Produktinformationen "Wandertouren für Langschläfer Sächsische Schweiz"
von Michael Kleemann
Erst ausschlafen, dann loswandern? - Warum nicht?
Im Wanderführer finden Sie die entspanntesten Touren für Langschläfer in der Sächsischen Schweiz, die man unter vier Stunden Gehzeit schafft. Mit ausführlichen Tourenbeschreibungen und individuellen Tipps, können Sie Entspannung und Bewegung leicht verbinden.
Der Wanderführer enthält die 30 besten Halbtagstouren im Elbsandsteingebirge und in die nahe gelegene Böhmische Schweiz. Ob Sie allein durch die Sächsische Schweiz wandern möchten oder mit Ihrer Familie und Kindern, dieses Buch enthält für jeden verschiedene Touren bereit.
Mit diesen entspannten Wandertouren lassen sich Naturerlebnisse ideal mit einem Ausflug in verschiedene Orte der Region verbinden. Sie erleben traumhafte Aussichten und eine spektakuläre Felslandschaft. Kleine Karten und wunderschöne Fotos ergänzen die Tourenbeschreibung.
Klettersteigführer für die Klettersteige und Stiegen in der Sächsischen Schweizvon Michael BellmannDie 101 schönsten Steiganlagen der Sächsischen Schweiz werden in diesem Klettersteigführer ausführlich beschrieben. Sie können allesamt ohne Probleme begangen werden.
Alle Klettersteige, Stiegen und Steige werden mit Anfahrtsmöglichkeiten, Schwierigkeitsangaben, Aufstiegslänge und Naturschutzhinweisen beschrieben. Verschiedene Piktogramme, übersichtliches Kartenmaterial und eine Schwierigkeits-Skala erleichtern die Planung und das Verständnis jeder Steiganlage.
Der Klettersteigführer enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zum Bau der Steiganlagen und der Geschichte der Namensgebung. Da die Schwierigkeitsgrade von sehr einfach bis schwierig reichen, gibt es sowohl für Kinder als auch für erfahrene Kletterer unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Natur. So gibt es den leichten Burglehnpfad bei Pirna, als auch die rassige Rahm-Hanke, die doch klettertechnisches Geschick voraussetzt. Ebenso werden die uralten Stiegen im Felskessel bei Schmilka und die berühmte Häntzschelstiege beschrieben.
Beispiele von Steiganlagen im Klettersteigführer:
Steige zwischen Schandau und Großem Zschand: Dorfbachklamm • Steinbrechersteig • Felsenburg Arnstein • Felsenburg WintersteinStiegen bei Hinterhermsdorf: Kinder-Klettersteig (Lorelei-Fels) • Hermannseck (leicht/schwer)Stiegen in den Schrammsteinen: Wildschützensteig • Jägersteig • Mittelwinkel
Umfang: 176 Seiten5. Auflage 2023ISBN: 978-3-937537-42-9
Bastei - Festung Königstein - Schrammsteine - Prebischtor Mit Malerweg - Elberadweg - Radrouten im NationalparkHandgezeichnete Detailkarte der Sächsischen SchweizMaßstab 1:30000Diese Wanderkarte Sächsische Schweiz wurde auf HEKOSYN gedruckt und ist deshalb regenfest - hochfalzfest - strapazierfähig.Sie finden damit markierte Wanderwege, nichtmarkierte Hauptwanderwege, alle Wirtshäuser (aktualisiert), Klettergipfel, Höhlen, Quellen, Aussichtspunkte, Fels- und Geländedarstellung mit Höhenlinien und Schummerung.Die Karte hilft mit ihrer übersichtlichen Gestaltung bei der Planung Ihrer Wanderungen und der Orientierung in der schönen Sächsischen Schweiz.Format: 63 x 95 cm1. Auflage 2020ISBN: 978-3-910181-32-8
von Michael Bellmann und Daniela MüllerWanderungen für Familien mit Kindern im ElbsandsteingebirgeWas kann man mit Kindern in der Sächsischen Schweiz unternehmen, damit ihnen nicht so langweilig wird? Wie und wo wird ein Wandertag im schönen Elbsandsteingebirge ein bleibendes Erlebnis?Dieser Wanderführer kann auf jeden Fall helfen Klein und Groß einen schönen Tag in der Natur zu verbringen. Die überarbeitete Neuauflage 2022 beschreibt insgesamt 50 Wandertouren in der Sächsischen Schweiz, die besonders für Familien mit Kindern geeignet sind. Neben einer Talsperre können nun auch ein Bahndamm mit alten Signalen, die Felsbildung "Fliegenklatsche", eine düstere Zwergenhöhle, grandiose Aussichtspunkte sowie sagenhafte Felsgebilde bei Berggießhübel besucht werden.Ob Sie als Eltern mit Ihren Kindern wandern möchten oder als Großeltern einen besonderen Tag mit den Enkeln erleben möchten. Dieses Buch bietet genug Inspiration für viele schöne Erlebnisse.Der kleine Igel "Schnuffel" hat immer wieder interessante Geschichten zu erzählen und die Kinder können mit ihm so manches spannende Abenteuer erleben - alte Burgen besuchen, dunkle Höhlen erforschen, Felsenlabyrinthe mit Steiganlagen erklettern oder auf Waldspielplätzen toben. An einigen Stellen der Wanderungen stellt der Igel den Kindern einfache Fragen, die sie leicht lösen können.Dieses Buch wurde speziell für Wanderungen und Ausflüge mit Kindern angelegt. Dabei wurde besonders Wert auf leichte und sehr abwechslungsreiche Touren gelegt. Extra für diesen Wanderführer entwickelte Piktogramme erleichtern die Suche nach einer passenden Tour, je nach Altersgruppen (Kinderwagenalter, ab 3, 4 und 6 Jahren). Dazu gibt es Informationen zum Charakter der Tour, Anfahrtsmöglichkeiten ohne Auto und Einkehrmöglichkeiten.
