Produktinformationen "Kalender Klettern im Sächsischen Fels 2023"
Der besondere Kalender für Kletterer vom Adam Verlag mit Fotos von Helmut Schulze.
Auf 12 Kalenderblättern und dem Titelblatt sind Kletterer in ausgewählten Wegen in verschiedenen Klettergebieten des Elbsandsteingebirges zu sehen. In diesem Jahr sind Wege aus den Schrammsteinen, Rathen, den Affensteinen, vom Pfaffenstein, dem Bielatal, Schmilka, dem Brand und von einem Ausflug nach Ostrov im böhmischen Teil des Bielatals.
Auf jedem Kalenderblatt finden Sie Daten von Erstbesteigungen, die im jeweiligen Monat in den Anfängen des Felskletterns stattfanden.
Auf dem zusätzlichen Textblatt schreibt Helmut Schulze zum 100jährigen Jubiläum des Felskletterns im Rissparadies Adrspach. 1923 bezwangen erstmals sächsische Kletterer mehrere Adrspacher Gipfel. Einer davon war die markante Bürgermeisterin.
Fotomotive des Kalenders:
Titel - Lilienstein
Januar - Dreifingerturm
Februar - Talwächter
März - Onkel
April - Nonnengärtner
Mai - Empornadel
Juni - Förster
Juli - Johanniskegel
August - Bussardwand
September - Kleiner Wehlturm
Oktober - Heidestein
November - Brandscheibe
Dezember - Wachsamer Förster
Format:
22,5 x 44 cm
Region:
Sachsen, Sächsische Schweiz
Herausgeber:
Verlag A. & R. Adam
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Die Seife für Sächsische-Schweiz-Liebhaber aus einer kleinen Manufaktur in der Sächsischen SchweizDie Sächsische Schweiz ist berühmt für ihre einzigartigen Sandsteinfelsen. Der feine Sand, welcher mancherorts aus den Felsen rieselt, wurde schon in früheren Zeiten zum Waschen verwendet. Als Zusatz in der Sandsteinseife sorgt er für einen feinen Peelingeffekt, der schmutzige Hände und Füße schön sauber schrubbt. Durch die zusätzliche Überfettung der Seife mit Sheabutter ist sie außerdem besonders pflegend und hautfreundlich. Alle handgesiedeten Seifen der Manufaktur "Seifenschneider" bestehen aus verschiedenen Pflanzenölen, die auf Grund ihrer hautpflegenden und schaumbildenden Eigenschaften kombiniert wurden. Sie sind zusätzlich mit Sheabutter überfettet und damit sehr pflegend. Inhaltsangabe: AQUA, COCOS NUCIFERA OIL, ELAEIS GUINEENSIS OIL, OLEA EUROPAEA OIL, SODIUM HYDROXIDE, HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL, RICINUS COMUNIS OIL, BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER, SAND, PARFUM, LITSEA CUBEA,OIL, CI. 77891, CI. 15510, Amyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Linalool, Benzylbenzoat, Citronellol, Hexyl Cinnamal, LimoneneGewicht: 75 gDas ideale Geschenk zu einem Kalender, Forststeigführer oder Klettersteigführer.
