiliensteinJanuar - DreifingerturmFebruar - TalwächterMärz - OnkelApril - NonnengärtnerMai - EmpornadelJuni - FörsterJuli - JohanniskegelAugust - BussardwandSeptember - Kleiner WehlturmOktober - HeidesteinNovember - BrandscheibeDezember - Wachsamer Förster
Die 15 schönsten Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge
Dieses Buch wendet sich besonders an diejenigen, die zum ersten Mal die Sächsisch-Böhmische Schweiz besuchen, oder einen kompakten Wanderführer mit den wichtigsten Zielen suchen. Die 15 ausgewählten Touren führen zu den touristisch interessantesten Punkten, die man unbedingt gesehen haben sollte, wenn man das Gebiet besucht. Dabei sind Wegbeschreibungen, Exkurse und Wanderkarten gewohnt detailliert und umfassend wie in den Bänden der Reihe der Wander- & Naturführer – es wurde lediglich eine Auswahl der 15 wichtigsten und schönsten Touren getroffen. Diese reichen vom Wehlener und Rathener Gebiet mit der Bastei über Hohnstein mit Brand und Polenztal, die Tafelberge Lilienstein, Pfaffenstein und Gohrisch bis ins Bielatal. In der Hinteren Sächsischen Schweiz finden sich Touren zu den Schrammsteinen, ins Schmilkaer Gebiet, die Affensteine, den Zschand bis nach Hinterhermsdorf. Zusätzlich wurden noch zwei Touren in der Böhmischen Schweiz ausgewählt, u.a. zum Prebischtor.Der Malerweg wurde ausführlich in die Wandertouren einbezogen, das Buch illustrieren auch historische Graphiken und Stiche aus dem 19. Jahrhundert.Ein Hinweis für unsere Leser, die bereits Bände aus der Reihe der Wander- & Naturführer besitzen: Die 15 Wanderungen sind, mit kleineren Veränderungen und Aktualisierungen, eine Auswahl von Touren aus den Bänden 1, 2 und Böhmische Schweiz.184 Seiten, 89 Farbfotografien, 18 historische Fotos und Graphiken, 27 KartenzeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF
Ergänzungen von Dr. Peter RölkeWanderungen 1: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen.
Zahlreiche unpassierbare Wanderwege durch umstürzende Fichten im NationalparkDas durch den Borkenkäfer verursachte Absterben und Umfallen der Fichten im Nationalpark nimmt immer größere Ausmaße an. Zu den nun schon seit längerer Zeit gesperrten markierten Wanderwegen wie Reitsteig, Hochhübelweg (beides Thorwalder Wände) und Königsweg (Affensteine) kommen aktuell weitere markierte Wanderwege hinzu, die von der Nationalparkverwaltung als unpassierbar ausgewiesen werden. Das sind u.a. zwischen Thorwalder Wänden und Hinterhermsdorf: Hintere Pechschlüchte, Stimmersdorfer Weg, Brückengrund, Lindigtgründel, Lindigtblick, Passgrund, Brüdersteine. Im Zschand: Richterschlüchte, Weberschlüchte, Dreisteigensteig zwischen Kirnitzsch und Flügel E, Raubsteinschlüchte und Buchschlüchte zum Winterstein.Außerdem erfolgte eine verkehrsrechtliche Anordnung der Stadt Sebnitz, den Großen Zschand von der Neumannmühle bis zur Einmündung Flügel E bis 31. März zu sperren.Informieren Sie sich bitte direkt beim Nationalpark über die aktuelle Situation.
Zusätzlich zu diesen markierten Wanderwegen betrifft es auch zahlreiche unmarkierte Wanderwege außerhalb der Kernzone. Auch über diese Wege liegen umgefallene Fichten, so dass diese Wege nicht mehr begehbar sind.Damit können zahlreiche Wanderungen im Zschand und im Hinterhermsdorfer Gebiet derzeit nicht mehr begangen werden.Derzeit gibt es beim Nationalpark keine Kapazitäten, um die Wanderwege wieder begehbar zu machen. Außerdem ist es für die Waldarbeiter zu gefährlich, in diesen toten und umstürzenden Wäldern zu arbeiten, um die morschen Fichten entlang der Wanderwege zu fällen. Dieses jetzt eingetretene Szenario war allerdings seit einigen Monaten zu erwarten gewesen. Ein Konzept der Nationalparkverwaltung für das Wegenetz in diesem Jahr 2021 gibt es noch nicht. Wie lange diese Sperrungen anhalten, ist ungewiss.Autoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden
Emailletasse Bastei - Lilienstein - Schrammsteine als PolaroidfotoBrilliante Fotomotive: Wer kennt sie nicht, die drei beliebtesten Fotomotive im Elbsandsteingebirge? Wer die Sächsische Schweiz liebt und hier gern wandert wird viel Freude an dieser Emailletasse mit den bekannten Motiven des kleinen Gebirges haben. Kleine Auszeit: Diese Camping Emailletasse hat immer noch einen Platz am oder im Rucksack, ist sehr leicht und bruchsicher. So lässt sich unterwegs auf dem Berg oder am See der Kaffee oder Tee mit Leichtigkeit genießen. Ein Tee am Abend am Lagerfeuer - wie romantisch!Perfektes Geschenk: Unser Emaille-Becher mit Rund-um-Druck ist ein schönes Geschenk für alle, die die Sächsische Schweiz mögen oder sie gern kennenlernen möchten. Wer eine lange Wandertour, wie dem Malerweg oder Forststeig plant - für ihn ist diese leichte Tasse ein guter Begleiter. Emailletassen im Vintage-Style: Eine Tasse wie aus der guten alten Zeit - ideal für eure Lagerfeuerromantik. Die leichte handliche Emaille-Tasse ist hervorragend zum Trekken oder Campen in der Natur geeignet und ein Hingucker an eurem Rucksack. Sie ist stoßfest, bruchfest und dank der hygienischen Emaille-Oberfläche spielend leicht zu reinigen. Ein unverwüstlicher Begleiter für unterwegs. Leichte Unregelmäßigkeiten, die durch den Herstellungsprozess entstehen sind charakteristisch für Emailletassen. Diese äußern sich in Form von leichten Schwellungen und Dellen oder kleinen schwarzen Punkte auf der Oberfläche der Tasse und am Henkel. Diese erhöhen den Retro-Look der Tassen und stellen keinen Reklamationsgrund dar.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 300 ml Höhe: 8 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: Handwäsche Material: EmailleAlle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Wander- und Naturführer - Hintere Sächsische Schweiz
