Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 60 € / Bücher ab 24 €

Kalender Elbsandsteingebirge 2023 - klein

5,48 € *

% 10,95 € * (49.95% gespart)

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: k-av-11920
Produktinformationen "Kalender Elbsandsteingebirge 2023 - klein"

Der Kalender Elbsandsteingebirge 2023 im kleineren Format 22 x 24,5 cm. Alle 12 Monatsblätter und das Titelblatt bringen jeden Monat mit ihren liebevoll ausgewählten Motiven Urlaubsfreude ins Haus.

Ein wunderschöner Bildkalender für Naturfreunde, Wanderer, Kletterer und Liebhaber unserer schönen Sächsischen Schweiz. 

Dieser Kalender eignet sich ebenfalls gut als Weihnachtsgeschenk für Ihre Mitarbeiter oder nette Kunden.

Format: 22 x 24,5 cm
Region: Sachsen, Sächsische Schweiz
Herausgeber: Verlag A. & R. Adam

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Produkte die Sie auch interessieren könnten

Tipp
Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz – Band 2
Vordere und Südliche Sächsische Schweiz23 Wanderungen von der Bastei im Rathener Gebiet über Polenztal und Tafelberge ins Bielatal Der Band 2 des Wander- & Naturführers Sächsische Schweiz führt in die Felsenlandschaft zwischen dem Basteigebiet, dem Polenztal, den Tafelbergen und dem Bielatal. Die Kontraste zwischen den steilen Felsabstürzen von Bastei, Lilienstein und Königstein und dem glitzernden Band der gemächlich dahinfließenden Elbe faszinieren ebenso wie die zwischen dem tief in Sandstein und Granit eingeschnittenen Engtal der Polenz und den weiten Ebenheiten über dem Elbtal. Im Bielatal scheinen die schlanken Felsnadeln jeglicher Schwerkraft zu trotzen, ganz im Gegensatz zu den massigen Tafelbergen, von denen wiederum jeder seinen eigenen Charakter hat. Der Lilienstein mit den wohl schönsten Aussichten ins Elbtal, der Königstein mit seiner wehrhaften Festung, der Pfaffenstein mit seinen vielen skurrilen Felsbildungen, der Kleinhennersdorfer Stein mit seinen geheimnisvollen Höhlen und der Gohrischstein mit seinen engen Aufstiegen – sie alle haben dem Wanderer Besonderes zu bieten. Den Tafelbergen zu Füßen und in die weiten Ebenheiten eingebettet liegen hübsche kleine Dörfer, die sich seit Beginn des Fremdenverkehrs aus Bauern-, Steinbrecher- und Fischerdörfern zu Dörfern entwickelt haben, in denen sich Wanderer und Urlauber wohl fühlen werden.Namhafte Autoren stehen mit ihren Beiträgen dafür, dass selbst dem Kenner vieles Interessante und auch bisher Unbekanntes geboten werden dürfte. So berichten Holm Riebe und Ulrich Augst u.a. über die Tier- und Pflanzenwelt des Polenztales und den Kolkraben, über die Wiederansiedlung des Wanderfalken und über den Mauersegler. Warum die Sandsteinwände schwarz werden, dass in den Weißen Brüchen der Sandstein für zahlreiche bekannte Bauwerke gewonnen wurde und dass die Sächsische Schweiz ein Uranbergbaugebiet war, darüber berichtet Prof. Klaus Thalheim in geologischen Exkursen. Geschichte, Heimat- und Volkskunde sind das Spezialgebiet des ehemaligen Museumsleiters aus Sebnitz, Manfred Schober, der u.a. interessant und informativ über fast in Vergessenheit geratene Traditionen berichtet wie das Handpuppenspiel aus Hohnstein und die Schifferfastnachten entlang der Elbe. Dem leider verstorbenen Urgestein der Burgenforschung in der Sächsischen Schweiz verdanken wir Beiträge über die Burgen in Rathen und Wehlen, die Festung Königstein und die Höhlensiedlung auf dem Pfaffenstein. Nicht fehlen darf in einem Wanderführer der Sächsischen Schweiz eine Betrachtung über die touristische und klettersportliche Entwicklung der Felsgebiete.Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke, die das Finden des Wegverlaufes erleichtern. Gut gegliederte Beschreibungen von Ausblicken lassen die Aussichten verständlich werden. Schließlich lassen zahlreiche farbige Fotografien aus allen Jahreszeiten sowie Postkarten aus der Vergangenheit das Felsengebirge lebendig werden und machen schon zu Hause Lust auf einen Besuch.Wer die beiden ältesten Auflagen des Bandes 2 aus den Jahren 2000 und 2006 nutzt, dem sei wegen der umfangreichen Veränderungen in allen Wanderungen empfohlen, die neue Auflage auszuwählen.288 Seiten, 156 Farbfotografien, 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 29 ZeichnungenInhaltsverzeichnis als PDF Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen von Dr. Peter Rölke:Wanderungen 1 und 3: Das Gasthaus Amselfallbaude ist wegen Steinschlaggefahr geschlossen.Wanderung 2: Die in Privatbesitz befindliche Burg Altrathen wurde im Jahr 2018 an einen Fitnessstudioinhaber aus Bremen verkauft. Dieser erklärte, dass im November 2018 sowohl die öffentliche Nutzung als Gasthaus bzw. Pension als auch die dauerhafte Begehbarkeit der Burg enden. Die Burg soll als Zweitwohnsitz privat genutzt werden  und das Gelände soll eingezäunt werden. Für Wanderer bedeutet dies, dass dadurch der von der Burg Altrathen zur Bastei führende Weg unterbrochen ist. Dieser ist als Bergpfad (grünes Dreieck auf grauem Grund) gekennzeichnet und wurde im Rahmen des Wegekonzeptes vor ca. 15 Jahren so gekennzeichnet. Juristisch sei dieses Vorgehen möglich, da der Bergpfad nur im Wald Gültigkeit hat, sagen Kommune und Nationalparkverwaltung. Ein Gespräch der Nationalparkverwaltung mit dem Besitzer erfolgte im Frühjahr 2019, es kam zu keiner Umstimmung des Besitzers. Damit muss die Nationalparkverwaltung den Bergpfad zurückbauen und aus dem Wegenetz löschen.Wanderungen 2 und 3: Die lange Zeit geschlossene, mitten im Wald gelegene Restauration am Steinernen Tisch zwischen Wehlen und der Bastei hat wieder geöffnet, vorerst an den Wochenenden. - Noch immer unklar ist die langfristige Begehbarkeit der auch weiterhin gesperrten vorderen 10 m der Basteiaussicht. Ein geologisches Gutachten hatte 2016 ergeben, dass der Felsen im mittleren Bereich sehr weich ist und eine ungenügende Standsicherheit aufweist.AutorenDr. Peter Rölkeunter Mitarbeit von:Ulrich Augst, Sebnitz; Konrad Creutz, Hinterhermsdorf; Ralph Keiler, Pfaffendorf; Alfred Neugebauer, Dresden; Holm Riebe, Waltersdorf-Sellnitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin und Dr. Peter Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, DresdenKartenzeichnungen:Alfred Rölke