Die Keramiktasse - Zwei süße Küken mit Hut und Zylinder.Passendes Motiv: Eine hübsche Tasse mit süßen Küken - nicht nur für Ostern.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit beidseitigem Druck und brillanten Farben bringt gute Laune in den Alltag, ob im Büro oder im gemütlichen Zuhause. Perfektes Geschenk: Diese Kaffee- oder Teetasse ist z.B., gefüllt mit Schokoladeneiern, ein schönes Ostergeschenk.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse - brauner Hase mit Blumenkranz im Grasnest.Passendes Motiv: Eine hübsche Tasse für Hasen-Liebhaber, nicht nur für Ostern.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit beidseitigem Druck und brillanten Farben bringt gute Laune in den Alltag, ob im Büro oder im gemütlichen Zuhause. Perfektes Geschenk: Diese Kaffee- oder Teetasse ist z.B., gefüllt mit Schokoladeneiern, ein schönes Ostergeschenk.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse mit lustigem Spruch "Ob mein Fahrrad auch gerade an mich denkt?" - für FahrradfansPassendes Motiv: Eine lustige Tasse für Fahrradfahrer, die immer an ihr Lieblingsbike und die nächste Tour denken.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit Rundum-Druck und brillanten Farben bringt täglich Vorfreude auf die nächste Tour mit deinem Lieblingsbike. Heißer Kaffee, Tee, Kakao oder auch leckere Kaltgetränke – genieße die kleine Auszeit vom Alltagsstress. Perfektes Geschenk: Die lustige Fahrradtasse mit Text und Grafik im Rund-um-Druck ist ein besondere Geschenkidee für alle, die immerzu an ihr Fahrrad denken.Unser Tipp: Diese Tasse passt perfekt zu einer Radkarte oder einem Radtourenführer und ist das passende Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk für einen Fahrradfreund.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche EAN: 4262376020266Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse Klettern - für Männer am FelsPassendes Motiv: Eine Tasse für Kletterfreunde und Bergsteiger, die am liebsten jeden Tag einen Gipfel erklimmen möchten. Sie kann aber auch Motivation für Kletteranfänger sein. Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit Rundum-Druck und brillanten Farben bringt täglich Vorfreude auf das nächste Wochenende oder den nächsten Urlaub. Heißer Kaffee, Tee, Kakao oder auch leckere Kaltgetränke – genieße die kleine Auszeit vom Alltagsstress. Perfektes Geschenk: Diese Fototasse mit Rund-um-Druck ist ein schönes Geschenk für alle, die gerne klettern gehen und viele Felsgipfel erobern möchten.Unser Tipp: Diese Tasse passt perfekt zu einem Kletterführer oder einer Wanderkarte, auf der auch Klettergipfel eingezeichnet sind - passende Geschenke zum Vatertag.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse mit lustigem Spruch "Noch'n Kaffee und ich bin Hai" - für KaffeefreeksPassendes Motiv: Eine witzige Tasse für Viel-Kaffeetrinker, die nicht genug Koffein bekommen können.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit Rundum-Druck und brillanten Farben bringt gute Laune in den Alltag, ob im Büro oder im gemütlichen Zuhause. Perfektes Geschenk: Die lustige Kaffeetasse mit Text und Grafik ist eine passende Geschenkidee für Freunde oder Arbeitskollegen.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender OberflächeEAN: 4262376020235 Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse für Segler mit lustigem Spruch und Segelboot-GrafikPassendes Motiv: Eine schöne Tasse für leidenschaftliche Segler, die in ihrer Freizeit am liebsten mit ihrem Segelboot unterwegs sind.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit beidseitigem Druck und brillanten Farben bringt Vorfreude auf die nächste Segeltour in den Alltag. Perfektes Geschenk: Die schöne Kaffeetasse mit Spruch und Grafik ist eine schöne Geschenkidee für deinen Segelpartner oder die Segelpartnerin oder Freunde, die sich auf dem Wasser sehr wohl fühlen.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Die Keramiktasse für Segler mit lustigem Spruch und Segelboot-IllustrationPassendes Motiv: Eine schöne Tasse für leidenschaftliche Segler, für leidenschaftliche Segler, die ihr Segelboot abgöttisch lieben.Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit beidseitigem Druck und brillanten Farben bringt Vorfreude auf die nächste Segeltour in den Alltag. Perfektes Geschenk: Die schöne Kaffeetasse mit Spruch und Grafik ist eine schöne Geschenkidee für deinen Segelpartner oder die Segelpartnerin oder Freunde, die sich auf dem Wasser sehr wohl fühlen.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Klettern im Weißbachtal - Oybin - Jonsdorf
von Michael Bellmann und Jacob Trültzsch
Vor über 140 Jahren begann die klettersportliche Entwicklung in einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands. In der jüngeren Vergangenheit wurden im Zittauer Gebirge mehrere Gipfel für den Klettersport freigegeben. Deshalb wurde ein neuer überarbeiteter Kletterführer erstellt. Im vorliegenden Buch findet man jetzt Informationen zu 2.150 Aufstiegsbeschreibungen an 130 Kletterzielen.
Der Kletterführer Zittauer Gebirge ist in drei Teilgebiete aufgeteilt.