21 Wanderungen durch die Felsenlandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf
Dieser Wanderführer Sächsische Schweiz Band 1 - führt Sie in die Felsenlandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf und zeigt Ihnen dabei die interessantesten Plätze einer Landschaft, die reich an Kulturdenkmalen, floristischen, faunistischen und geologischen Besonderheiten ist. In der Sächsischen Schweiz kann man durch weite Wälder in tiefe Täler hinab- und durch enge Schluchten wieder hinaufsteigen. Eine Landschaft, die zu Entdeckungen von alten Mühlen und von Resten mittelalterlicher Felsenburgen einlädt, wo man über abenteuerliche Stiegen auf zerklüftete Sandsteinriffe klettern und von dort phantastische Rundblicke genießen kann. Der Wechsel von teilweise unberührt erscheinender Wildnis und durch Menschen geschaffene Kulturlandschaft nördlich der Lausitzer Überschiebung bestimmt die Reize der Hinteren Sächsischen Schweiz.Wandern in der Hinteren Sächsischen Schweiz:Um Bad Schandau und die Hohe StraßeSchrammsteine, Schmilkaer Gebiet und Großer WinterbergAffensteine, Neuer Wildenstein, Kleiner Winterberg, GroßsteinGroßer und Kleiner Zschand und die Thorwalder WändeZwischen Saupsdorf, Wachberg und KirnitzschtalRund um Hinterhermsdorf304 Seiten; 145 Farbfotografien; 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten; 38 Kartenzeichnungen; 1 TabelleISBN: 978-3-934514-08-9Inhaltsverzeichnis als PDFAutoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Konrad Creutz, Hinterhermsdorf; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Gerhard Steiner, Altendorf; Prof. Dr. Klaus Thalheim, DresdenKartenzeichnungen:Alfred Rölke
von Franz HasseBizarre Felstürme, schroffe Sandsteinwände, tiefe Schluchten und atemberaubende Panoramen – das Elbsandsteingebirge zählt zu den herausragenden Wanderregionen in Deutschland. Die schönsten Touren in der Sächsischen Schweiz, inklusive fünf lohnenswerter Radtouren und dem achttägigen »Malerweg«, stellt dieser Rother Wanderführer vor.Das Tourenangebot reicht von beschaulichen Spaziergängen in den grünen Auenwäldern der Elbe bis zu bestens versicherten Steigen in der bizarren Türmewelt der Sandsteinfelsen. Die vorgestellten Touren verbinden das Wandern in herrlichster Elblandschaft mit dem Besuch von Kulturdenkmälern. Kulturstädte wie Dresden oder Meißen liegen zum Greifen nahe. Und das Schönste: Im Elbsandsteingebirge kann die ganze Familie wandern, es gibt zahlreiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten und jede Menge zu erleben – zahlreiche Tipps dafür finden sich im Buch.Jede Tour wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Zudem stehen für alle Touren GPS-Daten zum Download auf der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Der Autor Franz Hasse ist als Einheimischer ein hervorragender Gebietskenner. Er hat die schönsten Wanderungen und so manchen Geheimtipp für diesen beliebten Wanderführer zusammengestellt, der nun bereits in der dreizehnten Auflage vorliegt.Wandertouren - z.B.:
Uttewalder GrundGohrischstein und PapststeinJohanniswacht (Schweizermühle)FlößersteigTiefer Grund - SebnitztalOberer Affensteinweg59 Wanderkärtchen im Maßstab 91:50.000, 1:75.000, 1:100.000 und 1:150.000zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:250.000 und 1:500.00059 Touren mit GPS-Tracks - zum Download168 Seiten mit 88 Farbabbildungen8 Tagesetappen MalerwegSehenswürdigkeiten und Wissenswertes13. Auflage 2020Format: 11,6 x 16,2 cm
Keramiktasse Festung Königstein - watercolorBrilliante Fotomotive: Wer die Sächsische Schweiz liebt und die Festung Königstein mag, wird viel Freude an dieser Keramiktasse mit den bekannten Motiven unseres kleinen Gebirges haben. Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit Rundum-Druck und brillanten Farben bringt täglich Vorfreude auf das nächste Wochenende oder den nächsten Urlaub. Heißer Kaffee, Tee, Kakao oder auch leckere Kaltgetränke – genieße die kleine Auszeit vom Alltagsstress. Perfektes Geschenk: Diese Fototasse mit Rund-um-Druck ist ein schönes Geschenk für alle, die die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz mögen oder sie gern kennenlernen möchten. Unser Tipp: Die Lieblingstasse auf dem Schreibtisch im Büro einfach mit Stiften bestückt ist ein wunderschöner Blickfang und macht Vorfreude aufs Wochenende in der Natur. Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
14,95 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...