Besondere Hintergrundinformationen zu Land und Leuten werden im -Elternkompass- etwas eingehender erklärt. Die wichtigsten Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und Ausflugsziele (Frei- und Hallenbäder, Eisenbahnwelten, Feldbahnausstellung etc.) und ein umfangreiches Museenverzeichnis vervollständigen den Wanderführer.
Alle Wandertouren mit Kindern im Buch:
Mit dem Kinderwagen im Liebethaler Grund
Das Felsentor im kühlen Uttewalder Grund
Die Heringshöhle in der Teufelsschlüchte
Basteifelsen, Schwedenlöcher und Felsenburg
Mit dem Kinderwagen zum "Amselfall"
Kleine Bastei und Rhododendronpark
Ein kleiner Spaziergang zum Gamrig
Der Hohburkersdorfer Rundblick
Der Hockstein und die düstere Wolfsschlucht
Mit dem Kinderwagen zur Brandaussicht
Wie viele "Brandstufen" gibt es
Ländliches Leben in Waitzdorf
Burgruinen des Goßdorfer Raubschlosses
Fahrstuhl und Luchsgehege bei Bad Schandau
Zwei wilde Steige in den Schrammsteinen
Heilige Stiege und Großer Winterberg
Luftige Steiganlagen in den Affensteinen
Der "Kuhstall" am Neuen Wildenstein
Durch den Großen Zschand zum Zeughaus
Alte Felszeichnungen an der Burg ArnsteinSchmidts Linde und Großstein
Der Weifberg bei Hinterhermsdorf
Eine Kahnfahrt auf der Oberen SchleusePirnas Schlossgarten
Die Bärensteine bei Naundorf
Der luftige Kammweg über den Rauenstein
Der Lilienstein ist der schönste Tafelberg
Die Festung KönigsteinCottaer SpitzbergDie Zwergenhöhle bei Langenhennersdorf
Ein "Labyrinth" aus Stein
Merkwürdige Felsgebilde des Pfaffensteins
Die Schwedenhöhle auf dem Gohrisch
Sandhändlerhöhlen am Kleinhennersdorfer SteinTaubenteich und Fliegenklatsche
Der Katzfels und der Mäuseborn
Zirkelstein und KaiserkroneLampertsteinSchleifersberg und sieben Teiche
Zu den Herkulessäulen im Bielatal
Grenzplatte im Bielatal Zwei finstere HöhlenDer alte BahndammSagenhafter Hochstein bei Berggießhübel
Das Besucherbergwerk in BerggießhübelTalsperre GottleubeOelsener HöhePfarrberg bei Breitenau
Der Aussichtspunkt auf dem ZeisigsteinDie schönsten Wanderungen für den Urlaub mit Kindern in der Sächsischen Schweiz.Umfang: 156 Seiten5. überarbeitete AuflageISBN 978-3-937537-18-4
Vordere und Südliche Sächsische Schweiz23 Wanderungen von der Bastei im Rathener Gebiet über Polenztal und Tafelberge ins Bielatal
Der Band 2 des Wander- & Naturführers Sächsische Schweiz führt in die Felsenlandschaft zwischen dem Basteigebiet, dem Polenztal, den Tafelbergen und dem Bielatal. Die Kontraste zwischen den steilen Felsabstürzen von Bastei, Lilienstein und Königstein und dem glitzernden Band der gemächlich dahinfließenden Elbe faszinieren ebenso wie die zwischen dem tief in Sandstein und Granit eingeschnittenen Engtal der Polenz und den weiten Ebenheiten über dem Elbtal. Im Bielatal scheinen die schlanken Felsnadeln jeglicher Schwerkraft zu trotzen, ganz im Gegensatz zu den massigen Tafelbergen, von denen wiederum jeder seinen eigenen Charakter hat. Der Lilienstein mit den wohl schönsten Aussichten ins Elbtal, der Königstein mit seiner wehrhaften Festung, der Pfaffenstein mit seinen vielen skurrilen Felsbildungen, der Kleinhennersdorfer Stein mit seinen geheimnisvollen Höhlen und der Gohrischstein mit seinen engen Aufstiegen – sie alle haben dem Wanderer Besonderes zu bieten.