Weißbachtal
Oybin
Jonsdorf
Alle Objekte sind auf Gebietskarten, teilweise auch auf Lageplänen dargestellt. Zu jedem Gipfel oder Massiv gibt es eine Anstiegsskizze, wobei etwas unübersichtliche Wände auch mittels Topo-Skizzen dargestellt werden.
Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden im Gelände ausliegende oder im Jonsdorfer Archiv gelagerte Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle der Zittauer Fachkommission, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft.
Im neuen Kletterführer finden eine Reihe an Piktogrammen Verwendung, die den Nutzer auf wichtige Gegebenheiten zum jeweiligen Kletterfelsen hinweisen: schnell abtrocknender Fels, kinderfreundliches Gelände, häufig feucht, historische Infos sowie Hinweise zu Sperrzeiten.
Nicht nur dass die Geschichte des Kletterns bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, so ist es immer noch nahezu unbekannt, dass man hier auch den ersten Aufstieg der Schwierigkeit X der sächsischen Skala meisterte. Dies und viele weitere wichtige Daten findet der geschichtlich interessierte Bergfreund in einem mehrseitigen Teil.Parallel dazu wird der Kletterführer mittels einer großen Anzahl an historischen und aktuellen Fotos illustriert.
Der neue Kletterführer erhielt das Gütesiegel für naturverträgliches Klettern des Deutschen Alpenvereins, der IG Klettern und der Naturfreunde Deutschlands.Im Zittauer Gebirge Klettern? Mit diesem Buch findet jeder Kletterfreund seine Wege.Alle Kletterziele sind schnell erreichbar, da das Klettergebiet nicht so groß ist.Ein Klettergebiet für Genusskletterer.Umfang: 268 SeitenISBN: 978-3-937537-84-9
Keramiktasse mit Kletterfelsen Große Wehlnadel - Müllerstein - Brosinnadel - als PolaroidfotosBrilliante Fotomotive: Ihr seid auch von der Felsenwelt in der Sächsischen Schweiz begeistert oder habt schon einmal einen dieser Felsen erklettert? Dann werdet Ihr viel Freude an dieser Keramiktasse mit den bekannten Felsen des Elbsandsteingebirges haben. Kleine Auszeit: Diese hochwertige Keramiktasse mit Rundum-Druck und brillanten Farben bringt täglich Vorfreude auf das nächste Wochenende oder den nächsten Urlaub. Heißer Kaffee, Tee, Kakao oder auch leckere Kaltgetränke – genieße die kleine Auszeit vom Alltagsstress. Perfektes Geschenk: Diese Fototasse mit Rund-um-Druck ist ein schönes Geschenk für alle, die die Sächsische Schweiz mögen, gern klettern gehen oder sie gern kennenlernen möchten. Unser Tipp: Diese Tasse eignet sich als Geschenk für Bergsteiger und Kletterer in Kombination mit einem Kletterführer oder Klettersteigführer für die Sächsische Schweiz.Wichtige Details: Fassungsvermögen ca. 330 ml Höhe: 9,5 cm Durchmesser: 8 cm Reinigung: spülmaschinengeeignet Material: Keramik mit hochweiß glänzender Oberfläche Alle Tassen werden von uns liebevoll gestaltet und hier bei uns in der Sächsischen Schweiz in Handarbeit bedruckt, geringfügige Abweichungen in Farbe und Stand der Motive sind deshalb von Tasse zu Tasse möglich.
Klettersteigführer für die Klettersteige und Stiegen in der Sächsischen Schweizvon Michael BellmannDie 101 schönsten Steiganlagen der Sächsischen Schweiz werden in diesem Klettersteigführer ausführlich beschrieben. Sie können allesamt ohne Probleme begangen werden.
Alle Klettersteige, Stiegen und Steige werden mit Anfahrtsmöglichkeiten, Schwierigkeitsangaben, Aufstiegslänge und Naturschutzhinweisen beschrieben. Verschiedene Piktogramme, übersichtliches Kartenmaterial und eine Schwierigkeits-Skala erleichtern die Planung und das Verständnis jeder Steiganlage.
Der Klettersteigführer enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zum Bau der Steiganlagen und der Geschichte der Namensgebung. Da die Schwierigkeitsgrade von sehr einfach bis schwierig reichen, gibt es sowohl für Kinder als auch für erfahrene Kletterer unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Natur. So gibt es den leichten Burglehnpfad bei Pirna, als auch die rassige Rahm-Hanke, die doch klettertechnisches Geschick voraussetzt. Ebenso werden die uralten Stiegen im Felskessel bei Schmilka und die berühmte Häntzschelstiege beschrieben.