23,90 € *
Kalender Klettern im Sächsischen Fels 2023
Der besondere Kalender für Kletterer vom Adam Verlag mit Fotos von Helmut Schulze. Auf 12 Kalenderblättern und dem Titelblatt sind Kletterer in ausgewählten Wegen in verschiedenen Klettergebieten des Elbsandsteingebirges zu sehen. In diesem Jahr sind Wege aus den Schrammsteinen, Rathen, den Affensteinen, vom Pfaffenstein, dem Bielatal, Schmilka, dem Brand und von einem Ausflug nach Ostrov im böhmischen Teil des Bielatals. Auf jedem Kalenderblatt finden Sie Daten von Erstbesteigungen, die im jeweiligen Monat in den Anfängen des Felskletterns stattfanden.Auf dem zusätzlichen Textblatt schreibt Helmut Schulze zum 100jährigen Jubiläum des Felskletterns im Rissparadies Adrspach. 1923 bezwangen erstmals sächsische Kletterer mehrere Adrspacher Gipfel. Einer davon war die markante Bürgermeisterin. Fotomotive des Kalenders:Titel - LiliensteinJanuar - DreifingerturmFebruar - TalwächterMärz - OnkelApril - NonnengärtnerMai - EmpornadelJuni - FörsterJuli - JohanniskegelAugust - BussardwandSeptember - Kleiner WehlturmOktober - HeidesteinNovember - BrandscheibeDezember - Wachsamer Förster

14,95 € *
%
Tischkalender Elbsandsteingebirge 2023
... im Format 23 x 12 cm vom Verlag A. & R. Adam mit weißer Ringbindung. 12 Monatsblätter und das Titelblatt bringen im Tischkalender 2022 jeden Monat mit farbenfrohen Motiven des Elbsandsteingebirges Urlaubsfreude ins Büro.Ein wunderschöner Kalender für Naturfreunde, Wanderer, Kletterer und Liebhaber unserer schönen Sächsischen Schweiz.

4,48 € * 8,95 € * (49.94% gespart)
Kalender Sächsische Schweiz 2023 - groß
Der große Landschaftskalender Sächsische Schweiz 2023...im großen Querformat 42 x 30 cm ist mit Fotos von Bernd Grundmann gestaltet. Alle 12 Monatsblätter und das Titelblatt bringen jeden Monat mit ihren liebevoll ausgewählten Motiven Urlaubsfreude ins Haus.Fotomotive des Kalenders:Titel - Blick zu den AffensteinenJanuar - Blick zum RauschensteinFebruar - Blick zur Felsenburg Neurathen und zur BasteibrückeMärz - Die Herkulessäulen im BielatalApril - Der RauschensteinMai - Reinhatdtsdorf-Schöna, Großer Winterberg und KaiserkroneJuni - Das Prebischtor (Böhmische Schweiz)Juli - Die BielaAugust - Schrammsteinkette mit Schrammtorwächter und LiliensteinSeptember - Blick über das PolenztalOktober - Gamrigscheibe und Kurort RathenNovember - Blick von der Waitzdorfer AussichtDezember - Die Basteibrücke

16,95 € *