Den Tafelbergen zu Füßen und in die weiten Ebenheiten eingebettet liegen hübsche kleine Dörfer, die sich seit Beginn des Fremdenverkehrs aus Bauern-, Steinbrecher- und Fischerdörfern zu Dörfern entwickelt haben, in denen sich Wanderer und Urlauber wohl fühlen werden.Namhafte Autoren stehen mit ihren Beiträgen dafür, dass selbst dem Kenner vieles Interessante und auch bisher Unbekanntes geboten werden dürfte. So berichten Holm Riebe und Ulrich Augst u.a. über die Tier- und Pflanzenwelt des Polenztales und den Kolkraben, über die Wiederansiedlung des Wanderfalken und über den Mauersegler.
Warum die Sandsteinwände schwarz werden, dass in den Weißen Brüchen der Sandstein für zahlreiche bekannte Bauwerke gewonnen wurde und dass die Sächsische Schweiz ein Uranbergbaugebiet war, darüber berichtet Prof. Klaus Thalheim in geologischen Exkursen.
Geschichte, Heimat- und Volkskunde sind das Spezialgebiet des ehemaligen Museumsleiters aus Sebnitz, Manfred Schober, der u.a. interessant und informativ über fast in Vergessenheit geratene Traditionen berichtet wie das Handpuppenspiel aus Hohnstein und die Schifferfastnachten entlang der Elbe. Dem leider verstorbenen Urgestein der Burgenforschung in der Sächsischen Schweiz verdanken wir Beiträge über die Burgen in Rathen und Wehlen, die Festung Königstein und die Höhlensiedlung auf dem Pfaffenstein. Nicht fehlen darf in einem Wanderführer der Sächsischen Schweiz eine Betrachtung über die touristische und klettersportliche Entwicklung der Felsgebiete.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke, die das Finden des Wegverlaufes erleichtern. Gut gegliederte Beschreibungen von Ausblicken lassen die Aussichten verständlich werden. Schließlich lassen zahlreiche farbige Fotografien aus allen Jahreszeiten sowie Postkarten aus der Vergangenheit das Felsengebirge lebendig werden und machen schon zu Hause Lust auf einen Besuch.Wer die beiden ältesten Auflagen des Bandes 2 aus den Jahren 2000 und 2006 nutzt, dem sei wegen der umfangreichen Veränderungen in allen Wanderungen empfohlen, die neue Auflage auszuwählen.288 Seiten, 156 Farbfotografien, 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 29 ZeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF
Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen von Dr. Peter Rölke:Wanderungen 1 und 3: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen.Wanderung 2: Die in Privatbesitz befindliche Burg Altrathen wurde im Jahr 2018 an einen Fitnessstudioinhaber aus Bremen verkauft. Dieser erklärte, dass im November 2018 sowohl die öffentliche Nutzung als Gasthaus bzw. Pension als auch die dauerhafte Begehbarkeit der Burg enden. Die Burg soll als Zweitwohnsitz privat genutzt werden und das Gelände soll eingezäunt werden. Für Wanderer bedeutet dies, dass dadurch der von der Burg Altrathen zur Bastei führende Weg unterbrochen ist. Dieser ist als Bergpfad (grünes Dreieck auf grauem Grund) gekennzeichnet und wurde im Rahmen des Wegekonzeptes vor ca. 15 Jahren so gekennzeichnet. Juristisch sei dieses Vorgehen möglich, da der Bergpfad nur im Wald Gültigkeit hat, sagen Kommune und Nationalparkverwaltung. Ein Gespräch der Nationalparkverwaltung mit dem Besitzer erfolgte im Frühjahr 2019, es kam zu keiner Umstimmung des Besitzers. Damit muss die Nationalparkverwaltung den Bergpfad zurückbauen und aus dem Wegenetz löschen.Wanderungen 2 und 3: Die lange Zeit geschlossene, mitten im Wald gelegene Restauration am Steinernen Tisch zwischen Wehlen und der Bastei hat wieder geöffnet, vorerst an den Wochenenden. - Noch immer unklar ist die langfristige Begehbarkeit der auch weiterhin gesperrten vorderen 10 m der Basteiaussicht. Ein geologisches Gutachten hatte 2016 ergeben, dass der Felsen im mittleren Bereich sehr weich ist und eine ungenügende Standsicherheit aufweist.AutorenDr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Konrad Creutz, Hinterhermsdorf; Ralph Keiler, Pfaffendorf; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin und Dr. Peter Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, DresdenKartenzeichnungen:Alfred Rölke
27,90 € *
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...