Beispiele von Steiganlagen im Klettersteigführer:
Steige zwischen Schandau und Großem Zschand: Dorfbachklamm • Steinbrechersteig • Felsenburg Arnstein • Felsenburg WintersteinStiegen bei Hinterhermsdorf: Kinder-Klettersteig (Lorelei-Fels) • Hermannseck (leicht/schwer)Stiegen in den Schrammsteinen: Wildschützensteig • Jägersteig • Mittelwinkel
Umfang: 176 SeitenISBN: 978-3-937537-42-9
Vordere und Südliche Sächsische Schweiz23 Wanderungen von der Bastei im Rathener Gebiet über Polenztal und Tafelberge ins Bielatal
Der Band 2 des Wander- & Naturführers Sächsische Schweiz führt in die Felsenlandschaft zwischen dem Basteigebiet, dem Polenztal, den Tafelbergen und dem Bielatal. Die Kontraste zwischen den steilen Felsabstürzen von Bastei, Lilienstein und Königstein und dem glitzernden Band der gemächlich dahinfließenden Elbe faszinieren ebenso wie die zwischen dem tief in Sandstein und Granit eingeschnittenen Engtal der Polenz und den weiten Ebenheiten über dem Elbtal. Im Bielatal scheinen die schlanken Felsnadeln jeglicher Schwerkraft zu trotzen, ganz im Gegensatz zu den massigen Tafelbergen, von denen wiederum jeder seinen eigenen Charakter hat. Der Lilienstein mit den wohl schönsten Aussichten ins Elbtal, der Königstein mit seiner wehrhaften Festung, der Pfaffenstein mit seinen vielen skurrilen Felsbildungen, der Kleinhennersdorfer Stein mit seinen geheimnisvollen Höhlen und der Gohrischstein mit seinen engen Aufstiegen – sie alle haben dem Wanderer Besonderes zu bieten.
Den Tafelbergen zu Füßen und in die weiten Ebenheiten eingebettet liegen hübsche kleine Dörfer, die sich seit Beginn des Fremdenverkehrs aus Bauern-, Steinbrecher- und Fischerdörfern zu Dörfern entwickelt haben, in denen sich Wanderer und Urlauber wohl fühlen werden.Namhafte Autoren stehen mit ihren Beiträgen dafür, dass selbst dem Kenner vieles Interessante und auch bisher Unbekanntes geboten werden dürfte. So berichten Holm Riebe und Ulrich Augst u.a. über die Tier- und Pflanzenwelt des Polenztales und den Kolkraben, über die Wiederansiedlung des Wanderfalken und über den Mauersegler.
Warum die Sandsteinwände schwarz werden, dass in den Weißen Brüchen der Sandstein für zahlreiche bekannte Bauwerke gewonnen wurde und dass die Sächsische Schweiz ein Uranbergbaugebiet war, darüber berichtet Prof. Klaus Thalheim in geologischen Exkursen.
Geschichte, Heimat- und Volkskunde sind das Spezialgebiet des ehemaligen Museumsleiters aus Sebnitz, Manfred Schober, der u.a. interessant und informativ über fast in Vergessenheit geratene Traditionen berichtet wie das Handpuppenspiel aus Hohnstein und die Schifferfastnachten entlang der Elbe. Dem leider verstorbenen Urgestein der Burgenforschung in der Sächsischen Schweiz verdanken wir Beiträge über die Burgen in Rathen und Wehlen, die Festung Königstein und die Höhlensiedlung auf dem Pfaffenstein. Nicht fehlen darf in einem Wanderführer der Sächsischen Schweiz eine Betrachtung über die touristische und klettersportliche Entwicklung der Felsgebiete.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke, die das Finden des Wegverlaufes erleichtern. Gut gegliederte Beschreibungen von Ausblicken lassen die Aussichten verständlich werden. Schließlich lassen zahlreiche farbige Fotografien aus allen Jahreszeiten sowie Postkarten aus der Vergangenheit das Felsengebirge lebendig werden und machen schon zu Hause Lust auf einen Besuch.Wer die beiden ältesten Auflagen des Bandes 2 aus den Jahren 2000 und 2006 nutzt, dem sei wegen der umfangreichen Veränderungen in allen Wanderungen empfohlen, die neue Auflage auszuwählen.288 Seiten, 156 Farbfotografien, 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 29 ZeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF
Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen von Dr. Peter Rölke:Wanderungen 1 und 3: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen.Wanderung 2: Die in Privatbesitz befindliche Burg Altrathen wurde im Jahr 2018 an einen Fitnessstudioinhaber aus Bremen verkauft. Dieser erklärte, dass im November 2018 sowohl die öffentliche Nutzung als Gasthaus bzw. Pension als auch die dauerhafte Begehbarkeit der Burg enden. Die Burg soll als Zweitwohnsitz privat genutzt werden und das Gelände soll eingezäunt werden. Für Wanderer bedeutet dies, dass dadurch der von der Burg Altrathen zur Bastei führende Weg unterbrochen ist. Dieser ist als Bergpfad (grünes Dreieck auf grauem Grund) gekennzeichnet und wurde im Rahmen des Wegekonzeptes vor ca. 15 Jahren so gekennzeichnet. Juristisch sei dieses Vorgehen möglich, da der Bergpfad nur im Wald Gültigkeit hat, sagen Kommune und Nationalparkverwaltung. Ein Gespräch der Nationalparkverwaltung mit dem Besitzer erfolgte im Frühjahr 2019, es kam zu keiner Umstimmung des Besitzers. Damit muss die Nationalparkverwaltung den Bergpfad zurückbauen und aus dem Wegenetz löschen.Wanderungen 2 und 3: Die lange Zeit geschlossene, mitten im Wald gelegene Restauration am Steinernen Tisch zwischen Wehlen und der Bastei hat wieder geöffnet, vorerst an den Wochenenden. - Noch immer unklar ist die langfristige Begehbarkeit der auch weiterhin gesperrten vorderen 10 m der Basteiaussicht. Ein geologisches Gutachten hatte 2016 ergeben, dass der Felsen im mittleren Bereich sehr weich ist und eine ungenügende Standsicherheit aufweist.AutorenDr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Konrad Creutz, Hinterhermsdorf; Ralph Keiler, Pfaffendorf; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin und Dr. Peter Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, DresdenKartenzeichnungen:Alfred Rölke
Stiegen-Wanderführer Sächsische SchweizUnterwegs auf schmalen Pfaden und den schönsten Stiegen - mit 17 beschriebenen Rundwanderungen
Noch vor einiger Zeit waren es vor allem Berggipfel, Aussichten und Gasthäuser, die Ziel und Höhepunkt einer Wanderung durch die Sächsische Schweiz waren – die teilweise beschwerlichen Stiegen dienten oft genug lediglich dem „Anmarsch“. Dies hat sich in letzter Zeit geändert – mittlerweile sind Stiegen zu gleichberechtigten Zielen geworden.Vielleicht verhalf sogar das große Aufsehen um die von der Nationalparkverwaltung geplante Sperrung des oberen Teils der Häntzschelstiege im Jahr 1998 den Stiegen zu einer ungewollten Aufmerksamkeit?! Nach der Abwendung des Abrisses kam es dort zu einem verbesserten, erstmals sogar klettersteigähnlichen Ausbau und in den letzten Jahren zum verstärkten Zustrom zahlreicher Touristen. Spätestens mit dem Erscheinen der Stiegenbücher von Axel Mothes seit dem Jahr 2004 hat sich der Blick zahlreicher Stiegenfreunde auch auf kleinere Stiegen und in Vergessenheit geratene Stufenreihen gerichtet.Neben den Büchern der Reihe der Wander- & Naturführer vom Bergverlag Rölke möchten die Autoren Ihnen nunmehr auch das interessante Thema der Stiegen mit einer Auswahl der schönsten Stiegen präsentieren, verbunden mit oft nicht ganz so bekannten Wanderungen auf meist schmalen Pfaden.Das Konzept dieses Stiegenführers folgt dem der Wander- & Naturführer des Bergverlag Rölke. Auf allen beschriebenen Wanderungen werden dabei jeweils mehrere Stiegen und Aufstiege erkundet. Darunter sind sowohl leichtere Stiegen, aber auch anspruchsvolle wie die Zwillingsstiege, die Starke Stiege, die Häntzschelstiege und die Rübezahlstiege, die schon mit leichter Kletterei verbunden sind und sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordern. Hinzu kommen Wanderungen auf schmalen Pfaden wie über den Honigsteinrücken im Rathener Gebiet und im Schmilkaer Gebiet auf dem Terrassenpfad. Für das Finden der Wanderpfade werden detailgetreue Kartenzeichnungen und ausführliche Beschreibungen hoffentlich ein hilfreicher Ratgeber sein.Zahlreiche, mit historischen Fotos illustrierte Exkurse geben dem Leser Informationen zur Geschichte der einzelnen Stiegen und Aufstiege; darunter u.a. zur Erschließung von Gamrig, Rauensteingratweg, Gohrischstein, Pfaffenstein, den Stiegen um die Schweizermühle, Wildschützensteig und der Stiege auf das Hermannseck. Bei den Stiegen im Schmilkaer Gebiet steht das „Rätsel um die Heilige Stiege“ im Mittelpunkt der Betrachtung.Autoren:Peter Rölke / unter Mitarbeit von: Claus Böhme, Sebnitz; Ralph Keiler, Pfaffendorf; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Gunter Seifert, Sebnitz
Herausgeber: Dr. Peter RölkeBeispiele für Wanderungen zu Stiegen im Buch:Auf einsamen Pfaden zwischen Wehlen, Rathen und Hohnstein... über den Honigsteinrücken und durch die dunkle Wolfsschlucht am Hockstein - eine der ältesten Stiegen der Sächsischen Schweiz.Auf Stiegen durch die Teufelsschlüchte. Eine der ältesten Stiegen der Sächsischen Schweiz – die Wolfsschlucht auf den Hockstein.Unterwegs im BielatalStiegen und Aussichten rund um die SchweizermühleStiegen auf die TafelbergeDurch die enge, dunkle Falkenschlucht auf den Gohrischstein.Auf dem Gratweg über den zerklüfteten Rauenstein.Die beliebten Stiegen am Pfaffenstein - Klammweg und Nadelöhr.Unterwegs in den AffensteinenÜber die Zwillingsstiege empor und zur Stiege im Kleinen Dom - Ausblick vom Langen HornÜber die Häntzschelstiege auf das Lange Horn, zu Idagrotte und Himmelsleiter.Stiegen aus dem Schmilkaer KesselUnterwegs auf den Schmilkaer Stiegen - Rotkehlchenstiege, Heilige Stiege und LehnsteinEin Anspruchsvoller Aufstieg über die Rübezahlstiege zu den Schneeberger Aussichten.Informationen:Der Stiegenführer beinhaltet 224 Seiten mit 116 Farbfotografien, 33 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten und ist mit 19 Zeichnungen ergänzt.17 Rundwanderungen mit den bekannten und beliebten Stiegen der Sächsischen SchweizZum Inhaltsverzeichnis
Trekking in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
Der im April 2018 eröffnete Forststeig führt durch die weiten, einsamen Wälder der linkselbischen Sächsisch-Böhmischen Schweiz und über zahlreiche aussichtsreiche Tafelberge.Zahlreiche bisher wenig begangene Pfade werden selbst Kennern der Sächsischen Schweiz viel Unbekanntes und Neues bieten.Erfahrene Wanderer können die etwa 110 km lange, konditionsmäßig anspruchsvolle und mit einem senkrechten gelben Strich markierte Trekkingtour in mehreren Tagen bewältigen. Der Sachsenforst hat für die Wanderer dazu spezielle Trekkinghütten und Biwakplätze eingerichtet.Dieser Forststeigführer beschreibt die Trekkingtour in acht Etappen mit jeweils markanten Anfangs- und Endpunkten. Darüber hinaus empfiehlt er Zwei- bis Dreitageswanderungen sowie Tagestouren auf dem Forststeig. Da auch bei den Tagestouren die Anfangs- und Endpunkte unterschiedlich ausfallen, wurde dieser Wanderführer für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert. Ein Informationsteil am Schluss des Wanderführers soll bei der Planung der Touren und der Übernachtungen helfen.Zu den Wanderbeschreibungen kommen wie in den anderen Büchern der Reihe zahlreiche Exkurse hinzu: In diesem Band liegt der Schwerpunkt auf forst- und waldkundlichen Themen. So wird z.B. entlang des Forststeigs immer wieder auf Forstgrenzzeichen als Zeugen des Waldbesitzes in vergangenen Jahrhunderten eingegangen und das Tannenprogramm von Sachsenforst vorgestellt. Auch Einzelbaumarten wie die Eiche und Kiefer stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Während Holm Riebe u.a. die Waldentwicklung der vergangenen Jahrhunderte in der linkselbischen Sächsischen Schweiz betrachtet, stellt Manfred Schober zahlreiche historische Waldberufe vor, wie z.B. Köhler, Pechsieder, Flößer, Vogelsteller sowie einstige Waldnebennutzungen wie z.B. Bienenweide, Waldhutung und das Kräuter- und Beerensammeln. Hinzu kommen Exkurse zu Aussichtstürmen wie auf dem Hohen Schneeberg, zur Historie der Schweizermühle, zum Sächsischen Bergsteigen und zur Erschließung des Papststeins.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen 182 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern auf dem Forststeig bereiten.In einem Anhang wird auf praktische Belange für eine Forststeigwanderung eingegangen. Es wird das Thema Wasser auf dem Forststeig besprochen, außerdem sind (die wenigen) Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmitteln in der Nähe des Forststeigs aufgeführt. Eine Empfehlung für Landkarten und ein Vorschlag für eine Rucksack-Packliste kommen hinzu. Nicht zuletzt ist eine Aufstellung der Verkaufsstellen der Trekkingtickets zu finden.
Aktuelle Ergänzungen von Peter RölkeDer Forststeig wird in diesem Jahr zwar am 27. März vom Sachsenforst offiziell geöffnet, allerdings sind noch alle Trekkinghütten und Biwakplätze aufgrund der Corona-Bestimmung geschlossen. Da der Grenzübertritt nach Böhmen untersagt ist, schildert der Sachsenforst eine Umleitung aus, damit das tschechische Gebiet nicht betreten werden muss.
Zwei neue Biwakplätze sowie neuer Verlauf bei Bad SchandauMitte Juli 2020 hat der Sachsenforst zwei neue Biwakplätze auf dem Forststeig eingerichtet. Einen im Bielatal unterhalb der Grenzplatte mit dem Namen „Zehrbornbiwak“ (Genaueres als pdf hier) und einen zweiten südlich unterhalb des Quirls, das „Quirl-Biwak“ (Genaueres als pdf hier). Ebenfalls vom Sachsenforst im Sommer 2020 verändert wurde der Verlauf des Forststeigs zwischen dem Nagelweg nördlich des Kleinhennersdorfer Steins und dem Täppichtsteig bei Bad Schandau. Dieser verläuft statt auf breiteren Wegen nun auf schmaleren Pfaden und wurde mit den gelben Forststeigzeichen neu ausgeschildert. Der genaue Wegverlauf auf einer Karte sowie eine Wegbeschreibung sind als pdf hier zu finden. Man kann dieses Blatt ausdrucken, ausschneiden und in den Forststeigführer einlegen.
Autoren:Dr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von: Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz
Kartenzeichnungen:Alfred Rölke224 Seiten, 182 Farbfotografien, 8 Schwarz-Weiß-Fotografien und historische Postkarten, 19 Kartenzeichnungen110 km lange Trekkingtour in 8 EtappenInhaltsverzeichnis als PDF
Postkarte mit dem blauen Kult-BusEine Grusskarte für Bully-Fans, Camper und Wohnmobilreisende. Die Karte kann gleich als Geschenkkarte zu einem Reiseführer für Wohnmobilreisen verschenkt werden - mit einem lieben Gruß beschreiben und der Beschenkte freut sich gewiss.Postkarte 10,5 x 14,8 cm
Postkarte mit Spruch - "Freude ist überall. Es gilt sie nur zu entdecken."Eine Grusskarte für Reiselustige und Entdecker. Die Karte kann gleich als Geschenkkarte zu einer Wanderkarte oder einem Reiseführer verschenkt werden - mit einem lieben Gruß beschreiben und der Beschenkte freut sich gewiss.Postkarte 10,5 x 14,8 cm
Klettersteigführer für die Klettersteige und Stiegen in der Sächsischen Schweizvon Michael BellmannDie 101 schönsten Steiganlagen der Sächsischen Schweiz werden in diesem Klettersteigführer ausführlich beschrieben. Sie können allesamt ohne Probleme begangen werden.
Alle Klettersteige, Stiegen und Steige werden mit Anfahrtsmöglichkeiten, Schwierigkeitsangaben, Aufstiegslänge und Naturschutzhinweisen beschrieben. Verschiedene Piktogramme, übersichtliches Kartenmaterial und eine Schwierigkeits-Skala erleichtern die Planung und das Verständnis jeder Steiganlage.
Der Klettersteigführer enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zum Bau der Steiganlagen und der Geschichte der Namensgebung. Da die Schwierigkeitsgrade von sehr einfach bis schwierig reichen, gibt es sowohl für Kinder als auch für erfahrene Kletterer unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Natur. So gibt es den leichten Burglehnpfad bei Pirna, als auch die rassige Rahm-Hanke, die doch klettertechnisches Geschick voraussetzt. Ebenso werden die uralten Stiegen im Felskessel bei Schmilka und die berühmte Häntzschelstiege beschrieben.
Beispiele von Steiganlagen im Klettersteigführer:
Steige zwischen Schandau und Großem Zschand: Dorfbachklamm • Steinbrechersteig • Felsenburg Arnstein • Felsenburg WintersteinStiegen bei Hinterhermsdorf: Kinder-Klettersteig (Lorelei-Fels) • Hermannseck (leicht/schwer)Stiegen in den Schrammsteinen: Wildschützensteig • Jägersteig • Mittelwinkel
Umfang: 176 SeitenISBN: 978-3-937537-42-9
Klettern im Weißbachtal - Oybin - Jonsdorf
von Michael Bellmann und Jacob Trültzsch
Vor über 140 Jahren begann die klettersportliche Entwicklung in einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands. In der jüngeren Vergangenheit wurden im Zittauer Gebirge mehrere Gipfel für den Klettersport freigegeben. Deshalb wurde ein neuer überarbeiteter Kletterführer erstellt. Im vorliegenden Buch findet man jetzt Informationen zu 2.150 Aufstiegsbeschreibungen an 130 Kletterzielen.
Der Kletterführer Zittauer Gebirge ist in drei Teilgebiete aufgeteilt.
Weißbachtal
Oybin
Jonsdorf
Alle Objekte sind auf Gebietskarten, teilweise auch auf Lageplänen dargestellt. Zu jedem Gipfel oder Massiv gibt es eine Anstiegsskizze, wobei etwas unübersichtliche Wände auch mittels Topo-Skizzen dargestellt werden.
Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden im Gelände ausliegende oder im Jonsdorfer Archiv gelagerte Gipfel- und Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle der Zittauer Fachkommission, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen.Sämtliche der beschriebenen Kletterziele wurden von den Autoren aufgesucht und überprüft.
Im neuen Kletterführer finden eine Reihe an Piktogrammen Verwendung, die den Nutzer auf wichtige Gegebenheiten zum jeweiligen Kletterfelsen hinweisen: schnell abtrocknender Fels, kinderfreundliches Gelände, häufig feucht, historische Infos sowie Hinweise zu Sperrzeiten.
Nicht nur dass die Geschichte des Kletterns bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, so ist es immer noch nahezu unbekannt, dass man hier auch den ersten Aufstieg der Schwierigkeit X der sächsischen Skala meisterte. Dies und viele weitere wichtige Daten findet der geschichtlich interessierte Bergfreund in einem mehrseitigen Teil.Parallel dazu wird der Kletterführer mittels einer großen Anzahl an historischen und aktuellen Fotos illustriert.
Der neue Kletterführer erhielt das Gütesiegel für naturverträgliches Klettern des Deutschen Alpenvereins, der IG Klettern und der Naturfreunde Deutschlands.Im Zittauer Gebirge Klettern? Mit diesem Buch findet jeder Kletterfreund seine Wege.Alle Kletterziele sind schnell erreichbar, da das Klettergebiet nicht so groß ist.Ein Klettergebiet für Genusskletterer.Umfang: 268 SeitenISBN: 978-3-937537-84-9
24,90 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...